Ich bring mich um: "Fehler beim lesen des Datenträgers Neustart mit STRG+Alt+Entf"

mcth

Newbie
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
5
"Fehler beim lesen des Datenträgers Neustart mit STRG+Alt+Entf"


Dies lese ich wenn ich den Pc boote.



Ich muss irgendwie auf meine Festplatte mit Testdisk zugreifen, mit der Ultimate Boot Cd geht es nicht (ich verstehe auch nicht warum ... aber ich komme nicht in Testdisk rein) mit Testdisk als Boot Cd geht es auch nicht (hängt sich immer bei 99% in der Search auf) und mit Linux geht es nicht (ich krieg die Installation nicht hin)

Ich kann auf meine Daten von der 3. Partition (der kaputten) schlichtweg nicht verzichten, deswegen kommt eine Formatierung nicht in Frage.


Kann mir jemand zumindest eine gute Anleitung geben wie ich testdisk auf der livecd von ubuntu installieren kann oder warum es sich stets bei 99% aufhängt ?
Ich weiß wie man Pakete etc. installiert, aber dieses Programm will einfach nicht funktionieren.


Ich bin seit gut 6 Stunden dabei und keinen Schritt weiter.

Vielleicht kann mir auch einer sagen wo ich bei gparted auf testdisk zugreifen kann oder was es noch für Möglichkeiten gibt, auf die Festplatte zuzugreifen und Testdisk zu benutzen ?


Ich danke euch jetzt schon einmal taaaauuuseeendmal, ich bring mich glaub ich sonst wirklich um .... ich verzweifel total !


ps: hilft vll. auch ein biosreset oder gehen dort alle daten verloren ?

pps: bin wirklich für jede Hilfe dankbar









Auch wenn mir keiner geholfen hat außer Fiona, so bedanke ich mich dennoch.


Für weitere Probleme könnt ihr euch an mich wenden, nach 12 Stunden bin ich quasi Experte ^^
Das ganze hat mir wirklich viel gelehrt und ich sichere meine Daten in Zukunft immer ab !

Meine Vorgehensweise in Kurzform:


Über Ubuntu Live Cd auf Festplatte C zugegriffen und diese auf externer Festplatte gesichert.

Windows C formatiert und neuinstalliert.

Mit testdisk eine verschwundene Partition wiederhergestellt und überprüft was mit der anderen Disk los ist.

Rausbekommen, dass diese Platte auf Linux gestellt ist (ist sie nun immernoch) und ext2fs runtergeladen (ein Treiber um Linuxplatten zu lesen auf Windoof).

Anschließend habe ich meine Familie geküsst, die mir die Nacht über stets Kaffee vorbeigracht hat.

Dann habe ich drei Saltos gemacht und mit meiner Tastatur Gitarre gespielt :D :D


Danke Gott :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hattest du die BootCD von hier getestet?
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/testdisk/
Warum und wann hängt Testdisk sich auf?
Bei Deeper oder Quick Search?

Boot-Probleme sind nicht gleich zu Datenrettungsprobleme.

Auch habe ich gesehen das du eine Linuxpartition hast.
Teile mal mit, ob du Grub oder Lilo als Bootmanager eingesetzt hattest?
Testdisk schreibt die Partitionstabelle nach Intel-Standard.
Bootmanagereinstellungen gehen dabei verloren und können so ein Problem verursachen.
Im Fall hilft es entweder Grub nachzuinstallieren, oder wenn du von Windows starten willst, fixmbr auszuführen.
Boot-Dateien und Pfad muß stimmen.
Infos auch nochmal hier;
http://www.cgsecurity.org/wiki/Nach...tem_wieder_bootf.C3.A4hig_gemacht_werden_kann

Teile es aber zuerst nochmal mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Hattest du die BootCD von hier getestet?
ja, genau die !und dann noch die von der ultimate boot cd
bei eurer hat sich testdisk immer bei quicksearch 99% aufgehangen aber jetzt kommt hinzu, der startet nichtmal mehr von der boot cd mit testdisk !!
gestern gings noch...
bei ultimate komm ich bis zu testdisk durch, drücke enter und dann steht da nach 2 min
: unpack:extracting "A\leve3\autorun.CAB"
und das wars, da gehts nicht mehr weiter ...
(zuvor steht übrg. bei "A\leve1\NTFS.CAB" : (NTFS not installed)


