HTPC für Kodi für rund 400 EUR (AMD od. Intel)

iSource

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2009
Beiträge
329
Moin,

in zwei Wochen werde ich das Projekt "HTPC 2.0" angehen, der bisherige soll also abgelöst werden.

Einsatzzweck: Kodi (ehem. XBMC), hin und wieder vielleicht Browser und kleine, grafisch anspruchslose Games. Die eigentlichen Multimedia Dateien liegen in einer NAS Umgebung, nicht auf dem HTPC. Anschluss ans Home Theater erfolgt über HDMI sowie einem digitalen Audio Output (vorzugsweise optisch/Toslink, koaxial jedoch auch möglich)

Ich bin mir derzeit noch unschlüssig, ob ich bei dem Szenario auf Intel oder AMD setzen soll.

Folgende Grundkomponenten stehen unabhängig davon auf der Liste:
  • Cooltek Coolcube, schwarz, Mini-ITX
    Link
  • be quiet! Pure Power L8, 300W, ATX
    Link
  • SanDisk Ultra II, 120GB, SATA 6Gb/s
    Link
  • Corsair Vengeance 8GB Kit, DDR3-1600, CL9-9-9-24, Low Profile
    Link
  • Noctua NH-L9i (wenn Intel) ODER Noctua NH-L9a (wenn AMD)
    Link / Link
  • Noiseblocker NB-BlackSilentPro PE-P, 92mm, PWM (als Austausch für den mitgelieferten Noctua NF-A9x14)
    Link

Und nun zur eigentlichen Kernfrage: AMD oder Intel? Was ist eure Meinung?

Zur Auswahl stehen bei AMD:
  • Gigabyte GA-F2A88XN-WIFI, A88X, FM2+
    Link
  • AMD A8-7600, 4x 3.10GHz, boxed
    Link

Und bei Intel (da bin ich mir auch beim Board nicht sicher):
  • ASUS H97I-Plus, H97, Socket 1150
    Link
  • Gigabyte GA-H97N-WIFI, H97, Socket 1150
    Link
  • Intel Celeron G1840, 2x 2.80GHz, boxed
    Link

Das Intel System ist günstiger (ca. 35 EUR), hat dafür aber eine eher weniger brauchbare iGPU, wobei der Celeron "scheinbar" ebenso wie der AMD problemlos mit 1080p Material umgehen kann (was ja Hauptzweck sein wird). Könnt ihr das bestätigen?

Budget liegt bei gut 400 EUR für das System selbst. Zur Bedienung soll eine Logitech K830 herhalten, die aber wie gesagt nicht zu den Kosten zählen soll.

Freue mich auf eure Rückmeldung!


Cheers,
iSource
 
Zuletzt bearbeitet: (Links angepasst/korrigiert)
Ich werf einfach alternativ mal nen Fire TV + Sideload in die Runde.
Des reicht auch um MKVs abzuspielen, die im AVC Format sind u. bei 2,5h mehr als 40GB auf die Platte bringen. Und billiger ist der sowieso... Und leiser... und sparsamer... und kleiner ;)

Hab damit die ganze Whg ausgestattet und bin damit sowas von zufrieden. Hier werkeln mittlerweile 3 Stück davon. Allet tutti :)
 
Traumzauberbaum schrieb:
Ich werf einfach alternativ mal nen Fire TV + Sideload in die Runde.

Leider sprechen aus meiner Sicht drei Punkte dagegen:
  • meine Kodi Installation (UserData Ordner, also Thumbnails, Arts, etc.) umfasst ca. 6,5 GB, wird also eng auf 'nem 8GB Flash Speicher
  • da der USB Port des Fire TV lt. Amazon bisher nicht für externe HDDs oder USB Sticks nutzbar ist, gibt's auch keine Option zum Erweitern
  • Integration in eine Active Directory: kommt der Fire TV damit klar, also "spricht" er z.B. LDAP?

Der Fire TV ist allgemein auf jeden Fall ein guter Tipp, bei mir kann das Teil aber glaube ich nicht alles abdecken.

Trotzdem, vielen Dank für die Idee! :)
 
Hi

Ja, der Celeron kann problemlos mit 1080p Material umgehen, er schafft sogar 4k. Habe selber ein Celeron 1820 in einem HTPC, das funktioniert problemlos.
Mainboard geht auch wesentlich günstiger, z.B. asrock b85m-itx oder mit WLAN asrock h97m-itx/ac

zum AMD:
Wenns nur um 1080p Material geht, ist der A8-7600 ziemlich überdimensioniert.
Wie wäre es denn z.B. mit einem Athlon 5350. Wurde hier getestet: https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-athlon-5350-kabini-sockel-fs1b-test.2440/

Das System hat bei Videowiedergabe eine Leistungsaufnahme von 11 Watt - der A8-7600 hat im Leerlauf bereits eine Leistungsaufnahme von 25 Watt ...
Athlon 5350 + passendes Mainboard

Die Watt-Zahlen sind jedoch mit Vorsicht zu geniessen, der Athlon 5350 hatte an einem 400Watt-Netzteil auch eine Leistungsaufnahme von 23 Watt, von da her wäre ein kleineres Netzteil allenfalls auch noch was :)

Gruss - jumpin
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn's nur Browsergames sein sollen,reicht der Athlon 5350.Wenns etwas mehr sein darf eine AMD-APU,da kommen Intel-iGPUs nicht hinterher.
 
Wieso nicht ein Board mit integrierter CPU ? Zumindest wäre dieser Kasten passiv gekühlt und lautlos, die Leistung für Kodi dennoch beit weitem mehr als genug. Hat das Board einen DC Stromanschluss (Notebook Netzteil) kannst es in ein Mini Gehäuse bauen, z.b. die von Streacom etc. Wobei es da auch welche gibt die einen Pentium passiv kühlen. Kostet aber ~200€.

