HW Info verstehen

Gabriel-83

Bisher: HeavyRainMan
Ensign
Registriert
Nov. 2021
Beiträge
204
Hallo,

ich hänge hier mal ein Bild an. Ich möchte gerne meinen CPU-Verbrauch und den Verbrauch der Grafikkarte wissen. Welcher Wert ist da der richtige?
 

Anhänge

  • CPU HW Info.PNG
    CPU HW Info.PNG
    114,3 KB · Aufrufe: 355
  • GPU HW Info.PNG
    GPU HW Info.PNG
    104,6 KB · Aufrufe: 335
CPU Package Power und GPU Power.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate und Aljonator
20 Watt von CPU und 36 Watt von GPU. Ich schaue nur gerade ein Video. Ist das viel oder? Ich meine, das die Grafikkarte zu arbeiten hat, ist mir durchaus bewusst, aber die CPU?

Die Spannung habe ich jetzt über das BIOS geregelt, alles auf 0,835 Volt.
 
Nö, klingt realistisch. Wenn ich ein YT-Video startet, geht mein 3700X auf ein ähnliches Leistungsniveau. Sind ca. 25% des PPT. Dein 5600X darf vermutlich auch bis zu 88W ziehen.
 
20 Watt für die CPU ist nicht viel, wohl eher Normalbetrieb. Die Maximalaufnahme liegt bei um die 65 Watt.

Die GPU (Ich habe auch eine 2080Ti) ist wohl da auch gerade eher im "Leerlauf".
Meinte ist leicht übertaktet und undervoltet und zieht bei Maximalauslastung um die 250W.
 
Der IO-Teil der CPU hat zu arbeiten (also RAM -> Grafikkarte) und die CPU muss sich auch ein wenig um das Audio kümmern. Die Leistungsaufnahme ist soweit okay.
Was für RAM hast du verbaut? der läuft auf 2133 MHz. Das kommt mir etwas ungewöhnlich vor...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kachiri, Staubgeborener und rg88
kachiri schrieb:
Dein 5600X darf vermutlich auch bis zu 88W ziehen.
Er ist im BIOS undervoltet. 3,7 Ghz mit 0,835 Volt. In Spielen kommt er auf 25 - 30 Watt.

Aljonator schrieb:
Die GPU (Ich habe auch eine 2080Ti) ist wohl da auch gerade eher im "Leerlauf".
Meinte ist leicht übertaktet und undervoltet und zieht bei Maximalauslastung um die 250W.
Ist undervoltet. Auf 1380Mhz mit 0,750 Volt.

phm666 schrieb:
Der IO-Teil der CPU hat zu arbeiten (also RAM -> Grafikkarte) und die CPU muss sich auch ein wenig um das Audio kümmern. Die Leistungsaufnahme ist soweit okay.
Was für RAM hast du verbaut? der läuft auf 2133 MHz. Das kommt mir etwas ungewöhnlich vor...

Laut Mindfactory:
16GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200
DIMM CL14 Dual Kit

KAnn ich daran was ändern und ist es sinnvoll? Wäre es auch sinnvoll, die Spannung des Rams zu ändern?
 

Anhänge

  • Afterburner GPU.PNG
    Afterburner GPU.PNG
    116 KB · Aufrufe: 218
HeavyRainMan schrieb:
Die Spannung habe ich jetzt über das BIOS geregelt, alles auf 0,835 Volt.

Was genau meinst du damit?
Die CPU fix auf 0,835V einzustellen ist eine schlechte Idee, das ist nicht das, was man unter "gutem Undervolting" versteht.
Die CPU wird mit den fixen 0,835V nicht mehr richtig in den Ruhezustand wechseln und daher mehr verbrauchen und gleichzeitig weniger leisten, weil der Boost fehlt.
Ich würde dir, wie 99,9% der Leute im Forum, raten, sie einfach auf Werkseinstellung laufen zu lassen.

Und:
Nimm es mir bitte nicht übel, aber jemand, der nicht weiß wie er die Leistungsaufnahme seiner CPU überprüft, sollte m.M.n. auch nicht im BIOS Spannungen verstellen, ohne sich vorher detailliert zu informieren. Da kann auch mal was kaputt gehen.


Edit:
Der Undervolt der Graka geht schon in die richtige Richtung, aber ich glaube auch hier verschenkst du Leistung :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV und Aljonator
HeavyRainMan schrieb:
Ist undervoltet. Auf 1380Mhz mit 0,750 Volt.
Darf man fragen, wieso du sie so stark undervoltet hast?
Dadurch wird sie doch bestimmt ganz schön eingebremst?!
CPU ja doch bestimmt auch oder?

Ich habe meine auf 2010 MHZ @ 0,95V laufen. Speichertakt auf 8000MHZ, Powerlimit 110%, Temperaturlimit auf 70°C.
Temperaturen steigen max. auf 65°C unter anstehender Volllast bei Benchmarks, also im realistischen Gamingbetrieb weniger.