Noch etwas kommt jetzt hinzu: Ich kann nichteinmal mhr die Ubuntu Boot Cd benutzen, er erzählt mir stets etwas von: BusyBox
(initframfs) usb1-3: device not acepting address2, error -62


Fixmbr und fixboot hab ich durchgeführt, jetzt steht die Fehlermeldung beim booten bloß auf englisch, geändert hat sich aber sonst nichts ...


ich verzweifel ... ich kann mir einfach keinen Experten leisten, nicht momentan ... ich sitz wirklich schon seit ungf 10 std an dem Problem und weiß einfach nicht weiter ...


bingt es was die Festplatte in einen anderen PC zu stecken und von dort auf sie zuugreifen ? So könnte ich vll. die Daten sichern ?
achja windows hab ich (auf c: )auch schon neuinstalliert, getan hat sich nichts !


Danke für die schnellen Antworten ;)
 
achja c hab ich nun 2 mal formatiert und dann kommt ja normalerweise der ganze installationsbildschrim nach dem neustart, bei mir kommt aber stumpf nochmal die fehlermeldung bzw. wenn ich die boot cd drin hab startet eben jene ...

mannnnnnnn
 
Hab Windows jetzt installiert , c formatiert und eine partition ist schon wieder da.
Soweit ist schonmal gut, die 4. wird von testdisk erkannt, aber scheint eine linux zu sein und macht Probleme dafür mach ich neuen thread auf ;)

danke soweit
 
Auch wenn mir keiner geholfen hat außer Fiona, so bedanke ich mich dennoch.


Für weitere Probleme könnt ihr euch an mich wenden, nach 12 Stunden bin ich quasi Experte ^^
Das ganze hat mir wirklich viel gelehrt und ich sichere meine Daten in Zukunft immer ab !

Meine Vorgehensweise in Kurzform:


Über Ubuntu Live Cd auf Festplatte C zugegriffen und diese auf externer Festplatte gesichert.

Windows C formatiert und neuinstalliert.

Mit testdisk eine verschwundene Partition wiederhergestellt und überprüft was mit der anderen Disk los ist.

Rausbekommen, dass diese Platte auf Linux gestellt ist (ist sie nun immernoch) und ext2fs runtergeladen (ein Treiber um Linuxplatten zu lesen auf Windoof).

Anschließend habe ich meine Familie geküsst, die mir die Nacht über stets Kaffee vorbeigracht hat.

Dann habe ich drei Saltos gemacht und mit meiner Tastatur Gitarre gespielt :D :D


Danke Gott :)
 
Freut mich, das es geklappt hat. :)
Genau wie unter Ubuntu, kann auch unter Testdisk kopiert werden.
Solange die Partition in der Partitionstabelle ist, geht es unter Testdisk auch ohne Suche im Menü Advanced.
Die war noch vorhanden, da Ubuntu diese sonst nicht angezeigt hätte.
Ext2IFS (Installable File System for Windows) ist bekannt.
Ging aber bei dir auch wegen Lesefehler und Abbruch.
Überprüfe dennoch mal mit chkdsk /r deine Festplatte um bad sector-Fehler auszuschließen.
Prüfe es dann mal in Windows in der Ereignisanzeige unter System gegen.

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo mcth, hallo fiona,

habe gerade hier mitgelesen da ich seit vorgestern die selben worte "Fehler beim lesen des Datenträgers Neustart mit STRG+Alt+Entf" zu lesen bekomme, wenn ich meinen PC starte.
Hatte zuvor einen ausgiebige Defragmentierung mit TuneUp durchgeführt, und nach einem Neustart ging nichts mehr.

