i7 9700k Takt reduzieren

janky

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2005
Beiträge
435
Hallo zusammen,

in meinem Mini-ITX System ist ein i7-9700K verbaut. Allerdings möchte ich den Takt gerne bei max. 4,2 Ghz im Boost fixieren. Der CPU ist auf einem GIGABYTE Z390 I AORUS Pro WIFI (Bios Ver. F8) verbaut.

Welche Optionen im Bios empfehlen sich hierfür?
 
Die Antwort ist 42:
CPU Ratio im BIOS auf 42 stellen.

Aber ohne 1000 Worte zur Begründung bekommst du hier offensichtlich keine Antwort.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pisaro, Xero261286, simonx und eine weitere Person
Den Takt limitieren ist je nach Grund nicht wirklich sinnvoll. Vermutlich ist es eher sinnvoll die TDP zu beschränken.

Fluffypuff schrieb:
Aber ohne 1000 zur Begründung bekommst du hier offensichtlich keine Antwort.
Weil halt bei vielen Posts ein X Y Problem vorliegt und die angefragte Lösung oft einfach nicht passt oder suboptimal ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ruptarr, Xes, Ulrich_Lars und 2 andere
Ihr habt echt ein YX Problem. Da kommt einer mit einer konkreten Frage und statt einer Antwort muss er sich erstmal rechtfertigen.

Ich kenn jetzt das UEFI nicht, aber die Boost Ratio heißt auch irgendwo "CPU Ratio" und die auch auf 42.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rotznase6270, Xero261286, Scully und 2 andere
K3ks schrieb:
Was ist das Ziel, also warum das Ganze?
Je nach Game bewegt sich die CPU Temp. im Bereich von 100° (Kühler Noctua NH-L9i).
 
Dann setzt man sinnvoller Weise ein Powerlimit anstatt einem 42er Taktlimit.

Fluffypuff schrieb:
Da kommt einer mit einer konkreten Frage und statt einer Antwort muss er sich erstmal rechtfertigen
Dafür bekommt er eine bessere Lösung, die die Singlecore-Performance nicht runterzieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: acidarchangel
@Fluffypuff
Und gerade eben hat der TE bestätigt, dass es sinnvoll war, nachzufragen... Aber gut, dass du erstmal rungemeckert hast.

@janky
Dann ist es schlauer die tdp zu reduzieren. Dadurch kann die CPU weiterhin ihren Takt dynamisch anpassen. Mit einer festen core ratio nagelst du den Takt fest. Dadurch bleibt der Takt immer auf der eingestellten Frequenz. Die CPU taktet dann im idle nicht mehr runter und läuft dauerhaft mit der eingestellten Frequenz, was erhöhten Stromverbrauch und Abwärme mit sich bringt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: acidarchangel, dewa, phm666 und eine weitere Person
Alternativ kann auch ein CPU-Temperatur Limit im BIOS/UEFI konfiguriert werden. Viele Mainboards unterstützen das. In dem Fall wird dann Takt und Leistungsaufnahme dynamisch angepasst um das eingestellte Temperatur-Limit zu halten.

Ein TDP-Limit wird vermutlich nicht viel helfen, da oftmals einzelne Kerne, die bei Single-Thread Aufgaben auf hohem Takt laufen, zur hohen (Hotspot) CPU- Temperatur führen und dafür meist (verhältnismäßig) wenig Energie benötigt wird.
Vermutlich kommt daher auch die Anfrage des TEs, wie man die Boost-Taktrate begrenzen kann.
 
Fluffypuff schrieb:
Da kommt einer mit einer konkreten Frage und statt einer Antwort muss er sich erstmal rechtfertigen.
Statt mir zu Antworten hättest du schnell mal XY Problem googlen sollen - das beginnt immer mit einer konkreten Frage, die überhaupt nicht zielführend zum eigentlich Problem oder der gewünschten Absicht ist.
 