EDIT: Stimme @Galaxius01 hier zu. Meine CPU habe ich z.B. per Software-Tool um 100mV undervoltet, also nicht statisch, das sollte die bessere Alternative sein. :)
 
Galaxius01 schrieb:
Der Undervolt der Graka geht schon in die richtige Richtung, aber ich glaube auch hier verschenkst du Leistung :)
Was könnte ich denn anders machen? Generell jetzt. Ich habe zwar schon ein gutes Netzteil (Seasonic Prime TX-750).

Ob ich jetzt Leistung verschenke.. naja ich bekomme immer noch 60FPS und für das wenige Zocken, was ich tue reicht es mir. Aber wenn noch Verbesserungspotenzial vorhanden ist... immer her damit.
 
HeavyRainMan schrieb:
KAnn ich daran was ändern und ist es sinnvoll? Wäre es auch sinnvoll, die Spannung des Rams zu ändern?
Ja, du kannst da was dran was ändern. Und du verschenkst damit einiges an Leistung. Schau mal nach, wie du im BIOS das XMP aktivieren kannst. Damit werden alle Parameter angepasst (inkl. Spannung) und dann sollte die volle Leistung dann zur Verfügung stehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich undervolte meine CPU mit Throttlestop.
War glaube ich ursprünglich mal eher für Notebooks gedacht, der verlinkte Artikel, aber geht bei Desktop-PC´s genau so. Bei meinem i7-7700K funktioniert es gut. Er hält den vollen Takt, aber bleibt ein paar Grad kühler.
Einfach anhand des Artikels rantasten und per Benchmark testen, wie viel geht und die CPU noch stabil bleibt.

Mit Ryzen CPU´s kenne ich mich nun nicht so aus, aber sollte auch funktionieren. Andernfalls korrigiert micht bitte.

Die GPU würde ich im Afterburner höher ansetzen, weil du so unter Garantie Leistung verschenkst.
Ich weiß nicht, was du spielst, aber bei aktuellen Games kann ich mir bei den Werten nicht vorstellen, dass sie immer stabile 60FPS bei hohen - sehr hohen Einstellungen schafft.
Wenn es dir aber reicht, kannst du es auch so lassen.

Beim Ram würde ich das XMP-Profil im Bios aktivieren und auf einen höheren Takt z.B. 3000 Mhz einstellen, der Rest geschiet automatisch.

Falls ich was Falsches schreibe, bitte ich um Korrektur.
 
Naja, du hast bestimmt genug Geld für die 2080Ti bezahlt, also würde ich die Leistung doch auch (zumindest zum Großteil, im Effizienzmaximum) nutzen wollen, oder? Sonst hätte es ja auch eine deutlich günstigere Karte werden können :)
Könntest die Spiele etwas hübscher einstellen, um die Mehrleistung zu nutzen, oder vielleicht wirst du ja mal einen Monitor mit 120/144/165 Hz wechseln.

Da ich die genau 2080Ti nicht kenne, kann ich nur grobe Empfehlungen geben, die Details muss man durch Benchmarks/Zocken ausloten.
Versuch doch mal im MSI Afterburner den Coretakt auf +120MHz zu stellen und die Spannung bei ca. 0,85V zu begrenzen. D.h. nur die Punkte rechts von 0,85V mit Shift+"Mauszeiger rüberziehen" markieren und nach unten ziehen. Dann bestätigen im Afterburner und die Kurve sollte rechts von 0,85V "flach" werden.
Vorteil gegenüber deiner komplett flachen Kurve:
Die Karte bei Teillast auch unter die 0,85V, hat jedoch deutlich mehr Leistung unter Last.
Spannungen und Taktraten sind nur ein grober Anhaltspunkt, es kann mehr oder weniger möglich sein.
Vielleicht hat ja einer ne 2080Ti und kann genauere Werte vorgeben.

RAM wie von den Vorredner schon gesagt: XMP im BIOS aktivieren, dann läuft er mit 3200CL14 bei 1,35V. Sollte das nicht stabil sein, kann man die Spannung leicht erhöhen (auf max. 1,45V).

Mit Throttlestop + AMD habe ich keine Erfahrung.
Persönlich würde ich die CPU auf Stock laufen lassen. Wenn du unbedingt "sparen" möchtest, wie von @Aljonator vorgeschlagen mit einem Offset betreiben oder die "einfachste" Lösung: Den ECO-Mode im BIOS/Ryzen Master aktivieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aljonator
Aljonator schrieb:
Ich undervolte meine CPU mit Throttlestop.
Das ist bei Ryzen nicht nötig. Die meisten Tools sind eh etwas shady, deshalb würde ich auf das Bios zurückgreifen oder auf den Ryzen Master. Das Tool ist wohl explizit für Intel-CPUs.
Aljonator schrieb:
Beim Ram würde ich das XMP-Profil im Bios aktivieren und auf einen höheren Takt z.B. 3000 Mhz einstellen
Der Takt wir schon vom XMP-Profil bestimmt. Da würde ich nichts anpassen, solange kein bewusstes OC stattfinden soll, oder es nicht läuft.
 