Schau dir das hier an: http://www.hardwareluxx.de/community/f89/asrock-q1900dc-coolcube-mini-1024838.html

Solche PCs haben im IDLE 7-8 Watt real Verbrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
jumpin schrieb:
Wie wäre es denn z.B. mit einem Athlon 5350
aim.star schrieb:

Im Zuge des Testberichts weisen die Herren von PC-Max darauf hin, dass die Wiedergabe von 1080p Videos bei manchen Playern ruckelt - das Teil fällt somit vermutlich raus :(

black90 schrieb:

Das Board hat keinen digital Audio Output (weder optisch noch koaxial). Habe aber das hier bei der SoC Recherche gefunden:

  • ASRock Q2900-ITX, Intel Pentium J2900
    Link

Wenn ich das aber richtig sehe, stellt der Chipsatz selbst kein natives SATA 6Gb/s zur Verfügung - das wird über einen Zusatzchip von ASMedia realisiert. Bin mir nicht sicher, aber das bereitet mir etwas Bauchschmerzen, wenn ich dran denke, auf das Gerät doch Linux und nicht Windows drauf zu schmeißen (Thema Treiber) ...

Ltownwriter schrieb:
Mit H.265 wird es dann aber nichts.
Beziehst du dich dabei auf die Jx900 CPUs? Würde das denn mit der Konfiguration G1840 bzw. A8-7600 aussichtsreicher sein?


Danke schon mal für die vielen Hinweise, Tipps und Ideen bisher! :) Nur sicher bin ich mir immer noch nicht, was ich jetzt am besten nehmen soll :D
 
Zuletzt bearbeitet: (Quote vergessen / Rechtschreibung)
Hi

Gemäss dem Test ruckelt der 5350 mit dem VLC-Player. Dann nutzt man halt einfach einen anderen :) - Solange du einen Player verwendest, der zum Videos abspielen die Hardwarebeschleunigung der Grafikeinheit nutzen kann, ist das kein Problem. Der VLC macht das halt nicht zu 100% ...

Q2900-ITX: Ja, du siehst das richtig: SATA 6Gb/s nur über Zusatzchip. Der ASM1061 ist jedoch schon einige Jahre alt und die Treiber für Linux sollten da kein Problem sein

Zu H.265 bzw. HEVC: http://openelec.tv/forum/41-supported-hardware/71394-amd-athlon-5350-am1-amd-r3-build#114239
x.265 HEVC 1080P - average 60% load
x.265 HEVC 720P - average 25% load
x.264 4K - average 90% load
Das mit einem Athlon 5150.
G1840 und A8-7600 sollten das also auch schaffen.

Wenn du aber das Cooltek Coolcube und ein Board mit PCIe 16x nimmst, kannst du notfalls später immer noch eine Grafikkarte nachrüsten, die das kann.

Gruss - jumpin
 
Servus,

vielleicht ist es ja für jemanden anderen mit ähnlichem Anliegen interessant:
habe mir jetzt einen der neuen Intel NUCs (Link) für mein Vorhaben angeschafft und bin vollends zufrieden! :)

Mit Speicher und SSD etwas über 400 EUR, aber sein Geld absolut wert. Kodi läuft komplett flüssig, keine Geräuschkulisse auch nach längerem Betrieb, genial das Teil!

Danke an alle für die Tipps und Ideen ;)


Cheers,

iSource
 
würde mit dem auch "Steam In-Home Streaming" funktionieren?
iSource schrieb:
Servus,

vielleicht ist es ja für jemanden anderen mit ähnlichem Anliegen interessant:
habe mir jetzt einen der neuen Intel NUCs (Link) für mein Vorhaben angeschafft und bin vollends zufrieden! :)

Mit Speicher und SSD etwas über 400 EUR, aber sein Geld absolut wert. Kodi läuft komplett flüssig, keine Geräuschkulisse auch nach längerem Betrieb, genial das Teil!

Danke an alle für die Tipps und Ideen ;)


Cheers,

iSource
 
cologne65 schrieb:
welchen Arbeitsspeicher
und welche SSD
hast Du in dem Intel-NUC verbaut ?

Crucial M550 128GB, M.2 SSD (Link)
Kingston HyperX Impact 8GB Kit, DDR3L-1600 (Link)


kallas schrieb:
würde mit dem auch "Steam In-Home Streaming" funktionieren?

Davon ist auszugehen, die Hardware des "Empfängers" spielt dabei ja kaum eine Rolle. Vermute aber mal, dass das nur Spaß macht, wenn eine GBit Ethernet Verbindung besteht, über WLAN wird's vermutlich nicht so berauschend.
 
Ich würde die AMD 5350 APU nehmen, hier übrigens ein sehr gutes Userreview:

http://extreme.pcgameshardware.de/p...ew-der-cpu-test-teil-2-amd-athlon-5350-a.html

Zu VLC und FullHD Wiedergabe kann ich dir Sagen dass VLC Schrott ist. Besitze eine Kabini APU mit 2x 1.4Ghz, meine 1080P Videos/Filme ruckelten, gerade in schnellen Szenen, der Grund ist dass VLC eine richtige GPU Videobeschleunigung nicht auf die Kette bekommmt, und dass seit Jahren.
-Mit MPC (Media Player Classic), free, klappt es WUNDERBAR, die APU wird dabei gerade noch so gekitzelt, ehrlich. PowerDVD schaft es auch so gut wie MPC, alles smooth. Von daher ist wirklich VLC daran Schuld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben