Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
i7-6500u vs i5-2520m versagt? Theoretisch kann das doch nicht sein
das ist gelinde gesagt quark, du kannst watt bei ner cpu nicht mit watt vergleichen, das funzt bei ner glühlmape.
demnach müsste n fx9xxx mit 200 watt ja noch viel schneller sein. (jaja ich weiss ganz andere architektur)
Doch wenn du nicht weißt wofür U, HQ etc. stehen kannst du ganz simpel auf die TDP gucken. Und wie gesagt an mobilen Intel-CPUs ab 2011 kannst du die Rechenleistung an den TDP grob ablesen.
Core-M zum Beispiel: Wenn man nichts über diese CPU weiß, guckt man sich einfach die TDP an. "Achso 7 W, kann nicht viel Power haben". Ich denke in einem nichtwissenschaftlichen Kontext kann man das schon so pauschalisieren
Wenn die CPUs altermäßig nicht zu weit auseinander liegen, und hier ist das noch einigermaßen der Fall, dann klappt das. Denn dann ist die Begrenzung durch die maximale TDP die bedeutsamste Größe und sowas wie Faktor 2 in der TDP gleicht man nicht einfach so durch IPC und Effizienz aus. Bei 35W zu 15W ist daher anzunehmen, dass die 15W CPU langsamer oder maximal gleich schnell ist. Da muss man dann noch etwas in die Details gehen, aber man kann auf jeden Fall erkennen, dass sie schon mal nicht schneller ist.
Und es geht ja nicht um eine Detailbetrachtung wenn man sowas macht, für die grobe Sortierung ist das völlig in Ordnung.
Eben und deshalb sind die Ergebnisse bei solche Benchmarks auch sehr relativ, da sie eben massiv davon abhängen mit welchem Takt die CPU dabei lief und dies hängt davon ab wie lange der Benchmark dauert und wie warm sie dabei wurde. Gerade bei den neuen U wo die TDP auch noch in einem großen Bereich konfigurierbar ist, kann man daher aus solchen Benchmarkergebnissen kaum Rückschlüsse darauf ziehen, wie sich solche CPUs mit geringer TDP aber hohem Turbotakt bei lange dauernden realen Anwendungen schlagen. Daher sollte man besser eine CPU mit größere TDP wählen, wie eben die der H Serie.
Gerade bei den neuen U wo die TDP auch noch in einem großen Bereich konfigurierbar ist, kann man daher aus solchen Benchmarkergebnissen kaum Rückschlüsse darauf ziehen....
die Frage die sich mir auftun: kann man als Anwender in die Konfiguration eingreifen? mir wäre zum Beispiel eine lange Akkulaufzeit genau so schnuppe wie Lüfter, die unter Last dass tun, für was sie vorgesehen sind.
Nö nicht wirklich
Du kannst aber einfach das notebook zurückschicken und einen mit stärkerem prozessor holen.
Idealerweise mit -H, HQ oder QM am Ende der Modellnummer
die Frage die sich mir auftun: kann man als Anwender in die Konfiguration eingreifen? mir wäre zum Beispiel eine lange Akkulaufzeit genau so schnuppe wie Lüfter, die unter Last dass tun, für was sie vorgesehen sind.
leider leider tun die lüfter bie vielen notebooks eben nicht ausreichen das wofür sie gedacht sind bzw. die kühler.
hab es schon öfter erlebt das trotz sauberem kühler/lüfter und frsicsher guter wlp die cpu unter vollast gedrosselt wird weil sie zu warm wird.
Touchscreens sind meist für Rechner vorgesehen, die dann aber nicht viel CPU Performance haben und schon gar nicht für solche wo die CPU diese auch dauerhaft halten kann, was am Besten die mobilen Workstations können. Da wirst Du Kompromisse machen müssen.