Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News HPCE & GC-HPWR: Grafikkarten ohne Stromkabel dürften Standard werden
- Ersteller Jan
- Erstellt am
- Zur News: HPCE & GC-HPWR: Grafikkarten ohne Stromkabel dürften Standard werden
cmok
Lt. Junior Grade
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 330
Das wird sich die Industrie nicht entgehen lassen. Ein neues Feature, das in einschlägigen Kanälen zum "must have" Standard auserkoren wird, ist doch ein no brainer. Dazu die übliche versteckte Preiserhöhung mit der Argumentation des ach so viel höherem Produktionsaufwand (Hallo AM5).
Lasst mich raten, ich brauch dafür eine neues Netzteil?
Lasst mich raten, ich brauch dafür eine neues Netzteil?
estros
Fleet Admiral
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 10.421
Wie wunderbar ☺️
Das ist die beste Nachricht seit den m2 SSDs. Eine Technologie, die den Wulst an 6pin 6+2pin 8pin und 12pin Kabeln ein Ende bereitet.
Manchmal gehen auch im PC Bereich 10 Jahre alte Träume in Erfüllung.
Das ist die beste Nachricht seit den m2 SSDs. Eine Technologie, die den Wulst an 6pin 6+2pin 8pin und 12pin Kabeln ein Ende bereitet.
Manchmal gehen auch im PC Bereich 10 Jahre alte Träume in Erfüllung.
Steht alles auf Folie 5.cmok schrieb:Lasst mich raten, ich brauch dafür eine neues Netzteil?
Zuletzt bearbeitet:
Azeron
Commander
- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 2.148
Die sollen mal lieber den beschissenen Hebel verbessern mit dem man die Grafikkarte aus dem PCIe Slot auswirft.
Ich habe vor ein paar Tagen meinen CPU-Kühler saubergemacht und um den abzumontieren, müsste ich eigentlich vorher die Grafikkarte ausbauen damit ich den mittleren Lüfter im CPU-Kühler rausziehen kann damit ich zu den schrauben komm. Nur leider hab ich es einfach nicht geschafft ordentlich an den Hebel dranzukommen, selbst mit Hilfsmitteln nicht, weil der Kühler der Grafikkarte fast den kompletten Hebel verdeckt.
Ende vom Lied war, dass ich es wohl geschafft habe, den Hebel irgendwie abzubrechen und ich den mittleren Lüfter aus dem CPU-Kühler dann von der Decke des Gehäuses rausnehmen musste was sich zum Glück gerade so irgendwie ausgegangen ist nach bisschen Fummelarbeit. War ein Krampf vom feinsten.
Glaube wenn ich den CPU-Kühler vorher abmontiere, komm ich schon irgendwie ran an den Hebel und es geht die Grafikkarte auszubauen, keine Ahnung, das schaue ich wenn es wirklich mal sein muss aber das ist trotzdem ein Clusterfuck vom Feinsten. Mir läufts jedesmal kalt den Rücken runter wenn ich weiß, dass ich ne große Gaminggrafikkarte ausbauen muss und das nur wegen dem absolut beschissenen, kleinen, kaum zu erreichenden, billigen, Plastikhebel.
Ich habe vor ein paar Tagen meinen CPU-Kühler saubergemacht und um den abzumontieren, müsste ich eigentlich vorher die Grafikkarte ausbauen damit ich den mittleren Lüfter im CPU-Kühler rausziehen kann damit ich zu den schrauben komm. Nur leider hab ich es einfach nicht geschafft ordentlich an den Hebel dranzukommen, selbst mit Hilfsmitteln nicht, weil der Kühler der Grafikkarte fast den kompletten Hebel verdeckt.
Ende vom Lied war, dass ich es wohl geschafft habe, den Hebel irgendwie abzubrechen und ich den mittleren Lüfter aus dem CPU-Kühler dann von der Decke des Gehäuses rausnehmen musste was sich zum Glück gerade so irgendwie ausgegangen ist nach bisschen Fummelarbeit. War ein Krampf vom feinsten.
Glaube wenn ich den CPU-Kühler vorher abmontiere, komm ich schon irgendwie ran an den Hebel und es geht die Grafikkarte auszubauen, keine Ahnung, das schaue ich wenn es wirklich mal sein muss aber das ist trotzdem ein Clusterfuck vom Feinsten. Mir läufts jedesmal kalt den Rücken runter wenn ich weiß, dass ich ne große Gaminggrafikkarte ausbauen muss und das nur wegen dem absolut beschissenen, kleinen, kaum zu erreichenden, billigen, Plastikhebel.