Über google habe ich zahlreiche Hilfen gefunden und einige ausprobiert...
z.B habe ich checkdisk versucht, aber mit dem programm komme ich nicht zurecht da es ab einem gewissen Punkt zu kompliziert wird und ich nur noch bahnhof verstehe.

Meine Festplatte hat 3 Partitionen.
Mittels "knoppix", der linux live cd, konnte ich zum glück auf die 2. partition zugreifen (dort sind viele dateien die ich retten muss), nur auf die 1. partition, auf der windows installiert ist, kann ich nicht zugreifen. sie wird mir jedoch im knoppix angezeigt. es erscheint dann jedoch eine fehlermeldung.

habt ihr eine idee was ich jetzt tun kann um evtl windows wieder zum laufen zu kriegen?
fiona, du scheinst mir da sehr erfahren zu sein. hast du noch ne idee?

für eure hilfe jetzt schon 1000 dank.
 
Welche Fehlermeldung erscheint unter Linux beim Zugriff auf die erste Partition?

Führe mal eine Diagnose mit Testdisk wie folgt aus.
Lade Dir dazu Testdisk 6.11 als Boot-CD.
Ein Logfile kannst Du hierbei allerdings nicht erstellen lassen.

Nach dem Start von Testdisk beantwortest Du die Frage nach einer Logdatei mit Y. Den Partitionstyp solltest Du mit Intel beantworten. Dann wird Analyse aus dem dann erscheinenden Menü gewählt. Mit Quick Search wird dann der Vorgang fortgeführt (bei Vista mit Y antworten, wenn die Partitionierung unter diesem OS gemacht wurde).

Wichtig:
Wenn jetzt Partitionen gefunden wurden, kannst Du sie jeweils mit den Pfeiltasten anwählen und mit P deren Inhalt sichtbar machen. Mit Q geht es zurück ins Menü. Sollten keine Partitionen in der ersten Suche gefunden worden sein, wird mit Enter weiter gemacht, hier ist dann im Menü [ Quit ] [ Deeper Search ] [ Write ], die tiefere Suche mit Deeper SEARCH auszuwählen (dieser Vorgang kann dann schon eine Weile dauern).

Wenn jetzt Partitionen (sie sollten jetzt u.U. grün dargestellt werden) gefunden werden, solltest Du sie wieder mit den Cursor Tasten auswählen und mittels P deren Inhalt kontrollieren, also ob alle Daten sichtbar werden. Mit den Cursor-Tasten kann gescrolled werden. Aus dem Menü, beim listen des Inhalts kann man mit c Files und ganze Partitionen kopieren.

Nach jedem elementaren Schritt (also nach der ersten Analyse, nach dem Quick Search mit der Abfrage ob die Disk unter Vista eingerichtet wurde oder nicht und nach dem deeper SEARCH) solltest Du einen Screendump (oder Photo) machen und hoch laden, alternativ kann auch die Logdatei gepostet werden.

Bilder und andere Dateien kannst Du unter Anhänge verwalten (unter dem Edit Feld) hochladen.

Der Weg einer Diagnose ist hier recht anschaulich beschrieben.
 
Mal was generelles als tip:

Wenn man daten von einer HDD retten will ,sollet man zuerst nicht von dieser HDD booten. Man baut sie aus und hängt sie als 2 te HDD in ein anderes PC System. Danach bootet man dieses PC System und verschiebt die Daten (sofern noch lesbar).
Andernfalls kann man ein Datenrettungstool ( Beispiel R-Studio) benutzen und auch hier die zu rettende Platte an ein zweites PC System anhängen. Über USB wäre es wenig sinnvoll da hier die Transferraten nicht so berauschend sind. Es sei denn man hat genug Zeit und geduld ! :)

Wenn man eine wiederspenstige Platte wieder zum arbeiten bewegen sollte kann man mitunter auch ein kleines Linux Booten das den Befehl DD enthält. Mit diesem Befehl kann man auch hier die Platte komplett von Datenmüll Inkl. den Müll auf dem Bootsektor und Sektor 0 befreien.Wenn natürlich der Bootsektor Hardwaremäßig beschädigt ist ist klar das man da wenig machen kann. Man muss nur hier extremst höllisch aupassen welche Platte man damit bearbeitet ,denn gelösche Daten mit DD sind zu 99% nicht mehr rekonstruierbar !!!. Selbst Datenforensiker haben Ihre Probleme damit mit dd gelöschte Daten auf einer Platte wiederherzustellen !.
 
