HTPC (Cube, Silent!) für XBMC

Magellan

Fleet Admiral
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
22.817
Hallo,

ich möchte meinen alten HTPC (siehe Sig) durch einen neuen schicken, kleinen, wohnzimmertauglichen HTPC ersetzen.
Das Cooltek Coolcube gefällt mir als Case ganz gut, es wären prinzipiell aber auch andere schlicht elegante Cubes möglich.

Als CPU hatte ich an eine Richland APU gedacht also A4-4000 oder was größeres falls es Sinn machen sollte.

1080p mkv müssen natürlich perfekt flüssig wiedergegeben werden, der HTPC wird per HDMI an einen Yamaha RX-V475 angeschlossen, um die Sound Wiedergabe muss sich der PC also nicht kümmern.
Wichtig ist mir dass das Ganze trotz kleinem Cube Silenttauglich ist, mein aktueller ist nur Nachts bei völliger Stille wahrnehmbar.
SSD und HDD können vom alten PC übernommen werden, ein optisches Laufwerk brauche ich nicht.

Einsatzgebiet ist eigentlich nur XBMC, gelegentliches Zocken mache ich aktuell auf dem Notebook (i5, HD7670) - dies wäre nur dann eine überlegung wenn der HTPC hier deutlich mehr Leistung hätte und irgend ein zukünftiges Game diese fordert.
Wichtiger ist mir aber wie gesagt eine lautlose Kühlung und ein niedriger IDLE Verbrauch (Last Verbrauch ist mir abgesehen von der Kühlung völlig egal).

Budget ist nicht festgelegt, nach dem Motto so viel wie nötig und nicht mehr als sinnvoll.


Prinzipiell wäre dann auch noch die Frage ob es sich lohnt auf Kaveri zu warten...

Hab die Hardwareentwicklung die letzten 1-2 Jahre etwas aus den Augen verloren und bin daher nicht mehr up to date.

Erste Überlegungen:
Case: Cooltek Coolcube http://geizhals.de/cooltek-coolcube-schwarz-600045960-a886451.html
MB: MSI fm2-a75ia http://geizhals.de/msi-fm2-a75ia-e53-dual-pc3-14900u-ddr3-7792-010r-a845964.html oder asrock fm2a85x http://geizhals.at/de/asrock-fm2a85x-itx-dual-pc3-14900u-ddr3-90-mxgpq0-a0uayz-a896534.html
APU: A4-4000 http://geizhals.de/amd-a4-4000-ad4000okhlbox-a942355.html
RAM: 4GB DDR3 1600 http://geizhals.de/corsair-vengeanc...-9-24-ddr3-1600-cml4gx3m2a1600c9-a652385.html
SSD (System): vorhanden
HDD: vorhanden
NT: weiß nicht wie viel Watt ich brauche (350 müsste doch reichen?) und welches qualitativ gute und sehr leise NT hier aktuell zu empfehlen ist.
 
Alternativ zum Coolcube kann ich das PC-Q02 empfehlen. Das ist etwas kleiner, kommt schon mit Netzteil und du kannst ein optisches Laufwerk verbauen.
 
hab den in etwa gleich starken A4-5300 und er reicht wirklich für alles Richtung Multimedia vollkommen aus (sofern man nicht wirklich den ganzen Tag Filme decodiert.
Auch die Linuxtreiber laufen bei mir bisher problemlos und die freien reichen auch für die Videobeschleunigung aus. Nur 3D (Spiele) ist mit den freien noch nicht so ausgereift und ziemlich langsam.
 
Darf ich den Einwand bringen, dass du für rein XBMC auch ein Raspberry nehmen könntest ...

Ich habe einen Kleinen im Einsatz und er erfüllt all meine Mediawünsche. Bei 3,5 Watt unter Volllast kaum zu schlagen ;-)


Gruß

Freiheld
 
Da muss ich Freiheld zustimmen. Nimm einen Raspberry und OPENELEC. Deine Multimediasachen machst du auf ein NAS deiner Wahl. Die Steuerung vom XBMC geht dann normal über HDMI ( also deine TV-Fernbedienung ). Und das Ding kann immer laufen .. Netzteil, WLAN und Gehäuse dazukaufen, fertig.