- Registriert
- Feb. 2012
- Beiträge
- 2.122
Das würde bedeuten, die pumpen die 600W dann durch das Mainboard? WTF
Haben die Boardhersteller nicht erst gejammert, dass sie keinen Platz mehr auf dem PCB haben, für all den Kram der drauf soll oder kann? Und wie sähe dann der Stecker dazu aus? Ist der an die Graka drangeflanscht?
Ich weiß nicht, irgendwie sagt mein Bauch, 600W für eine Graka ist einfach falsch. Die sollen bei 400W bleiben, dann erübrigen sich so einige selbstgemachte Probleme die es vorher nicht gab...
Haben die Boardhersteller nicht erst gejammert, dass sie keinen Platz mehr auf dem PCB haben, für all den Kram der drauf soll oder kann? Und wie sähe dann der Stecker dazu aus? Ist der an die Graka drangeflanscht?
Ich weiß nicht, irgendwie sagt mein Bauch, 600W für eine Graka ist einfach falsch. Die sollen bei 400W bleiben, dann erübrigen sich so einige selbstgemachte Probleme die es vorher nicht gab...
NameHere
Admiral
- Registriert
- Sep. 2013
- Beiträge
- 7.630
Asus sind nicht die einzigen die daran arbeiten
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
- Registriert
- Dez. 2018
- Beiträge
- 294
Wenn man da schon am Standard rumbastelt, dann doch bitte auch gleich Nägel mit Köpfen machen.
Hierbei könnte man so viele Dinge in einem Rutsch zusammennehmen und umsetzen (und nein, mir egal wo die Kabel laufen oder RGB - mein PC steht unter dem Tisch in einem geschlossenen Gehäuse).
An was ich da so denke:
Der ATX-Standard ist nun mal gefühlt Antik - lieber einen kompletten Bruch mit Vernunft als rumgefrickel mit proprietären Ansätzen. Da könnte man auch gleich neue CPU-Designs (Sockel und Co.) mit einplanen.
Hierbei könnte man so viele Dinge in einem Rutsch zusammennehmen und umsetzen (und nein, mir egal wo die Kabel laufen oder RGB - mein PC steht unter dem Tisch in einem geschlossenen Gehäuse).
An was ich da so denke:
- einheitliche Daten (PCIe) und Stromkonnektoren
- "ATX12VO"-ähnlicher Standard, allerdings
- nur 12V direkt vom NT ans Board (2 Kabel) und das dort verteilen
- für den Kleinkram eine wechselbare, aufs Board gesteckte Wandlerplatine
- weitere Wandlerplatine für SATA, Molex, PCIe 6/8/12+4-Pin
- so wie es bei Servern auch läuft NT-Wandlerboard-HW
- Haltevorrichtung für schwere GPUs (zB. Loch im MB für das Einschrauben eines Bügels ins Gehäuse darunter)
- "ein Stecker" für die I/O-Kabel zum Gehäuse (Schalter, PW/HDD-LED, ...
- besseres/anderes Boardlayout/Anordnung der Komponenten (wobei...BTX war ja schon mal ein Versuch dahin)
- ...
Der ATX-Standard ist nun mal gefühlt Antik - lieber einen kompletten Bruch mit Vernunft als rumgefrickel mit proprietären Ansätzen. Da könnte man auch gleich neue CPU-Designs (Sockel und Co.) mit einplanen.
Ich sehe es kritisch. Denn so "muss" ich ein High-End Mainboard kaufen, wenn ich z.B. eine 4090 einbauen möchte (bzw. deren Nachfolger von Nvidia/AMD/Intel, welche bis zu 600W an Leistungsaufnahme haben).....
Aktuell kann ich nämlich easy einen 7800X3D mit einem A620 Mainboard verwenden und dazu eine 4090. Ob das Sinn macht, sei natürlich immer dahingestellt. Ein aktueller X3D benötigt aber kaum Energie, weshalb dieser sehr leicht zu kühlen ist und niedrige Anforderungen an das Mainboard stellt.
Mit dieser Entwicklung kann ich mir gut vorstellen, dass Mainboardhersteller z.B. bei einem A620 die Leistungsaufnahme für die Grafikkarte auf sagen wir 300W beschränken. Das mag für den großteil der Nutzer nicht von Relevanz sein, nervt aber die, die möglichst günstig viel Leistung haben wollen.
