Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Newsiiyama setzt auf reaktionsfreudige „AMVA+“-Panels
LCDs mit VA-Panel bieten in der Regel den höchsten Kontrast, erwiesen sich oftmals aber als reaktionsträge. Besserung in diesem Bereich versprechen neuere AMVA-Panels. iiyama bewirbt neue Monitore auf Basis eines „AMVA+“-Panels mit einer vergleichsweise geringen Reaktionszeit von 4 ms.
Schön, dass iiyama einem einfachen, schnörkellosen Gehäusedesign treu bleibt. Die AMVA+-Panels könnten sich als Alternative zu IPS erweisen, das bekanntermaßen u. a. am "IPS-Glühen" leidet.
Was mir nicht gefällt, sind die anscheinend fehlenden Lüftungsschlitze unten als Frischluftzufuhr. Geplante Obsoleszenz mit überhitzen Kondensatoren lässt grüßen.
Ich denke das wird so schnell nicht kommen , damit man 120hz wirklich sinnvoll nutzen kann , müsste das Panel wesentlich schneller werden und genau da wird sich wohl kaum was verändern ... sinnvoll wäre Plasma oder OLED ... Plasma wird es wohl nicht mehr geben in Zukunft und OLED ist noch viel zu teuer.
Also bitte - ich habe in den letzten zehn jahren kein VA-Panel gesehen, dessen Blickwinkelstabilität nicht mit 178° horizontal und 178° vertikal angegeben wurde. Jedes S-PVA-Panel bietet seit einem Jahrzehnt genau diese Werte, insofern ist es einfach Quatsch, dass AMVA+ dann eine Verbesserung bringen würde, wenn es doch nur 178° schafft, was eben jedes S-PVA-Panel genauso kann. Es wird im Artikel ja auch keinerlei technische Erklärung zum Zustandekommen der angeblich besseren, aber tatsächlich nur genauso guten Blickwinkelstabilität gegeben.
Desweiteren wäre es interessant zu wissen, wie die Reaktionszeit ermöglicht wird. Wenn sich dahinter nur Overdrive verbirgt, schaffen das manche S-PVA-Panels auch. Möglich, dass dieser Monitor das ohne Overdrive schafft, aber das steht so ja nicht in der News und eine technische Erklärung fehlt auch.
Unterm Strich bewerte ich deshalb diese News als reine Werbeanzeige.
Naja Philips hatte zuvor AMVA Monitore (ohne +) und die schnellen Reaktionszeiten wurden nur mit Overdrive erreicht. Aber der Overdrive bei manchen AMVA Modellen von Philips ist recht gut.
Aber 4ms, wenn die denn auch wirklich vorkommen, ohne dass der Overdrive stark übersteuert, dann sind die iiyama Monitore wirklich ne Überlegung wert. Auch preislich gesehen...
Vorteile sind halt eben der viel höhere Kontrast und brauchbare Blinkwinkelstabilität.
Fehlt nur noch 120Hz, nativ.
Bin eigentlich mit meinem Samsung TN Panel zufrieden, reicht wahrscheinlich auch zum Zocken. Für professionelle Anwendungen ist dieser Monitor bestimmt nicht verkehrt.
@MountWalker: Ich beobachte den Display-Markt auch schon ein Weilchen und zumindest (P)VA-Panels wurden iirc meist mit 176° und nicht 178° angegeben. Wenn ich nacher Zeit habe, versuche ich das zu belegen.
Plasmazellen lassen sich nicht beliebig verkleinern womit es bei Full-HD Auflösung erst bei 42" losgeht, uninteressant für den PC-Monitor Bereich.
Bei OLED wäre es mal interessant wo noch die Hauptprobleme liegen, ist es nur noch die unterschiedliche Alterung der Farben oder gibt es noch weitere herstellungsspezifische Gründe weshalb sich die Einführung so verzögert.
@MountWalker: Ich beobachte den Display-Markt auch schon ein Weilchen und zumindest (P)VA-Panels wurden iirc meist mit 176° und nicht 178° angegeben. Wenn ich nacher Zeit habe, versuche ich das zu belegen.
Es gibt doch schon lange Alternativen zu IPS Panels.
Die preiswerte Variante nennt sich TN, insofern einem die Darstellungsqualität egal ist.
Die qualitativ hochwertigere Variante nennt sich VA-Panels. Hier war bisher PVA bzw. S-PVA Panels empfehlenswert.
Grad auch mal den Preisvergleich durchforstet: Ihr habt recht, ich habe mich geirrt! Vielleicht war es früher einmal so, dass VA-Panels mit 176° angegeben wurden. Aber die aktuellen Modelle werden fast alle mit 178° gelistet. Text wird entsprechend geändert. (war mir so sicher dabei, sonst hätte ich gleich mal geprüft...)
Das ist es eben - sie sind getaktet und kommen aus Korea. Habe ich ein Panel erwischt was bei 120Hz out of range ist und vllt. noch Pixelfehler hat, muss ich erstmal ein riesen Akt machen, dass Ding auszutauschen. Mir wäre es lieber, dass ich einen lokalen Anbieter habe, der den Monitor offiziell mit diesen Spezifikationen vertreibt.