i3-9100 oder Ryzen 3200G für Semi-Headless Server?

nex86

Captain
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
3.805
Welche CPU wäre hier besser geeignet?
Mit Semi headless meine ich dass ich dort auch eine Desktop Oberfläche nutzen würde zur Einrichtung und Kontrolle.
Das System soll vorallem auch sehr leise sein, ein Bequiet Pure Base 500 wird hierbei als Gehäuse verwendet.
Zum Einsatz kommen vorallem Nextcloud, verschiedene game server und Plex.
 
Beide mehr als ausreichend. Aufgrund der Sicherheitsprobleme bei Intel und damit die mal wieder aufwachen würde ich zum AMD greifen!
Ergänzung ()

Der Intel hat allerdings offizielle ECC Unterstützung, dafür müsstest du bei AMD zu den nicht APUs greifen oder den PRO Varianten, dann gillt das auch für die APUs
 
Zuletzt bearbeitet:
Pro Intel: Plex kann afaik Hardwarebeschleunigung mit Quicksync oder wie das heißt, das ist n Teil der Intel-Grafik. Ob man das merkt? keine Ahnung, vermutlich eher nicht bei überschaubarer Nutzerzahl. Mit AMD ist das glaube ich noch nicht möglich. Die Doku dazu ist etwas dürftig.

Pro AMD: weniger Sicherheitslücken. Ob man das merkt, wenn die Kiste nicht von außen erreichbar ist? Vermutlich eher nicht.

Ich würde das vom Preis beim Gesamtpaket abhängig machen.
 
Die Ryzen APU hat mehr Grafikpower als die Intel iGPU. Ansonsten ist es warscheinlich egal.

EEC Support kommt bei AMD auch mit. Hier aber auf das Board achten. Die Pro Modelle bieten sich hier an
 
TrUeMaN schrieb:
Pro Intel: Plex kann afaik Hardwarebeschleunigung mit Quicksync oder wie das heißt, das ist n Teil der Intel-Grafik. Ob man das merkt? keine Ahnung, vermutlich eher nicht bei überschaubarer Nutzerzahl. Mit AMD ist das glaube ich noch nicht möglich. Die Doku dazu ist etwas dürftig.

Stimmt nicht - AMD APU funktioniert auch mit VAAPI, siehe: https://trac.ffmpeg.org/wiki/Hardware/VAAPI
 
also mainboard..
Bei AMD würde ich das MSI B450M Pro-M2 nehmen
Bei Intel das ASUS PRIME B360-PLUS

Arbeisspeicher habe ich noch Corsair Vengeance 16GB (2x8GB) mit 3000mhz da.

Beides taugliche Boards?
 
TrUeMaN schrieb:
Pro Intel: Plex kann afaik Hardwarebeschleunigung mit Quicksync oder wie das heißt, das ist n Teil der Intel-Grafik. Ob man das merkt? keine Ahnung, vermutlich eher nicht bei überschaubarer Nutzerzahl. Mit AMD ist das glaube ich noch nicht möglich. Die Doku dazu ist etwas dürftig.
Laut der Webseite ist das ein bezahl Feature und scheinbar geht das auch bei AMD, denn im Artikel steht, dass bei AMD oder NVidia Grafikkarten Quicksync deaktiviert wird und das über die Grafikkarte läuft. Ryzen G dürfte für Plex daher einfach eine AMD Grafikkarte sein...
Eventuell reicht für deine Aufgabe aber auch schon ein Athlon, am besten den auch mal anschauen.
 
Stimmt, die athlon und athlon pro haben 2C4T und abhängig von deinem Einsatzgebiet auch schon ausreichend. Da du den i3 und den kleinen Ryzen in Betracht ziehst könnte sich das auch für dich lohnen. Auch die athlons bringen Sachen wie EEC mit, hier aber drauf achten dass das Board auch EEC unterstützt. Zusätzliche Funktionen gibt's dann auch noch in den Athlon pro. Bei einem Preis von 50 Euro kann man bei einer kleinstlösung nichts falsch machen.
Aber hängt halt davon ab was du machen willst.
 
@PS828
Nochmal, non-PRO APUs von AMD haben keinen offiziellen ECC Support, egal was sie hinter vorgehaltener Hand angeblich können oder was das Board kann. Wenn man sich auf sowas verlassen können will, sollte man meiner Meinung nach offizielle Wege gehen.
 
Ich würde ein AMD-System empfehlen. Sollte später doch einmal der Bedarf an was mehr CPU-Power da sein, kann man meistens relativ kostengünstig aufrüsten. Im Extremfall sogar auf einen 16Core Ryzen (ggfs. sogar Zen3) Im Normalfall dürfte man relativ günstig in 2-3 Jahren dann einen Ryzen 3600/3700X bekommen.
Intel CPUs sind gebraucht meist teurer. Bei AMD bekommst insgesamt mehr fürs Geld (Aufrüstbarkeit, GPU-Power).
 
suRe schrieb:
Stimmt nicht - AMD APU funktioniert auch mit VAAPI, siehe: https://trac.ffmpeg.org/wiki/Hardware/VAAPI

Dass FFMPEG das kann ist klar, die Frage ist doch, ob Plex das auch nutzt. Auf https://support.plex.tv/articles/115002178853-using-hardware-accelerated-streaming/ ist immer nur von Intel/Nvdia die Rede. Oder muss hier Plex nichts tun, weil das auf FFMPEG/Treiber ebene getan wird? Laut Doku ist zudem h264 encoding nur teilweise supported, was ich als den interessantesten Teil einschätzen würde. Edit: Ich habe etwas bei denen im Forum gegraben:
https://forums.plex.tv/t/amd-for-hw-transcoding-or-intel-nvidia-only/234695/17 Zeigt eine klare aussage eines Mitarbeiters von Mitte '18, dass es nicht geht und einen Test eines Users vor einem halben Jahr, der zeigt, dass es geht (unter Windows).
https://forums.plex.tv/t/amd-ryzen-transcoding/430739 ist eine etwas spätere Aussage eines Mitarbeiters, dass es nicht geht (Linux).
Ich hatte mich auf den ersten Thread bezogen, das war der, den ich im Kopf hatte.

