HWiNFO bzw. HWMonitor und GPU-Z für Linux/Fedora gesucht

Krakadil schrieb:
Eben, aufbau gleich aber Optik ein lol
Nö, eigentlich kein Unterschied. Aber wer weiß, was genau Du da einsetzt.
Krakadil schrieb:
Unter Fedora 37 habe ich jetzt bereits erfahren, das die Grafikkarte deutlich wärmer ist.
Aha, das hast Du "erfahren", also hast Dus ja doch irgendwie rausbekommen... welche Grafikkarte ist das? NVIDIA?
 
Krakadil schrieb:
Weil dort nichts angezeigt wird?!
Lesen kann ich, sensors-detect auch vorher ausgeführt aber einfach es wird nicht ein Lüfter angezeigt.

Gutes Argument 👍

Ich möchte nicht wissen, welche Hardware verbaut ist, MAC Adresse, usw. usf. ich will Temps und RPM sehen.
Hast du nie HWInfo oder GPU-Z unter Windows genutzt?

Windows 95 vs Windows 11

Das geht ja eben nicht. Es zeigt nur die Hardware an, mehr nicht.

Ich glaube die Leute hier haben HWInfo noch nie in Ihrem leben genutzt oder gar gesehen.

sensors-detect sollte ja helfen. Es geht ja im Grunde nur um die Lüfter und selbst diese funzen werden nicht angezeigt.
In deinem Screenshot sieht es doch wie bei mir aus?!
Hehe, also bei mir sieht es nicht aus wie bei dir, wie @fixedwater schon sagte,
die Lüfter werden im BIOS gesteuert.
Zu sehen ist das meine beiden CPU Lüfter (Über einen Port angeschlossen)
und mein Fan 0 (Rear/Hinten) laufen.
Das ist im BIOS so eingestellt die laufen im Dauerbetrieb,
unterscheiden sich aber in den Umdrehungen,
bei 45°C mit 60%, bei 60°C mit 80% und bei 75°C mit 100% Leistung.
Der CPU Lüfter ist von den Temps genauso eingestellt nur das ich den von der Leistung noch niedriger eingestellt habe, da es sich um einen PWM (4-Pin) Lüfter handelt.
Der Mittlere (Fan 1) und der vordere (Fan 2) sind genauso eingestellt wie der hintere Gehäuselüfter
nur das diese sich erst nach einer bestimmt en Zeit einschalten.
Der vordere geht als zweites mit an wenn mindestens 1 Minute mehr als 45°C auf der CPU anliegen
und dann nach ca. 4-5 Minuten der Mittlere der unter Grafikkarte sitzt.
Unter 45°C sind FAN1 und FAN2 deaktiviert und laufen nicht, wie auf dem Bild zu sehen.
AIO Water und Pump kannst du ignorieren,
die habe ich nicht verbaut. Könnte ich noch auskommentieren, aber zu Faul zu.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto vom 2023-02-01 22-40-44.png
    Bildschirmfoto vom 2023-02-01 22-40-44.png
    91,2 KB · Aufrufe: 211
Krakadil schrieb:
Ich glaube die Leute hier haben HWInfo noch nie in Ihrem leben genutzt oder gar gesehen.
Jo weils eigentlich recht wurscht ist. solange die kiste nicht nah am hitzetod ist, was bei uns scheinbar nicht oft der fall war.

so ein tool hab ich maximal alle 3 Jahre nach einem HW-Kauf 5 mins offen, das corectrl um je nach profil performance hinzuzufügen.

und windows-tools in der art hab ich das letzte mal 2009 gesehn. Wenn ich ein win zur rep da hab brauch ich meistens geräte manager und datenträgerverwaltung - die schauen auch aus wie win2000, da hat sich scheinbar nicht viel getan. ein windows um schnell mal zu schauen ob tool x wie tool y aussieht hab ich auch nicht da...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: fixedwater
Aber eigentlich ist die Ursache ja inzwischen gefunden: Die unbekannte Grafikkarte wird scheinbar wärmer als unter Linux und reißt dann wahrscheinlich einen Gehäuselüfter mit (oder vielleicht war es auch einfach nur die Grafikkarte, die lauter als unter Windows ist, wir wissen es ja nicht so genau, weil ja die ganze Zeit nur von "Lüfter" die Rede war). Wenn es sich dabei um eine NVIDIA-Karte handelt, dann wundert mich wenig, denn derartige Dinge können erfahrungsgemäß immer an den ach so dollen Linux -Treibern von NVIDIA liegen. End of story.
 