Wenn Du solche Tipps gibst, solltest Du auch umfassend erklären wie Du das meinst und nicht irgendwelche Begriffe in den Raum stellen.
- DD löscht keine Daten, wenn man die richtigen Device Files angibt.
- DD befreit keinen MBR oder Bootsektor, wenn die ganze Disk per DD gecloned wird. Den MBR kann man aussparen wenn man per DD Partitionen cloned, den Bootsektor hingegen nicht.
- Wenn Lesefehler auf einem Medium sind hilft DD schon garnicht, hier ist DD_Rescue notwending.
- Wenn man mit DD eine Disk oder Partition sichern will cloned man nicht auf ein Gerät sondern in ein Filesystem.
 
Mueli schrieb:
Wenn Du solche Tipps gibst, solltest Du auch umfassend erklären wie Du das meinst und nicht irgendwelche Begriffe in den Raum stellen.
- DD löscht keine Daten, wenn man die richtigen Device Files angibt.
- DD befreit keinen MBR oder Bootsektor, wenn die ganze Disk per DD gecloned wird. Den MBR kann man aussparen wenn man per DD Partitionen cloned, den Bootsektor hingegen nicht.
- Wenn Lesefehler auf einem Medium sind hilft DD schon garnicht, hier ist DD_Rescue notwending.
- Wenn man mit DD eine Disk oder Partition sichern will cloned man nicht auf ein Gerät sondern in ein Filesystem.

Ich möchte nicht unhöflich werden ,aber anscheinend kennt du das DD Tool/Befehl nicht korrekt. Man kann mit DD auch Festplatten 1:1 Clonen keine Frage nur bei der Anwendung Daten zu löschen wäre ich vorsichtig mit deiner Aussage

DD überschreibt (je nach Befehlsart) die Komplette Festplatte und das Komplett Inkl. der Bootinformationen und MBR !. Es gibt genug Tools mit denen man sich Festplatten deren Datenstruktur ansehen kann ,das muss man selbst einem Mod im Forum nicht erklären welche das sind. Mit diesen Tols kann man feststellen das auch alle Informationen überschrieben wurden !!, auch die im MBR !
Lösch testweise mal eine kleine Platte deiner Wahl mit DD und lese dann man die Informationen dazu . entweder kriegst nur eine zufällig generierte Zahlenreihenfolge oder nur die 0 angezeigt

Beispiele :

dd if=/dev/zero of=/dev/hda

Damit löschst du alles auf einer Platte (sofern die gesamte Platte hda ist).

dd if=/dev/urandom of=/dev/hda

Befehl mit dem du alles mittels zufallszahlen überschreibst (sofern die gesamte Platte hda ist).

Das Programm fängt bei Sektor 0 an und schreibt /liest solange bis es das ende der Platte erreicht hat. Unabhängig wie groß die HDD ist.
 
Ich kenne dd schon recht gut, aber Du anscheinend den Sinn des Tools nicht. Schon der Name dd (disk dump) impliziert einen anderen Anwendungsfall als Deine rausgepickten Beispiele. DD ist nicht zum löschen von Disks gedacht, nur kann man es dazu auch verwenden.
Ein dd if=/dev/zero of=/dev/hda1 überschreibt z.B. keinen MBR, ein dd if=/dev/hda of=/mount/c/temp/MBR.bak bs=512 count=1 sichert nur den MBR ins Filesystem, so kann ich z.B. auch Bootsektoren sichern. Wenn man z.B. Filesysteme sichern und per loop mounten möchte, verwendet man sowieso nur die Device-Files der Partitionen und nicht der Disk. Testdisk kann hingegen das Image einer Disk wieder zur Analyse heranziehen.

