Da ich mein Musikstudio, bzw meine Musiksoftware (DAW-Studio-ONE) intensiver nutze, wollte ich mein betagtes HP Elitenotebook (Win7, 64bit, 8GB) mit einem i5-2520m durch ein etwas schnelleren ersetzen.
Wegen div. Features hatte ich mich für ein Lenovo Yoga 500-15ISK (leider Win10, 64bit, 8GB) mit einen i7-6500u entschieden.
Und bin nun mehr als enttäuscht. Bei "gleicher" Belastung durch die DAW geht der i7 wesentlich schneller in die Knie.
Den Lenovo hatte ich schon versucht, von möglichst viel Win10 Ballast zu befreien und alle Energiesparoptionen abzustellen.
Nun bin ich etwas ratlos, da der i7-6500u Prozessor nach meinem - sicherlich mangelhaftem - Wissen, einer der aktuell leistungsstarken Prozessoren darstellt.
Klar, ich könnte mein Elitebook nochmals mit einem i7 Gen2 upgraden - aber Sinn macht das doch nicht, bei einer Kosten-Nutzen-Abwägung verglichen mit einem neuem Gerät.
Wegen div. Features hatte ich mich für ein Lenovo Yoga 500-15ISK (leider Win10, 64bit, 8GB) mit einen i7-6500u entschieden.
Und bin nun mehr als enttäuscht. Bei "gleicher" Belastung durch die DAW geht der i7 wesentlich schneller in die Knie.
Den Lenovo hatte ich schon versucht, von möglichst viel Win10 Ballast zu befreien und alle Energiesparoptionen abzustellen.
Nun bin ich etwas ratlos, da der i7-6500u Prozessor nach meinem - sicherlich mangelhaftem - Wissen, einer der aktuell leistungsstarken Prozessoren darstellt.
Klar, ich könnte mein Elitebook nochmals mit einem i7 Gen2 upgraden - aber Sinn macht das doch nicht, bei einer Kosten-Nutzen-Abwägung verglichen mit einem neuem Gerät.