Zuletzt bearbeitet:
ghecko schrieb:
Oder psensor installieren, das ist ein GUI-Frontend für lm-sensors.

Wieso hast du es eigentlich nicht direkt mit der ersten Antwort versucht? Bei meinen Lüftern funktioniert psensor. Schick ist das nicht, aber zum identifizieren der Störquelle reicht es allemal.
 
Sagt mal, hat bislang jeder

amdgpu-pci-0e00
Adapter: PCI adapter
vddgfx: 768.00 mV
fan1: 0 RPM (min = 0 RPM, max = 3300 RPM)
edge: +56.0°C (crit = +100.0°C, hyst = -273.1°C)
(emerg = +105.0°C)
junction: +59.0°C (crit = +110.0°C, hyst = -273.1°C)
(emerg = +115.0°C)
mem: +58.0°C (crit = +100.0°C, hyst = -273.1°C)
(emerg = +105.0°C)
PPT: 35.00 W (cap = 215.00 W)
und
Krakadil schrieb:
überlesen?

@Krakadil

Was ist jetzt eigentlich genau dein Anliegen?

Die Temps und Lüfter der Grafikkarte zu überwachen oder alle Lüfter des Rechners auszulesen?

Die Werte für die Graka hast du oben stehen, die CPU-Temp müsste das hier sein:
Code:
Adapter: PCI adapter
Tctl:         +46.9°C

Bist du dir sicher, dass du sensors-detect mit root Rechten und abschließendem Sichern der Konfiguration ausgeführt hast?

Wenn ja, dann bitte Kernelversion, eventuell fehlende Kernelmodule etc. überprüfen.
 
denonom schrieb:
Sagt mal, hat bislang jeder
und
überlesen?
Deshalb habe ich es hier ganz aufgegeben.
1. Es wird nicht gelesen aber geschrieben
2. Anstelle zu helfen kommen Kommentare wie "braucht man ja nicht"
3. Durch Punkt 1 kommen eben Fragen auf, welche keinen Sinn ergeben
denonom schrieb:
Was ist jetzt eigentlich genau dein Anliegen?
Wie ich bereits schrieb... der Rechner ist leiser unter Windows 11 bzw. nicht zu hören obwohl die GPU alles selbst regelt und alle anderen Lüfter im BIOS eingestellt sind.

Jetzt möchte ich herausfinden, welcher der Lüfter schneller dreht und warum.
Unter Windows dauert das Sekunden mit HWInfo und hier werden mir diese nicht einmal angezeiht, nur die GPU.

denonom schrieb:
Die Temps und Lüfter der Grafikkarte zu überwachen oder alle Lüfter des Rechners auszulesen?
Die Ursache zu finden. Die GPU ist wärmer aber hier drehen die erst ab 60°C hoch. Das passiert bei einigen kleinen Spielen unter Windows oft noch nicht einmal.
denonom schrieb:
Bist du dir sicher, dass du sensors-detect mit root Rechten und abschließendem Sichern der Konfiguration ausgeführt hast?
Ganz sicher sogar.
denonom schrieb:
Wenn ja, dann bitte Kernelversion, eventuell fehlende Kernelmodule etc. überprüfen.
Fedora 37 mit 6.1 und allen verfügbaren Updates.

Wie liste ich die.Kernelmodule auf?
 
mit lsmod kannst Du alle geladenen Module auflisten

bei Deinen Angaben von "sensors" sieht man, dass die typischen Angaben von Mainboard nicht vorhanden sind,
dadurch fehlen für Dich essentiele Werte, bspw. Ausschnitt der sensors Ausgaben von meinen Mainboard (bzw. dem Chip, der es aufbereitet):

nct6797-isa-0a20
Adapter: ISA adapter
in0: 560.00 mV (min = +0.00 V, max = +1.74 V)
in1: 1.01 V (min = +0.00 V, max = +0.00 V) ALARM
...
fan1: 740 RPM (min = 0 RPM)
fan2: 692 RPM (min = 0 RPM)
fan3: 679 RPM (min = 0 RPM)
fan4: 709 RPM (min = 0 RPM)
...

bei sensors-detect gibt es manchmal die Voreinstellung:"No", dort dann y bzw. yes eintippen
Do you want to scan it? (yes/NO/selectively): yes
manchmal kann das System den korrekten Chip für Sensor Werte finden.
 
@whtjimbo deshalb ja, es hat im Grunde mir nichts gebracht.
Ich werde es noch einmal probieren, wenn ich am Rechner sitze.
 
Zurück
Oben