IMAP Konto offline archivieren?

georg74

Lt. Commander
Registriert
Juli 2006
Beiträge
1.139
Ich bin selbständig und habe für meine Firmenadresse ein IMAP-Konto, es werden also die Nachrichten nicht bei mir gespeichert, sondern beim Provider (wenn ich mich nicht sehr irre...).
Nun habe ich das seit 3 Jahren so und werden ein paar tausend mails haben. Ich nutze Outlook.
Wie kann ich das gut archivieren? Kann man die pst-Datei runterladen?
Oder gibt es andere Software, mit der ich das alles einmal sichern und dann offline immer ansehen kann, in der Bedienung so ähnlich wie outlook?
 
Die werden doch sowohl in Outlook als auch beim Provider gespeichert ... Unterschied zu POP nur das sie da beim Syncen nicht beim Provider gelöscht werden! Also einfach die PST Datei sichern.

POP beim syncen in Outlook wird beim Provider gelöscht!
IMAP beim syncen bleiben die beim Provider vorhanden ...
gesynct werden die aber in Outlook immer.
 
Moment… Wenn ich die PST sichere und dann in IMAP was lösche - wieso sollte dann die wiedereingebundene PST nicht flugs auf den neuen Stand gebracht werden? Zu Deutsch: entferntes Aufgehobenes verschwindet und ist maximal offline erreichbar, aber dann kann ich nichts rechtes damit anstellen.
Ich sehe nur, dass das Archivieren ein Vollexportieren sein muss - der Mails, nicht der Containerdatei PST.

CN8
 
Luxuspur schrieb:
Die werden doch sowohl in Outlook als auch beim Provider gespeichert ... Unterschied zu POP nur das sie da beim Syncen nicht beim Provider gelöscht werden! Also einfach die PST Datei sichern.

POP beim syncen in Outlook wird beim Provider gelöscht!
IMAP beim syncen bleiben die beim Provider vorhanden ...
gesynct werden die aber in Outlook immer.

Ach so, danke.
Ergänzung ()

Thor9 schrieb:

Danke!
 
@cumulonimbus8:
naja du kannst die gesicherte PST ja im Offline Modus einbinden dann verschwindet auch nix ... erst wenn du online gehst und synced ... ist ja nur als Backup gedacht ... bei IMAP hast du ja die Daten auf deinen Geräten und beim Provider ... da hast du damit ja quasi schon ein Backup und die gesicherte PST ist somit nen 2ter Anker.
 
Dafür brauchst du kein Tool. Wenn man archivierte E-Mails betrachten möchte, kann man sie in Outlook belassen. Es ist richtig, dass pst-/ost-Datendateien in Outlook als eine Art Cache/Zwischenspeicher fungieren und auf dem Server gelöschte E-Mails eben auch in diesen Dateien gelöscht werden, bzw. in Outlook gelöschte werden auf dem Server gelöscht.

Welche Version von Outlook kommt zum Einsatz? In 2010 Reiter Datei, Kontoeinstellungen, Kontoeinstellungen, Reiter Datendateien. Dort sollte es neben den IMAP-Konten auch eine Outlook-Datendatei geben, die keinem E-Mail-Konto zugewiesen ist. Diese Datei ist lokal auf dem Rechner und wird nicht synchronisiert. Meist heißt sie outlook.pst. Im Outlook-E-Mail-Fenster befindet sich links der Ordnerbaum. Neben den E-Mail-Konten sollte sich der Dateizweig Outlook-Datendatei befinden. Verschiebt oder zieht man mit der Maus eine E-Mail aus einem IMAP-Zweig in diesen lokalen Zweig, ist die E-Mail vom IMAP-Server weg und nur noch lokal in Outlook und zwar in der Outlook-Datendatei.

Einen IMAP-Server entrümpelt man also schlicht durch die Verschiebung der E-Mails vom Server in die lokale Datei. Das kann man in Outlook über die Dateizweige machen. Ab dort muss man sich selbst um die Sicherung der E-Mails kümmern, z.B. die entsprechende Datendatei regelmäßig wegsichern, als Kopie/Backup an einen weiteren Speicherort.
 
Ich gebe zu, dass ich bei IMAP ganz klar eine Funktionalität in den Mailprogs vermisse, explizit Mails offline wegzuspeichern die aber dennoch (lokaler Speicherplatz vs. dem was einem der Provider zugesteht) ebenso einfach erreichbar sind. Könnte wie im Explorer aussehen bei verschlüsselten oder komprimierten Files.
Wärs doch mal so einfach OnLine und OffLine zu trennen…

CN8
 
Genau das trennen doch die verschiedenen Dateizweige wie in einem Dateiexplorer. Der Zweig mit Outlook-Datendatei ist offline, der mit dem Imap-Konto online. Die Baumstruktur ist wie in einem Explorer. Das geht übrigens bei Thunderbird analog zu Outlook.
 