Sehe ich auch wieder so, wie @Galaxius01. Mit diesen Werten hätte es eine 2070 wohl auch getan. :)

Welche genaue Modellvariante / Customvariante der Karte hast du denn?

Ich habe die Zotac RTX2080Ti AMP!.
Da komme ich wie gesagt auf stabile 2010 MHZ @ 0.95V.
Die Temperaturen gehen völlig klar und die Leistung benütigt die Karte ja auch nur, wenn sie gefordert wird. Ist ja nicht so, als würde sie permanent Leistung verschleudern.

So kannnst du ggf. Detailgrad erhöhen oder kommst auf mehr FPS, wenn du einen entsprechenden Monitor nutzt / nutzen möchtest.

phm666 schrieb:
Der Takt wir schon vom XMP-Profil bestimmt. Da würde ich nichts anpassen, solange kein bewusstes OC stattfinden soll, oder es nicht läuft.
Korrekt, aber ich kann zumindest bei mir (MSI Mainboard) dann über die Memory Try It! Funktion ein entsprechendes Profil raussuchen. Mir werden dort verschiedene Profile mit unterschiedlichen Taktraten vorgeschlagen.

Das Bild ist aus einem Artikel dazu.
1641891802689.png
 
Was ist genau dein Ziel? Weniger Verbrauch? Der wird durch UV auch nicht nennenswert sinken. Wenn du ein Video schaust, muss die Hardware eben arbeiten. Das ganze nennt sich "Teillast". Auch Spiele verursachen in aller Regel eine "Teillast" und selten eine Vollauslastung. Deswegen ist der Stromverbrauch zwischen "Spielen" und "Streaming" gar nicht so unterschiedlich.
Während ich hier tippe, springt meine CPU regelmäßig von 5 auf 8 auf 10 Watt Verbrauch. Die CPUs wissen schon, wann sie "schlafen" und wann sie sich rühren müssen.

Mit UV würde ich eigentlich nur arbeiten, um das Kühlsystem etwas zu entlasten. Aber nicht um 1-2 Watt Strom zu sparen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aljonator
Das sehe ich auch so wie @kachiri.
Wenn ich ein sparsames System möchte, lege ich die Komponenten auch entsprechend aus.
Wenn ich mir potente Hardware kaufe, habe ich auch entsprechend potenten Stromverbrauch.
Bei mir dient das UV auch nur dem Herabsenken der Temperaturen und zum Entlasten meines Kühlsystems. :)

Meine CPU läuft so auf max. 55°C bei 100% Dauerlast, was ja im normalen Betrieb nicht der Fall ist.
Meine GPU wie gesagt auf max. 65°C bei unrealistischer Volllast.

Ich kaufe mir ja auch keinen 500PS SUV, um meine Kinder damit zum Kindergarten und zurück zu fahren. Wobei das ja die meisten tun. Kleiner Scherz am Rande. :D

Aber das kann ja auch jeder machen wie er will, ich möchte hier nicht vom Thema abkommen. :)

Mich würde auch interessieren, was denn genau dein Ziel und die weitere Fragestellung ist.
Die Vebräuche aus HWinfo sind ja beantwortet. :)

phm666 schrieb:
Das ist bei Ryzen nicht nötig. Die meisten Tools sind eh etwas shady, deshalb würde ich auf das Bios zurückgreifen oder auf den Ryzen Master. Das Tool ist wohl explizit für Intel-CPUs.
OK, ja das kann sein. Ich wusste nur, dass bei Ryzen CPU´s manches anders läuft wie bei Intel. :)
 
Galaxius01 schrieb:
Den ECO-Mode im BIOS/Ryzen Master aktivieren.
Wie geht das den im BIOS? Ich habe eine RTX 2080TI MSi Gaming X Trio.
Aljonator schrieb:
Mich würde auch interessieren, was denn genau dein Ziel und die weitere Fragestellung ist.
Im Grunde ging es mir nur um den Verbrauch in HW Info herauszufinden. Dann kamen wir auf meinen generellen Verbrauch.
 
@HeavyRainMan Lass lieber die Finger vom ECO-Mode. Du verlierst massiv an Leistung, da die CPU auf 65 Watt limitiert wird. Eine Ersparnis im Idle oder unter geringerer Last bringt es nicht. Ein leichtes UV per Offset kann dir sogar etwas mehr Leistung bringen, weil die Werte des PBO etwas später erreicht werden. Aber da muss man schon genau wissen, wo man dran zu drehen hat
 
Und wenn ich es so lasse? Ich meine, ich habe generell keine Einbußen. Oder ist eine generelle Spannungsunterversorgung der CPU schädlich?
 
Zurück
Oben