Das gesparte Geld teilen wir uns ;)
 
Der Stromverbrauch vom Raspberry wäre natürlich super aber schafft der 1080p mkv auch 100% flüssig?
Filme auf ein NAS ist so eine Sache - ich kann die XBMC Kiste nur per WLAN anbinden, im selben WLAN hängen noch 2 Smartphones und ein Notebook - da FullHD per WLAN streamen ist so ne sache.

Wobei um das genauer auszuführen, ich habe mir fürs Wohnzimmer einen WLAN zu LAN Adapter (http://www.amazon.de/gp/product/B003D0WZKC/ref=oh_details_o06_s00_i00?ie=UTF8&psc=1) und einen Switch gekauft (http://www.amazon.de/gp/product/B000N99BBC/ref=oh_details_o06_s00_i01?ie=UTF8&psc=1) - XBMC Kiste und NAS könnten also am selben Switch hängen.

Allerdings habe ich aktuell keine NAS, kann man die Platten nicht direkt an den Raspberry hängen?
 
ein Raspberry Pi schafft 1080p mkv. Selbst schon ausprobiert

auch ist WLAN (bei ausreichend guter Verbindung) ein geeignetes Medium um Filme zu übertragen. Auch bei 1080p (4k könnte hingegen eng werden)
 
Was würde man dann für den Raspberry alles brauchen?

Ich denke dieses Modell http://geizhals.at/de/raspberry-pi-model-b-rev-2-0-a874581.html
und ein passendes Gehäuse. Passt ein MicroUSB Ladegrät vom Handy als Netzteil oder braucht man ein bestimmtes?
Welche Größe ist für die SD Karte sinnvoll?

Das OS also OPENELEC oder dergleichen kann man einfach am PC auf die SD Karte laden?

WLAN Modul bräuchte ich ja nicht da er per LAN am Switch hängen würde.

Kann ich meine vorhandene Logitech K400 wireless Tastatur verwenden?
 
Also das Pi sollte ein Micro-USB-PSU mit mind. 1A , nimm lieber eins mit 2A. Als Speicherkarte min. 8GB Class 10, damit bist du auf der sicheren Seite. Die Tastatur sollte funktionieren, Multimedia-Tasten hingegen nicht.

Wenn du eine externe Festplatte anhängst ist daurauf zu achten,
- bei einer 2,5" die Platte über eine externes aktives USB-HUB betrieben wird, weil das Pi nicht genug Saft auf den USB-Ports hat
- bei einer 3,5" Platte, kann die Platte direkt ans USB angeschlossen werden, da PSU extern ist

Ich such dir mal kurz meinen Lieferanten, der sehr zu empfehlen weil günstige und schnelle Lieferung, netter Support ist.

Vesalia

Gruß

Freiheld
 
Zuletzt bearbeitet: (Link gefunden !)
Ich hab bei mir einen aktiven HUB gekauft ( irgendein Logilink 4x USB 2.0 ) und die interne Diode gebrückt. Da war ein 5V 2A Netzteil dabei. Damit kann ich rückwärts auch gleich den Raspberry versorgen und genügend Power für meine 2,5" Platte und WLAN Stick ist auch dabei.

Zum WLAN:
Ich habe es erst mit einem 150MBps NANO-WLAN Stick probiert, der hat allerdings bedingt durch die Größe schlechtere Empfangseigenschaften als größere. Gute Erfahrungen habe ich mit dem 300MBps HAMA Mimo Stick gemacht. Durch zwei Wände hindurch zeigt mein FritzBox zwischen 270 ~ 300MBps ( 2,4GHz ) WLAN an. Der geht sehr gut. Der kleinere hat bei mir ~80MBps gebracht aber manchmal auch sehr instabil.