@Oberst08 der teil steht unter "Windows specific Notes". Der Threadersteller hat leider nichts spezifiziert, aber ich war intuitiv von Linux ausgegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@TrUeMaN
Guck mal ganz unten auf der Seite. Linux -> VAAPI. Warum hier immer noch nur Intel/Nvidia erwähnt wird, erschließt sich mir nicht, da es definitiv mit AMD geht.

Als sehr attraktive und kostenlose Alternative zu Plex kann ich nur JellyFin empfehlen. HW-acceleration funktioniert hier auch direkt bestens. War zumindest für mich der Grund erstmal doch keinen Plex-Pass zu kaufen.
 
DiedMatrix schrieb:
@PS828
Nochmal, non-PRO APUs von AMD haben keinen offiziellen ECC Support, egal was sie hinter vorgehaltener Hand angeblich können oder was das Board kann. Wenn man sich auf sowas verlassen können will, sollte man meiner Meinung nach offizielle Wege gehen.
Ja, nur schraubt man einen athlon oder Ryzen auf ein Board welches nativ EEC unterstützt kann man dieses im BIOS aktivieren.

Ich weiß jetzt grad nicht inwieweit das offen kommuniziert ist, aber ich habe jetzt auch nicht explizit danach gesucht. Ich schaue mal ob ich was offizielles finde.
 
suRe schrieb:

Die Tabelle kenne ich, ich frage mich aber ob von Seiten von Plex noch irgendwas geändert werden muss um das zu unterstützen, oder ob das treiberseitig geregelt wird? Auf Windows scheint ja letzteres der Fall zu sein.
 
Wenn man auf Nummer sicher geht setzt man auf Athlon pro / Ryzen Pro APUs. Im Datenblatt für den Athlon Pro 200GE steht beispielsweise:


Sockel: AM4 (PGA) • Codename: Raven Ridge • IGP: AMD Radeon Vega 3 • TDP: 35W • Kerne: 2 • Threads: 4 • Basistakt: 3.20GHz • Turbotakt: N/A • Speichercontroller: Dual Channel PC4-21300U (DDR4-2666) • CPU-Features: ECC-Unterstützung, Turbo Core 3.0, Precision Boost 2, XFR2, SMT, VT-Vi, X86-64, AMD-V, AVX, AVX2, AES (2x FMA), NX-Bit, EVP, AMD TrueAudio • Chipsatz-Eignung: A300, A320, B350, B450, B550, X370, X470 • Lieferumfang: ohne CPU-Kühler • Segment: Desktop (Mainstream) • Architektur: Zen • Fertigung: 14nm (GlobalFoundries) • Stepping: RV-B0 • Einführung: 2018/Q3 • L2-Cache: 1MB (2x 512kB) • L3-Cache: 4MB • Chipsatz-Interface: SMI (PCIe 3.0 x4) • PCIe-Lanes: 16x (PCIe 3.0), davon 8x für GPU • Speicher max.: 64GB • Speicherbandbreite: 42.7GB/s • Systemeignung: 1 Sockel • Heatspreader-Kontaktmittel: Wärmeleitpaste • Temperatur max.: 105°C • IGP-Shader: 192 (3 Compute Units) • IGP-Takt: 1000MHz • IGP-Interface: HDMI 2.0b (3840x2160@60Hz), DisplayPort 1.4 (3840x2160@60Hz) • IGP-Rechenleistung: 384GFLOPS • IGP-Speicher max.: 16GB • IGP-Features: DirectX 12.1, OpenGL 4.5, Vulkan 1.0, AMD FreeSync 2, AMD Eyefinity, H.265 encode/decode, VP9 encode/decode, 3x Display Support • Herstellergarantie: N/A (keine direkte Garantieleistung bei Tray-Prozessor, Info: EN, FAQ)
Gelistet seit: 03.10.2018

Boards gibt es da auch ein paar welche EEC Unterstützung liefern.
 
Der i3 9100 kostet rund 140€, der Ryzen 3 3200G rund 95€... Aus der Betrachtung her, würde ich zum Ryzen 3 greifen. Eine gute Alternative wäre ein Ryzen 5 3400G für ca. 145€? Dann hättest du, dank SMT, nochmal eine schnellere Multi-Core Performance. Falls du noch ein paar VMs oder so nutzen möchtest sicherlich nicht schlecht. Wenn du nur die von dir genannten Funktionen nutzt, dann der Ryzen 3 aufgrund des besseren P/L Verhältnis.
 
Warum wird hier eigentlich die Diskussion über ECC geführt. AFAIK will der TE doch irgendeinen Corsair Vengeance RAM nutzen, der wohl kein ECC mit sich bringt.

+1 Ryzen
 
Je nach "Gameserver" kommt es aber auch auf Leistung an. Einen Enemy Territory 32 Slots Server habe ich früher auf einem Pentium-III 700 laufen lassen. Andere Spiele ziehen deutlich mehr Performance bei weniger Slots. Würde da halt schon wenigstens einen Thread pro Gameserver einkalkulieren, wenn auch noch andere Dinge auf der Maschine laufen sollen.

Ich persönlich würde nie einen Gameserver auf der gleichen Maschine betreiben, auf der auch Cloud und Plex laufen.
 
Zurück
Oben