Aktuell kann ich nämlich easy einen 7800X3D mit einem A620 Mainboard verwenden und dazu eine 4090. Ob das Sinn macht, sei natürlich immer dahingestellt. Ein aktueller X3D benötigt aber kaum Energie, weshalb dieser sehr leicht zu kühlen ist und niedrige Anforderungen an das Mainboard stellt.
Mit dieser Entwicklung kann ich mir gut vorstellen, dass Mainboardhersteller z.B. bei einem A620 die Leistungsaufnahme für die Grafikkarte auf sagen wir 300W beschränken. Das mag für den großteil der Nutzer nicht von Relevanz sein, nervt aber die, die möglichst günstig viel Leistung haben wollen.
Indem man die 50A für 600W bei 12V schlicht auf mehrere Leiterbahnen aufteilt. Der neue Anschluss soll ja 16 Pins für die Stromversorgung haben und die können dann auch mit 16 Leiterbahnen über das Mainboard führen. Davon sind 8 Pins +12V und 8 Pins Masse und wenn mich meine Erinnerungen an den Physikunterricht nicht ganz täuschen, hat man dann pro Leiterbahn nur 6,25A.scooter010 schrieb:Ein normales Stromkabel mit 1,5mm² ist rund 1,4mm im Durchmesser und kann 16-20A über tragen. Wie geht das im PCB?
Kuristina
Captain
- Registriert
- Juli 2022
- Beiträge
- 4.017
Weiß nicht. Für mich würde das eh Hand in Hand gehen, wenn ich schon eine 4090 kaufe. Dann spar ich auch nicht am Mainboard.yoshi0597 schrieb:Denn so "muss" ich ein High-End Mainboard kaufen, wenn ich z.B. eine 4090 einbauen möchte
Rockstar85
Admiral Pro
- Registriert
- Sep. 2004
- Beiträge
- 8.967
Erinnerst du dich noch an die 8PIN EPS Stecker für SLI?wahli schrieb:Grundsätzlich müsste ein Board dann vom Netzteil einen zusätzlichen Anschluss erhalten. Wenn dann dort 600 Watt quer über das Board fließen, könnte das interessante Störeffekte geben.
Auch so ein Rohrkreppierer und als OC Goody bis heute zu finden.. Wer braucht sowas?
h00bi
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 21.728
Eine davon: Was ist mit Grafikkarten, die mehr als 75 Watt aufnehmen, aber so kurz sind, dass sie den PCIe-x16-Slot kaum bis gar nicht überragen. Die Regel sind solche Modelle heutzutage zwar nicht, aber es gibt sie.
Als ob das irgendjemanden interessiert, dass die paar Nischenuser zukünftig halt noch irgendwo ein Kabel einstecken müssen.
Und selbst da könnte man ggf. den Strom per Adapter abgreifen und dann auf die normalen Stromeingänge der Graka.
Ob ich das so geil finde 600W durch mein Board zu schieben? Naja....
Northstar2710
Admiral
- Registriert
- Aug. 2019
- Beiträge
- 7.637
Ich sehe den Praktischen Sin darin nicht?!
Die Menge an Kabeln bleibt doch die gleiche, nur das sie jetzt am Mainboard statt der GPU angesteckt werden.
Die Menge an Kabeln bleibt doch die gleiche, nur das sie jetzt am Mainboard statt der GPU angesteckt werden.
Genauso ist das...mibbio schrieb:Das wird ja nur ein Problem, wenn die 50A für 600W bei 12V über einen Leiter geschickt werden. Da der neue Anschluss aber 16 Pins für die Stromversorgung haben soll, kann man auch 16 Leiterbahnen über das Mainboard führen. Wenn mich meine Erinnerungen an den Physikunterricht nicht ganz täuschen, hat man dann pro Leiterbahn nur 3,125A.
Northstar2710
Admiral
- Registriert
- Aug. 2019
- Beiträge
- 7.637
Ich hätte es viel besser gefunden die sata Spannungensversorgung über das Mainboard auszugeben, zusammen mit der Datenleitung. Endlich nur noch 1kabel für jedes Laufwerk.
JohnWickzer
Banned
- Registriert
- Jan. 2022
- Beiträge
- 463
Für mich wird das erst interessant wenn die early adopter Preise wieder verschwinden. Braucht man nicht unbedingt.