Meine Erfahrungen mit den Karten: Ich habe zwischen Class4 und Class10 beim OPENELEC keine Unterschiede gemerkt. Sicherlich, wenn man pausenlos große Dateien raufkopiert mag das einen Unterschied machen, aber sonst nicht. Da der Preisunterschied aber auch zu vernachlässigen ist, kann aber natürlich eine Class10 nehmen.

Hab mir noch einen zweiten gekauft der als einfaches NAS fungiert. Da steckt nur eine 2,5" Platte drin ( als EXT4 formatiert ). Unter Windows7 hab ich damit ( er läuft mit 900MHz ) 10,5MB/s Durchsatz, was für einfache Dinge völlig ausreicht. Die Dinger sind echt nicht übel.
 
Dann wäre noch die Frage wie man den Datenspeicher realisiert.

Ein NAS am Switch hätte den Vorteil dass Musikdateien evtl direkt vom Yamaha Receiver abgerufen werden können, da bin ich mir aber nicht ganz sicher ob das nicht nur per DLNA Server funktioniert.
Dateien kann man bequem übers WLAN kopieren und wenns schnell gehen soll indem man das Notebook per LAN an den Switch hängt.


Eine externe 3,5" HDD per USB am Raspberry hingegen müsste man immer umstecken zum Befüllen (oder kann das durch den Raspberry auch übers LAN geschehen?)

Dritte möglichkeit wäre eine Platte direkt an die Fritzbox (7390) zu hängen, über deren Mediaserver kann der Yamaha in jedem Fall zugreifen und beim Zugriff per WLAN hat man den Vorteil dass nur ein Teil der Kommunikation übers WLAN läuft und die Platte selbst direkt verkabelt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dritte möglichkeit wäre eine Platte direkt an die Fritzbox (7390) zu hängen,

kannst du knicken ist zu langsam.

Ich möchte hier ungern der Spielverderber sein aber der Rasberry Pi ist vlt für ein Zweitgerät zu brauchen mit HTPC hat das alles wenig zu tun. Die 1080p packt er mit ach und krach und auch da nicht alles hohe bitraten machen dem ding z.B ordentlich zu schaffen. HD ton ist afik immer noch Baustelle und wenn es mehr sein soll als nur mal ne MKV abspielen (z.B Browser)dann hat er endgültig seine Grenze erreicht.

Ich würde beim coolcube bleiben kleine APU mit ner Pico PSU versorgen und mit dem freien platz durch den wegfall des NT ne passiv Kühlung realisieren. 2,5"HDDs rein und das ding ist nicht zu hören.

oder gleich was mit ner heatpipe Kühlung kaufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleich mal die Kosten. Und wenn der Fernseher AC3 / DTS Decoding von Haus aus unterstützt, macht man ein PassThrough und der Raspberry langweilt sich wieder.

Wegen Browsing. Hab ich noch keinen gesehen, der das wirklich gern auf dem Fernseher macht. Aber das musst nix heißen.

Rein als XBMC-Mediacenter ist das Ding fast unschlagbar ~3Watt Stromaufnahme. Gerade weil auch Internetradio und die OnlineMediatheken gehen. Ich benutze das Ding auch gern als DLNA-Renderer vom Telefon aus.

Theoretisch kann man das Ding auch per Samba bespielen. Bei mir bringt er allerdings nur Datenraten um die 3MB/s (NTFS). Da zieh ich lieber die USB3 Platte ab und synchronisiere am Rechner.
 
in einem browser kann man auch andere dinge machen außer Browsen videos z.B das xbmc YT plugin ist die letzte Grütze da macht YT leanback z.B schon mehr spass.