@till69 Bei dem genannten CPU-Kühler wird das auch bei einem Intel Coffee Lake Refresh ein Thema.
 
cvzone schrieb:
Weil halt bei vielen Posts ein X Y Problem vorliegt und die angefragte Lösung oft einfach nicht passt oder suboptimal ist.
Nein, es gibt hier keine Antworten mehr, weil einige davon ausgehen, das Forum sei nicht zur Beantwortung von Fragen da, sondern um den persönlichen Anspruch an der Form der Fragestellung der potenziell Antwortenden zu befriedigen.

Gestern wurde ein Post geschlossen, weil sich jemand, der offensichtlich Probleme mit der Rechtschreibung und Satzbau hat, zurechtweisen lassen musste. Das ist dann leider eskaliert und am Ende hatte keiner etwas davon.

Wenn euch die Frage oder die Sprache nicht anspricht oder genügt, dann geht doch bitte weiter. Dem Fragesteller wird sicher auch auf andere Weise als auf eure "absolutistische" geholfen werden können.

Ist hier ja auch auch geschehen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scully und atze303
Nizakh schrieb:
Ein TDP-Limit wird vermutlich nicht viel helfen,[...]
Das würde ich mal auf einen Versuch ankommen lassen ;)
 
simonx schrieb:
Rechtschreibung und Satzbau hat, zurechtweisen lassen musste
Sowas ist natürlich nicht in Ordnung, aber häufig wird seitenweise über Lösungen diskutiert, die sich im Nachhinein als sinnlos herausstellen, weil am Anfang einfach wichtige Details oder die eigentliche Absicht nicht erwähnt wurden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pisaro
wrglsgrft schrieb:
Mit einer festen core ratio nagelst du den Takt fest. Dadurch bleibt der Takt immer auf der eingestellten Frequenz.
Das ist (zumindest hier, begrenzt all-core Ratio 4.4GHz, mit i7-11700) der max. Boost.

Hat auch den Vorteil das die max. Spannung (Spikes) nicht mehr bei ~1.5V liegt, sondern deutlich darunter (HWINFO).

Zusätzlich c-states deaktiviert braucht die CPU im idle 7W und das System fühlt sich flüssiger an (Schwuppizität) wie mit Werkseinstellungen (2 Kerne Boost auf 4.9GHz).

In Windows noch eingestellt das alle Kerne genutzt werden, statt die besten zu bevorzugen.

Schätze liegt daran das die Aufweckzeiten wegfallen und die L2-caches geladen bleiben. (Bessere Latenzen, statt besserer single Core)
 
Das CPU Ratio auf 42 stellen wird nicht viel bringen, da dann der Takt dauerhaft auf 4,2GHz laufen wird. Besser ist es PL1 und PL2 auf geringere Werte zu stellen, so habe ich das bei meinem Server (ist nen i7-8700) gemacht um die Leistungsaufnahme zu begrenzen und ihn passiv kühlen zu können. Ggf kann man auch noch den Takt des L3-Cache etwas senken, dann wird auch weniger Energie verheizt
 
cvzone schrieb:
Sowas ist natürlich nicht in Ordnung, aber häufig wird seitenweise über Lösungen diskutiert, die sich im Nachhinein als sinnlos herausstellen, weil am Anfang einfach wichtige Details oder die eigentliche Absicht nicht erwähnt wurden.
Das ist nicht korrekt, der werte TE hat auf den höflichen Hinweis doch bitte den Text so zu verfassen dass es LESBAR wird und Punkt und Komma einzusetzen sofort jemanden über das Maul gefahren (mit zwei Postings gesamt), da ist dann die Tendenz dass bei so einem Thread was rauskommt sehr gering.
Fehler macht jeder, aber mit berechtigter Kritik sollte man auch umgehen können.
Wen es interessiert, das ist der Thread:
https://www.computerbase.de/forum/threads/bios-zurueckgesetzt.2228251/

Zum Thema:
Ich würde auch die max. Energieaufnahme etwas reduzieren.
Wenn man den max. Takt noch eingrenzen kann anstatt fix auf 4200 zu stellen würde das sicherlich auch helfen.
WLP wurde schon mal getauscht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cvzone
Zurück
Oben