i5-2400 oder i5-2500k für Radeon HD6870

Pyromancer

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
99
Demnächst soll ein neuer Prozi her. Die Frage ist jetzt, welcher lastet eine Radeon HD6870 aus. Natürlich ist das immer eine Frage des Spiels, damit kenne ich mich grundsätzlich aber nciht so gut aus. Im Normalfall werden es so Spiele wie WoW, BF3, Skyrim...

Könnt Ihr mir dazu was sagen, oder braucht ihr irgendwelchen weitern Input?
 
der I5-2400 reicht aus wenn du nicht übertakten willst
 
willst du übertakten?

wenn ja z68 mainboard + i5-2500k

wenn nicht h61 oder h67 mainboard + i5-2400
 
wenn du nicht übertrakten wilslt dann reicht der i5 2400. Leistungsmäßig reicht der für deine Anforderungen auch locker aus :)
 
Rein von der Leistung her, reicht der i5-2400 locker aus für die 6870. Aber wenn du etwas mehr Zukunftssicherheit haben willst, kauf den i5-2500k und übertakte, wenn die Leistung nicht mehr reicht.
 
wenn P67/z68 bord dann auf jeden fall i5 2500K den dann kann tackten bis zu 5ghz

Wer garantiert das? Du? Nicht jeder 2500k läuft mit 5Ghz.
 
Ab einem gewissen Leistungsniveau - der i5 2400 gehört definitiv dazu - ist eine Mehrinvestition in die CPU auf Kosten der Güte der Grafikkarten sinnfrei.
 
Um auf die eigentliche Frage zu kommen: Es gibt keine Graka die einen der beiden CPUs auslasten kann, es sei denn man spielt mit enormen Low presets ohne Framelimit
 
Nimm einen 2500K und eine stärkere Karte als die 6870.
Skyrim ist je nach Einstellung, Texturpack, alternative Grafikpakete usw. durchaus SEHR fordernd.
SSAO geht z.B nur ab einer einer GTX 580 zu verwenden.

Eine Karte wie meine GTX 560Ti oder 6870 laufen nur mehr unter Notlösung, wenn die neue Generation da ist.

SKYRIM läuft übrigends am ehsten Absturzfrei wenn du Skyrim 4GB verwendest und bei den Kompatibilitätseinstellungen Visuelle Designs und Desktop Designs deaktivierst.

Hatte seitdem keinen einzigen CTD mehr!
 
Zuletzt bearbeitet:
@KaeTuun
Ich falle in manchen Außenbereichen durchaus unter 25FPS, bin aber meist bei 60FPS.
SSAO+sehr gute Schatten fressen aber nochmal 50% Leistung gegenüber den 4AA + 16AF Einstellungen, da gehört aber auch noch der TSSA Filter dazu für die Transparenten Sachen und natürlich das 2K Texturpaket und der Grafikfilter Enhancer.

Erst dann sieht das Spiel so aus wie man sich das allgemein vorstellt.
Mit einer 6870 kann man SSAO definitiv nicht dazuschalten, ebensowenig wie die verbesserten Schatten.

Den CB-Test kann man komplett knicken, weil der mit der "Konsolengrafikeinstellung" getestet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab vor lurzem zuerst ne 4770 gegen eine 6870 getauscht. Das war schon gut, aber da hat die CPU oft limitiert (AMD Dual Core 2,7 GHz). Jetzt hab ich die CPU durch nen i5-2400 ersetzt inkl. MB. Vom Gefühl her ist die Kombination ziemlich ausgeglichen und auch preislich im Rahmen.
 
Hausmeister76 schrieb:
Vom Gefühl her ist die Kombination ziemlich ausgeglichen und auch preislich im Rahmen.
Das ist auch so.

Dennoch könnte in den meisten Settings bereits ein i3 2120 eine HD6870 füttern oder aber ein i5 2400 ganz genauso eine GTX580 oder etwas noch Stärkeres.

Skyrim im Besonderen ist leider ein programmiertechnischer Unfall in der Hinsicht, dass nur 2 Kerne unterstüzt werden.
 
Nein. Wegen 'des freien Multis' heißt es.
Und wenn man nicht übertakten will, ist der 2400 eine gute Wahl.
 
@Effe es ist beides möglich!

@TE wenn du übertakten willöst (es also für dich in Frage kommt) dann den 2500k, ansonsten den 2400 nehmen, der ist ebenfalls sehr gut (praktisch das gleiche wi ein 2500k, nur eben ohne dem "k" welches Übertakten möglich macht!

Wen du eine "k" Variante wählst, dann brauchts du ein p/Z chipsatz Board welche nochmals etwas teurer sind!
 
Aktuell reicht für alle Spiele der i5-2400. Wird es später evtl. etwas eng, kannst Du, ein anständiges Board vorausgesetzt, auch den 2400 mit ~4GHz betreiben, was die Leistung nochmals ordentlich erhöht. Und da die 4GHz bei so gut wie allen Sandy Bridge ohne Spannungserhöhung drin sind, ist auch keine besonders aufwendige Kühlung notwendig.
 
Zurück
Oben