Wenn man hingegen eine Disk verkaufen möchte ist ein dd auf die Disk ein hilfreiches Mittel um die Daten darauf zu überschreiben.
 
Hallo Mueli
Ich habe dir mal ein paar screenshots gemacht was mir angezeigt wird wenn ich testdisk laufen lasse.
partitionen scheint er zu finden, aber wenn ich "p" drücke dann erscheint nicht die auflistung der dateien, sondern unten die eingabeaufforderung "Q:testdisk>" (siehe bild)

auf dem anderen bild ist die fehlermeldung aus linux zu sehen.

ich kann also durch keine der beiden methoden auf meine 1. partition zugreifen.
beim booten mit der xp-cd erscheint "fehlende datei dmload.sys"

bringt dich das alles irgendwie weiter?
LG
 

Anhänge

  • IMG_9281.jpg
    IMG_9281.jpg
    69,2 KB · Aufrufe: 393
  • IMG_9283.jpg
    IMG_9283.jpg
    70,4 KB · Aufrufe: 499
  • IMG_9272.jpg
    IMG_9272.jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 353
Zuletzt bearbeitet:
Die Bilder an sich geben nicht viel her, die Partitionen werden gefunden, soweit man es sehen kann. Den Absturz dieser alten Version von Testdisk kann ich schlecht bewerten, da ich sie nicht kenne. Ich würde Dir auch empfehlen, die Testdisk-Boot-CD der Version 6.11 zu nutzen.

Nach den bisherigen Informationen, sieht es aber nach einem zerstörten Filesystem aus, denn Linux kann mit 'harmlosen' Fehlern im Filesystem umgehen, da diese per default read only gemounted werden, jedenfalls unter Knoppix.
 
ok, ich versuch es noch einmal mit der von dir genannten version von testdisk versuchen.

kann man denn ein zerstörtes Filesystem wiederherstellen? und kann so etwas durch eine defragmentierung zerstört werden?

achso, ich habe die festplatte übrigens auch mal ausgebaut, als slave definiert, in ein externes festplattengehäuse gebaut und an meinen laptop angeschlossen...nix paasiert. wird nicht gefunden.

sind meine daten in der verlorenen partition denn eigentlich überhaupt noch da?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Filesystem läßt sich i.d.R. schon reparieren, dafür packt M$ das Programm chkdsk mit in den Installationsumfang. Es gibt sicher auch derart 'geshredderte' Dateisysteme, dass ein Lauf von chkdsk noch mehr durcheinander bringt, daher empfehle ich eigentlich immer eine Sicherung per Image, sei es nun unter Linux mittels dd oder Acronis, Ghost oder was auch immer.

Das alle Daten verloren sind ist eigentlich fast unmöglich, da müsste schon viel schief laufen, zur Rekonstruktion sind dann aber u. U. Datenrettungstools nötig.
 
chkdsk hab ich ausgeführt, anscheinend soweit sogar erfolgreich.
kann in linux wieder auf die partition zugreifen :)
jedoch befindet sich auf der nur ein windows ordner, und vom verfügbaren speicherplatz her würde ich auch sagen das da sonst nichts drauf ist!
aber wie kann das sein? wo sind meine dateien?
hat die festplatte denn einen physischen schaden, so dass ich sie später bei einer neuinstallation besser durch eine neue ersetze?
 
Einen physikalischen Schaden kann man mit dem ´Herstellertool oder dem ermitteln der S.M.A.R.T.-Werte (z.B. HD Tune Reiter Health oder besser den Smartmontools) nachweisen.

Wenn Du noch weitere Daten restaurieren willst, werden Dir wohl nur Datenrettungstools helfen. Einen Test könntest Du mal mit der Demo vom Restorer2000 machen, hiermit sind zum Test jedenfalls Files bis zu einer Größe von 128kB bereits wieder herstellbar.
 
Hallo Mueli

bootet diese programm denn meinen pc? oder läuft es unter windows?

weil ich bräuchte ja eins, mit dem ich meinen pc überhaupt starten kann.
oder auf laptop installieren und die pc-festplatte wieder dranhängen?
 
Zurück
Oben