Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ich bin seit Ende 2019 auf Windows 10 1909 und es kommen seither einfach keine (großen) Windows Updates mehr auf meinem PC, irgendwas stimmt da nicht... kann ich mit einem Windows 10 stick selbst ein upgrade durchführen ohne dass ich windows aus versehen dabei neu aufsetze ?
dazu braucht es meines wissens nach keinen stick. nur das MCT laden und starten und dann kommt eh schon die frage ob man upgraden will. neu aufgesetzt wird da nichts sondern nur ein upgrade durchgeführt.
ich bin seit Ende 2019 auf Windows 10 1909 und es kommen seither einfach keine (großen) Windows Updates mehr auf meinem PC, irgendwas stimmt da nicht... kann ich mit einem Windows 10 stick selbst ein upgrade durchführen ohne dass ich windows aus versehen dabei neu aufsetze ?
@Pfandfinder alte Grafikkarte installiert? kein Platz auf der Platte?
Ansonsten mal das MS Tool nutzen, das sagt dann schon was nicht kompatibel ist.
Oder ist es gar eine 32 Bit Windows 10 Version?
Lade dir über das Mediacreation-Tool die aktuellste Win10 auf einen USB Stick und installiere die von dem aus.
Link zum Tool befindet sich im ersten Link von Hauro
@Pfandfinder bei mir war neulich ein schlecht gestecktes SATA Kabel schuld, dass ein Update nicht installiert werden wollte,
im Eventlog System sichtbare Fehler
Lade dir über das Mediacreation-Tool die aktuellste Win10 auf einen USB Stick und installiere die von dem aus.
Link zum Tool befindet sich im ersten Link von Hauro
Das ist arg missverständlich! Gemeint ist offenbar: Erstelle mit MCT einen Stick, schließe ihn an [so er das nicht dadurch bereits tut] und starte aus WIN heraus das dort befindlichen Setup.
Installiere ich vom Stick selbst aus plätte ich das vorhandene WIN (das ja erhalten beleibven soll).
Mein Tip an der Stelle ist immer der gleiche... für Desktop-PCs und Laptops mit gut zugänglicher Systemplatte:
Man besorge sich beim Händler seines Vertrauens ne billige SSD (SATA-250er gibts derzeit für 30€).
Bisherige Systemplatte raus, neue Testplatte rein und da die aktuellste Win10 Version mit einem zuvor per MCT erstellten USB-Stick installieren. Anschließend kucken ob eine fehlerfreie Installation aller Treiber und Windows-Updates möglich ist. Wenn ja, wieder die alte Systemplatte rein, Daten und Einstellungen sichern und dann Clean Install der neuen Win10 Version durchführen.
Und wer etwas mehr Geld übrig hat, kauft sich die zweite SSD in der gleichen Kapazität wie die bisherige Systemplatte, und wechselt dann einfach. Die alte Systemplatte bleibt zur Sicherheit noch ein paar Tage lang unberührt im Schrank. Wenn das System dann fehlerfrei läuft, kann die alte Systemplatte plattgemacht werden und für Backups/Datensicherungen dienen.
(Grummel, Brummel, Knatsch…)
Selbst wenn ich mir so eine 256er hole (statt einer nach billigen 128er) ich schneide C auf ~100GB (Partitionieren) und dann kann ich schnell und oft dieses zentrale Gedächtnis per Image sichern. Nutzdaten und gewisse Programme kommen auf eine 2. Platte die schön groß ist [Laptopbesitzer werden mich jetzt böse anblicken…] die dann konventionell gesichert werden. Werden WIN oder C unpässlich bin ich zügig wieder flott. Dass das eine gewisse Arbeit heißt - keine Frage, nix ist umsonst.