Wie gesagt wenn man zu 100% nur MKV´s abspielt mag das ja noch gerade so ausreichen hat für mich aber wenig mit HTPC zu tun. wenn ich die hälfte der dinge die ich gerne machen würde nicht oder nur schlecht machen kann dann kann das ding auch geschenkt sein spielt keine rolle. Es mag ja durchaus gute anwendungen für den Pi geben der eine spielt MKV´s ab der andere baut ein Grilltermometer aber man sollte doch wenn man sowas empfiehlt auch auf die schwächen hinweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du schon recht. Aber im Eröffnungspost steht sowas von "eigentlich nur XBMC", dass es mir schon leid tun würde einen vollwertigen PC für sowas zu bauen.

YouTube nutze ich sehr selten, und wenn dann per Tablet und schicke den Link ans XBMC. Das funktioniert soweit, auch wenn er meistens die Videos zweimal startet.

Mich würde z.B. auch eine komplette Tastatur oder Maus/Touchpad zusätzlich am Fernseher nerven. Da bin ich froh, dass ich alles über die normale Fernbedienung steuern kann.
 
Also mein alter PC den ich als HTPC missbraucht habe wurde wirklich nur für XBMC zum abspielen von mkv verwendet. Für alles andere nehme ich andere Geräte. Früher habe ich noch webradio darüber laufen lassen aber das fällt jetzt auch weg da der Yamaha Receiver das selbst kann.
Ton wird von meiner XBMC Kiste auch nicht verarbeitet werden, ich habe mir sagen lassen XBMC kann man so einstellen dass der Ton nur 1:1 weitergereicht wird und mein RX-V475 übernimmt dann den Sound und leitet das HDMI Sigal an den TV weiter.

Die Anforderung ist also wirklich nur Videos abspielen - da die Investition nicht sonderlich hoch ist habe ich jetzt einfach mal den Raspberry + schwarzes gehäuse + netzteil + 8GB Class 10 SDHC (=60€) bestellt. Wenn es funktioniert dann wunderbar, wenn nicht dann komme ich auf den Cube zurück.

Bzgl Datenspeicher muss ich wohl auch einfach mal testen wie gut mein Datendruchsatz im WLAN ist, worauf der Yamaha wie zugreifen kann und was unter den gegebenen Umstäden dann am praktikabelsten ist.
Die FritzBox 7390 steht im Flur und hat zum LAN Adapter im Wohnzimmer nur eine nichttragende Wand und ca 7 Meter zu überbrücken, alles WLAN N Standard und ein Gigabitswitch - vielleicht reicht es ja doch zum streamen, mal sehen.

In jedem Fall schon mal Danke und ich poste dann wie das Experiment läuft :)

Nachdem meine Freundin gesehen hat dass ich nur das Notebook an den Switch hängen muss um Filme abzuspielen hat sie mich eh gefragt wozu man das ganze Zeug eigentlich braucht ^^
 
Ich bin gespannt ;)
 
Also OpeneElec hab ich zum laufen bekommen, jetzt versuche ich gerade vergeblich Dateien die auf der Externen Platte an meiner FritzBox hängen als Quelle hinzuzufügen.

Habs zb mit SMB versucht, da sehe ich dann "Fritz!NAS" wenn ich das anklicke will er aber irgend einen user und passwort und ich habe keine Ahnung was und in welcher Form. Auf der Fritzbox habe ich einfach alles Freigegeben ohne Einschränkungen, User und Pass gibt es nicht.
Kann mich jemand in die richtige Richtung weisen? Habe keine Ahnung wo ich ansetzen soll um an die Daten zu kommen...

Edit: über SMB sehe ich auch mein Notebook im Netzwerk, hier das selbe Spiel - Windows User+Pass bringt keinen Zugriff.
Ergänzung ()

Ok die FritzBox will über SMB offenbar immer den User "ftpuser" und das Passwort von der http://fritz.box/ Oberfläche.
Hab im moment nur einen Film auf der Platte und der ist 720p, läuft flüssig und wird bis jetzt ohne Aussetzer übertragen.

Sound scheint aber noch nicht zu passen, der Receiver zeigt nur Signal für SW/L/R Speaker an, Center bleibt still.
Habe in den XBMC einstellungen auf 5.1 gestellt und angegeben dass mein Receiver DTS und AC3 kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben