Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsID-Cooling betritt mit vier Serien den Kühlermarkt
Gleich mit vier ganzen Serien wartet ID-Cooling, als Marke des OEM-Fertigers Shenzhen Wan Jing Hua Technology, für den Einstieg in den Markt der Endkunden-Kühler auf. Die Flaggschiffe des Herstellers nutzen eine Kombination aus Vapor-Chamber sowie klassischen Heatpipes – und sollen direkt mit Kompaktwasserkühlungen konkurrieren.
Das Klischee ist falsch, Chinesen kopieren einfach nur gerne ^^.
Und das ist in deren Kultur auch verankert, bei denen ist es ein Kompliment für den Hersteller, wenn seine Ware kopiert wird, da es ein Zeichen für dessen Qualität ist. Passt halt nur nich mit der Marktwirtschaft zusammen wie wir meinen, dass sie so aussehen muss.
Jop, sehen auf jedenfall alle bekannt aus. Vor allem Thermalright, Zalman und Scythe sind vertreten. Aber dieser Lüfter mit den orangenen Vibrationsdämpfern sieht auf jeden fall ziemlich geil aus. Wenn er leise ist und genug Luft bewegt, why not? Aber dieser High-End Kühler hat mal ordentlich dicke Heatpipes. Die erfüllen sicher ihren Job
ob ich jetzt ne vapor champer oder direct touch heatpipe- kühler habe macht keinen unterschied.
das prinzip ist das selbe. Heatpipes sind ja auch nix anderes als vapor champern
wieso eigentlich immer viel zu hohe minimal Lüfterdrehzahlen? 400rpm würden doch schon für die meisten dicke reichen und schonen die Ohren
Allein schon deswegen würd ichs nicht kaufen
wieso eigentlich immer viel zu hohe minimal Lüfterdrehzahlen? 400rpm würden doch schon für die meisten dicke reichen und schonen die Ohren
Allein schon deswegen würd ichs nicht kaufen
Wenn der Lüfter gescheit ist, hörst du auch bei 800 RPM nix. Ich hab hier einen Noiseblocker BlackSilent Pro, welches aktuell mit 800-900 RPM läuft und der ist flüsterleise.
Sitzt auf nem Gelid Tranquillo und kühlt ne 95W CPU.
Mal sehen, was die ersten Tests sagen.
Vor Allem zum "FI Reex Deluxe", denn 100€ ist ganz schön happig für einen Luftkühler, erst recht, wenn man bedenkt, dass man einen sehr ordentlichen Kühler (Macho) schon für 35€ bekommt.
Niemals!!!....!
Oder ist der Markt der Gehäuse auch gesättigt? Oder der Markt der Netzteile? Oder der Markt an Lüftern? Oder der Markt an Bildschirmen?
Sei froh dass es viele Hersteller gibt! Solang es die gibt, gibt es den individuellen "PERSONAL Computer"
!! Wär schade wenn der Markt an PC Hardware "Gesättigt" wäre! Und auf garkeinenfall wünschenswert! ...
Ein Kollege sucht grade nach einem neuem Kühler .... Ich glaube ich werde - sofern diese einen guten Preis haben - dem Hersteller eine Chance geben!
Edit: Solang QUALITÄT den "Gesättigten" Markt - bitte nicht mit "Überschwemmter" Markt verwechseln - hat dieser Hersteller und alle Weiteren (in Zukunft) durchaus Darseinsberechtigung und KANN nur zu begrüßen sein!
Schon mal Fail das Ganze, wo sind die Top-Blow-Kühler von denen?
Was anderes kommt bei mir nicht mehr in die Tüte, äh... in den Rechner!
Das beste was gibt, Genesis von Prolimatech.
Solange sich nichts grundlegend ändert ist eh keine Verbesserung im Luftsegment zu erwarten.
Da müsste man schon ein völlig neues oder zumindest optimiertes Konzept, wie damals Prolimatech mit dem Genesis, der ja nichts anderes als ein auf Frischluftansaugung optimierter Doppeltower ist, herausbringen. Nur eine Vapor-Chamber, die nichts anderes als eine platgehauene Heatpipe ist bringt da nicht wirklich was.
Interessant wären mal Simulationen dazu, wo der Wärmetransport generall eingeschränkt ist un dsomit limitiert, z.B. beim Übergang CPU-Kühler, Kühler-Heatpipes, Heatpipes-Kühlfinnen oder Kühlfinnen-Luft. Wäre für mich zumindest gerade nicht sofort offensichtlich.
Schon mal Fail das Ganze, wo sind die Top-Blow-Kühler von denen?
Was anderes kommt bei mir nicht mehr in die Tüte, äh... in den Rechner!
Das beste was gibt, Genesis von Prolimatech.
@LeonXL
Im Moment ist der größte Wärmewiderstand wohl die Intel CPU. Die Wärmeleitpaste die darin verbaut wird erhöht die Temperatur gegenüber der herkömmlichen Lösung deutlich. Hier wurde die Intel-Wärmeleitpaste entfernt und druch eine Andere ersetzt und das brachte beim 4770k eine Temperaturverbesserung von etwa 76 auf 60°C. Denke mal wenn man das irgendwie verlöten könnte wären die Temperaturen noch besser. Ich persönlich vermute mal, dass Intel das nicht macht um Geld zu sparen sondern um das Übertakten einzuschränken.
@Topic
Bin gespannt ob die vapor chambers den Aufpreis wert sind.
ob ich jetzt ne vapor champer oder direct touch heatpipe- kühler habe macht keinen unterschied.
das prinzip ist das selbe. Heatpipes sind ja auch nix anderes als vapor champern