Wilhelm14 schrieb:
Dafür brauchst du kein Tool. Wenn man archivierte E-Mails betrachten möchte, kann man sie in Outlook belassen. Es ist richtig, dass pst-/ost-Datendateien in Outlook als eine Art Cache/Zwischenspeicher fungieren und auf dem Server gelöschte E-Mails eben auch in diesen Dateien gelöscht werden, bzw. in Outlook gelöschte werden auf dem Server gelöscht.

Welche Version von Outlook kommt zum Einsatz? In 2010 Reiter Datei, Kontoeinstellungen, Kontoeinstellungen, Reiter Datendateien. Dort sollte es neben den IMAP-Konten auch eine Outlook-Datendatei geben, die keinem E-Mail-Konto zugewiesen ist. Diese Datei ist lokal auf dem Rechner und wird nicht synchronisiert. Meist heißt sie outlook.pst. Im Outlook-E-Mail-Fenster befindet sich links der Ordnerbaum. Neben den E-Mail-Konten sollte sich der Dateizweig Outlook-Datendatei befinden. Verschiebt oder zieht man mit der Maus eine E-Mail aus einem IMAP-Zweig in diesen lokalen Zweig, ist die E-Mail vom IMAP-Server weg und nur noch lokal in Outlook und zwar in der Outlook-Datendatei.

Einen IMAP-Server entrümpelt man also schlicht durch die Verschiebung der E-Mails vom Server in die lokale Datei. Das kann man in Outlook über die Dateizweige machen. Ab dort muss man sich selbst um die Sicherung der E-Mails kümmern, z.B. die entsprechende Datendatei regelmäßig wegsichern, als Kopie/Backup an einen weiteren Speicherort.

Super erklärt, danke. Habe Outlook 2010 und alles so vorgefunden wie beschrieben.

Was ich nicht verstehe- habe nun die Datendatei in der Ordnerstruktur angeschaut und im Eingang sind gar keine mails, in den Gesendeten sind ein paar Dutzend, ich verstehe aber nicht nach welcher Logik. Mal 30 aus einem Monat, aus einem anderen nur 2 oder gar keine. Wovon hängt das denn ab?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du eine E-Mail erhältst, landet sie im Posteingang deines IMAP-Zweiges, sie liegt also auf dem Server und wird in den entsprechenden IMAP-Zweig in dein Outlook synchronisiert. Daher sollte im Posteingang deiner lokalen Datendatei nichts sein. Früher unter POP3 wurde ja nicht wie bei IMAP synchronisiert, sondern die E-Mails (standardmäßig) vom Server geladen und auf diesem gelöscht. Jetzt kommt eine Vermutung, da ich kein POP3 mehr nutze: Die POP3 E-Mails wurden in den Posteingang der lokalen Datendatei geladen. Zumindest ist das meine Erinnerung, dass man mit POP3 nur eine einzige pst-Datei hatte. Und bei der Nutzung von IMAP-Konten wird die lokale Datei nicht mehr benutzt und hat daher einen leeren Posteingang.

Warum in "Gesendete Elemente" der lokalen Datei etwas enthalten ist, kann folgenden Grund haben. In den Kontoeinstellungen vom IMAP-Konto kann eingestellt werden, ob und wo eine Kopie der gesendeten E-Mails gespeichert werden soll. In den Kontoeinstellungen auf ein IMAP-Konto doppelklicken. Im sich öffnenden Fenster unten rechts auf Weitere Einstellungen klicken. Reiter Gesendete Elemente. Dort kann eingestellt werden, ob die Kopie der gesendeten E-Mails in einem Ordner auf dem IMAP-Server oder in der lokalen Datendatei gespeichert werden soll. Je nachdem was dort eingestellt ist, landen E-Mails im entsprechenden Ordner. Das kann neben dem IMAP-Zweig auch die lokale Datendatei sein.

Bei IMAP nutzt man meist für gesendete E-Mails einen Ordner auf dem IMAP-Server. Wenn man am PC eine E-Mail verschickt hat, sieht man die gesendete E-Mail z.B. auch mit dem Smartphone. Wäre der Ort für gesendete E-Mails die lokale Datei, kann man die E-Mail eben nicht am Smartphone sehen.

Weitere Vermutung: vielleicht warst du mal offline und daher ist eine E-Mail statt auf den IMAP-Server in die lokale Datei gerutscht.
 
Also wenn ich offline gewesen wäre, dann wäre ja auch die mail nicht durchgegangen, oder? Das sind sie aber, sonst hätte ich da was gehört.
Eingestellt ist es bei mir so, dass es am Server gespeichert wird. Die mails, die lokal gespeichert sind als Gesendete sind im IMAP-Zweig nicht vorhanden.
 
Nochmal kurz und prägnant. :D
Wie E-Mails in den lokalen Ordner Gesendete landen konnten, kann ich dir nicht sagen.
Vielleicht den Ordner in nächster Zeit beobachten und gucken, wann es passiert.
 
Zurück
Oben