Keylan
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 1.512
Hallo zusammen,
Ich stelle mch offensichtlich irgentwo zu blöd an, aber bevor ich nichtmehr weiter komme frage ich doch lieber.
Also ich habe hier ein HP ProBook 450 G2 von meinem Vater der letzte Woche den netten Microsoft Mitarbeiter übers Telefon Kreditkartendaten und Teamviewer-Sitzung übermittelt hat.
Sprich ich kläre grade mit allen möglichen Diestleistern, warum seine Kreditkarte nichtmehr geht (wurde natürlich innerhalb von Minuten gesperrt) und lote aus, welche Accounts wir über neue Passwörter weiter betreiben können und weche komplett abgeschrieben werden und neu gemacht werden.
Nun aber zum Notebook, das wurde seit meinem Eingreifen natürlich an kein anderes Netz als das Stromnetz gelassen und ich habe grade mit einem Life-Linux System die Daten gesichert denen ich traue (überwiegend Fotos und ein paar Office Dokumente die aber auch schon vor Jahren erstellt wurden und PDF's).
Jetzt wollte ich das gute Stück neu aufsetzen und dafür die Recovery-Partition nutzen. Ich finde nur beim besten Willen nicht herraus wie ich das Anstosse.
Die HP Webseite spricht von einem "HP Recovery Manager" den ich aber auf dem Gerät nicht finden kann (wohl aber einige andere HP Programme). Die Hilfe zu den HP Services will natürlich ins Internet.
Wenn ich beim Boot in die Startoptionen gehe, gibt es dort die Option "HP Wiederherstellen". Wenn ich das auswähle und dann den kompletten Reset des Systems auf Auslieferungszustand wähle will er das Instalations/Recovery-Medium. Hier fehlt mir jegliche Option die recovery-Partition auszuwählen. Der Dialog hat nur die Option zum Abbruch und versucht wohl im Hintergrund ein Medium zu erkennen.
Brauche ich hier parallel zur Partition noch ein reguläres Installationsmedium?
Wenn ja, reicht da mein 8GB USB Stick überhaupt für ein 64bit Win10? die andere USB-Platte ist ja grade schon zur Sicherung im Einsatz.
Ich habe irgendwie das Gefühl ich übersehe das offensichtliche. Ich würde wirklich lieber die Partition nutzen als eine Blanke Win10 Installation zu machen und dann Treiber und Co von der Support Seite zu fischen.
Ich stelle mch offensichtlich irgentwo zu blöd an, aber bevor ich nichtmehr weiter komme frage ich doch lieber.
Also ich habe hier ein HP ProBook 450 G2 von meinem Vater der letzte Woche den netten Microsoft Mitarbeiter übers Telefon Kreditkartendaten und Teamviewer-Sitzung übermittelt hat.
Sprich ich kläre grade mit allen möglichen Diestleistern, warum seine Kreditkarte nichtmehr geht (wurde natürlich innerhalb von Minuten gesperrt) und lote aus, welche Accounts wir über neue Passwörter weiter betreiben können und weche komplett abgeschrieben werden und neu gemacht werden.
Nun aber zum Notebook, das wurde seit meinem Eingreifen natürlich an kein anderes Netz als das Stromnetz gelassen und ich habe grade mit einem Life-Linux System die Daten gesichert denen ich traue (überwiegend Fotos und ein paar Office Dokumente die aber auch schon vor Jahren erstellt wurden und PDF's).
Jetzt wollte ich das gute Stück neu aufsetzen und dafür die Recovery-Partition nutzen. Ich finde nur beim besten Willen nicht herraus wie ich das Anstosse.
Die HP Webseite spricht von einem "HP Recovery Manager" den ich aber auf dem Gerät nicht finden kann (wohl aber einige andere HP Programme). Die Hilfe zu den HP Services will natürlich ins Internet.
Wenn ich beim Boot in die Startoptionen gehe, gibt es dort die Option "HP Wiederherstellen". Wenn ich das auswähle und dann den kompletten Reset des Systems auf Auslieferungszustand wähle will er das Instalations/Recovery-Medium. Hier fehlt mir jegliche Option die recovery-Partition auszuwählen. Der Dialog hat nur die Option zum Abbruch und versucht wohl im Hintergrund ein Medium zu erkennen.
Brauche ich hier parallel zur Partition noch ein reguläres Installationsmedium?
Wenn ja, reicht da mein 8GB USB Stick überhaupt für ein 64bit Win10? die andere USB-Platte ist ja grade schon zur Sicherung im Einsatz.
Ich habe irgendwie das Gefühl ich übersehe das offensichtliche. Ich würde wirklich lieber die Partition nutzen als eine Blanke Win10 Installation zu machen und dann Treiber und Co von der Support Seite zu fischen.