i7-6500u vs i5-2520m versagt? Theoretisch kann das doch nicht sein

KlausEgon

Newbie
Registriert
Dez. 2016
Beiträge
5
Da ich mein Musikstudio, bzw meine Musiksoftware (DAW-Studio-ONE) intensiver nutze, wollte ich mein betagtes HP Elitenotebook (Win7, 64bit, 8GB) mit einem i5-2520m durch ein etwas schnelleren ersetzen.
Wegen div. Features hatte ich mich für ein Lenovo Yoga 500-15ISK (leider Win10, 64bit, 8GB) mit einen i7-6500u entschieden.

Und bin nun mehr als enttäuscht. Bei "gleicher" Belastung durch die DAW geht der i7 wesentlich schneller in die Knie.

Den Lenovo hatte ich schon versucht, von möglichst viel Win10 Ballast zu befreien und alle Energiesparoptionen abzustellen.

Nun bin ich etwas ratlos, da der i7-6500u Prozessor nach meinem - sicherlich mangelhaftem - Wissen, einer der aktuell leistungsstarken Prozessoren darstellt.

Klar, ich könnte mein Elitebook nochmals mit einem i7 Gen2 upgraden - aber Sinn macht das doch nicht, bei einer Kosten-Nutzen-Abwägung verglichen mit einem neuem Gerät.
 
Einer der leistungsstärksten ganz bestimmt nicht. Wichtig ist das u am Ende der CPU Bezeichnung. Das sind besonders stromsparende und dadurch nicht so leistungsfähige mobil CPUs.

Wenn es Dir auf CPU Leitung im Laptop ankommt, dann eben keine u CPU kaufen. Sondern zB eine HQ.

http://ark.intel.com/de/products/88967/Intel-Core-i7-6700HQ-Processor-6M-Cache-up-to-3_50-GHz

Das sind die vollwertigen mobil CPUs.

Ein einfacher Vergleich zeigt.

http://ark.intel.com/de/compare/52229,88194

Die beiden CPUs liegen nicht wirklich weit auseinander.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der i7 im Lenovo ist ein Ultrabook Prozessor, er hat also nur 2 Kerne mit Hyoerthreading. Der i5 hat ebenfalls 2 Kerne mit HT, außerdem ist er vielleicht höher getaktet.
um einen wirklichen Leistungssprung zu bekommen, müsstest du auf ein Notebook mit i7-6700HQ (4 Kerne mit HT, recht hoch getaktet, zumindest im Boost).
 
der i7 6500U ist eine auf einen möglichst niedrigen verbauch hin optimierte CPU. beide CPUs haben 2 kerne und 4 threads, der alte i5 wird den turbo aber deutlich besser halten können.
 
Du unterliegst einfach nur einem simplen Irrtum, der i7-6500U ist nicht schneller als der i5-2520M.
 
Hi,

mal schnell drübergeschaut:
http://ark.intel.com/compare/52229,88194
Der i7 müsste auf dem Papier besser sein.

Schau mal während einem Test den CPU-Takt und die Temperaturen an.
Ich könnte mir vorstellen dass das Lenovo Notebook vl. ein engeres Temperatur bzw. Leistungsbudget für den Turbo hat.

Denn der i5 mit konstanten 3.1GHz Turbo könnte womöglich einen Skylake i7 schlagen der ohne Turbo auskommen muss.
 
Das sind doch beides CPUs mit 2 Kernen und 4 Threads und vergleichbarem Takt. Per se sollte da der Unterschied schon nur gering sein.

Eventuell ist die TDP zu gering konfiguriert? Dann würde die CPU ihr Potential nicht entfalten können. Laut Ark ist die TDP konfigurierbar zwischen 7,5W und 25W. Vielleicht hilft das ja...aber Wunder wird die CPU im Vergleich zum i5-2520m wohl nicht vollbringen können.
 
Vlt wäre es das nächste mal vorteilhaft vor dem kauf sich zu informieren wie es mit der Leistungsfähigkeit des Geräts aussieht.
 
i7-6500U = 2 Kerne - 4 Threads - Grundtakt 2.50 GHz - Turbo 3.10 GHz - Bustaktfrequenz - 4 GT/s OPI

i5-2520M = 2 Kerne - 4 Threads - Grundtakt 2.50 GHz - Turbo 3.20 GHz - Bustaktfrequenz - 5 GT/s DMI


Mein Verständnis sagt mir das du dich verschlechtert hast. Das du bei der Bezeichnung M - U nicht aufgepasst hast und du generell die CPU Bezeichnung gleich mit der CPU Desktop Variante gleich setzt, was man bei einen Notebook nicht machen darf.
 
Notebook mit HQ Prozessor kaufen, die U sind sehr langsam bei solchen Aufgaben.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich hatte die Prozessoren mangels besseren Wissens auf Internetseiten wie CPU-Boss -World -benchmark verglichen und da suggerierte es mir eine signifikante Mehrleistung.
Bei der Fülle der Prozessoren im Notebookbereich weis man wirklich nicht, wie man Vergleichen kann
 
Doch einfach immer die TDP vergleichen. Eine 15 W CPU kann nicht besser sein als eine 35 W CPU (seit 2011 jedenfalls ;) ). Du hälst also entweder nach einer 28 W CPU ausschau (heutiges 35 W pendant) oder nimmst gleich eine 45 W CPU mit 4 Kernen.
 
cinebench r15:

i5-2520m: 90 / 241 (selbst getestet)
i7-6500u: 128 / 314 (notebookcheck)

der i7 ist zwar schneller, bei den U-prozessoren beobachtet man jedoch, dass sie auf lange sicht drosseln um die 15W nicht zu überschreiten (soll ja ein ultrabook sein, kein rechenwunder). ein gebrauchter t520 (mit i7-2670QM) hätte nicht mal die hälfte gekostet und die leistung tatsächlich verdoppelt (sofern die eingesetzte software mit den zusätzlichen kernen was anzufangen weiß)
 
Man kann es nicht oft genug wiederholen- so seiten wie CPUboss, technikaffe und co sind einfach nur Dreck.
Die Benchmarks stimmen hinten und vorne nicht, das sind nur irgendwelche Zahlen die miteinander verglichen werden.
 
Na ja die Zahlen werden schon stimmen, aber synthetische Benchmarks haben leider nicht viel mit der Realität zu tun. Ich finde die Werte dennoch aussagekräftig: http://cpuboss.com/cpus/Intel-Core-i7-6500U-vs-Intel-Core-i5-2520M

Sieht man ja, der Skylake liegt beim Multicore gerade einmal 1200 Punkte vorne, was bei 5 Jahren unterschied eben absolut nichts ist.
 
Sie stimmen eben nicht, aus vielerlei Gründen. Unter anderem weil sie von zufälligen Usern im Internet via "phone home" Malware gesourct werden und die Benchmarksoftware selbst, Dreck ist.
Das ist Googlespam von Arschlöchern für Leute ohne Ahnung, mehr nicht.

Da sind Seiten wie hwbot noch tausendmal besser geeignet. Oder eben notebookcheck wenn es um Mobile Hardware geht. Oder geekbench für embedded Zeugs.
 
der Tip "gebrauchter t520 (mit i7-2670QM) ist gut, vielen Dank.
Dem fehlt der große Touchscreen, muss halt dann getrennt angeschafft werden.
 
Zurück
Oben