Hallo!
Vorweg sei gesagt, dass ich wenig Erfahrungen mit soetwas habe. Für viele hier mag das was ganz simples sein, aber für mich, als Laien ist das voll der Horror, bzw. eine Aufgabe, die mit ganz vielen "??" einhergeht.
Deshalb werde ich es mal so genau als mir möglich beschreiben.
Habe mir bei Youtube einiges, was damit wohl grundsätzlich zu tun hat, angesehen. Aber so ganz passen die bisher gefundenen Beiträge eben eigentlich nicht zu dem, was ich möchte:
Ich habe eine nicht eingebaute (normale) 2,5" SSD mit 256GB. Darauf ist Windows 10 und einiges mehr, das ich genauso nun gerne in einem schön handlichem Thinkpad nutzen möchte. Eigentlich sollte die 2,5" SSD da einfach eingebaut ( alte raus) werden und fertig.
Aber in das Thinkpad passen nur M.2 SDD!!
In dem Thinkad ist auch bereits eine M.2 SSD mit 512 GB (mit Wondows 10) verbaut.
Als Laie hätte ich ja fast gedacht da spielt man nun mit' m Kabel einfach alles rüber und gut.
Aber so einfach ist das alles wohl nicht.
Bei Youtube gibt es etliche Videos, die zeigen, wie man von einer eingebauten HDD Festplatte auf eine SSD clont. Das ist wohl häufig nötig, weil viele ihre HDD durch eine schnellere SSD ersetzen.
Aber das ist ja nicht das, was ich möchte. Ich möchte das ja eher anders herum.
An Hardware zur Verfügung hätte ich neben dem Thinkpad mit der eingebauten M.2 SSD (512 GB) und der 2,5 " SSD, wo das drauf ist, was zukünftig auf dem Thinkpad laufen soll, noch:
Einen anderen Laptop, auf dem ebenfalls Windows 10 drauf ist. Der hat, falls erforderlich, auch noch genügend freien Speicherplatz. 512 GB sind da allemale noch frei.
Auch habe ich ein Orico Festplattengehäuse mit 3.1 USB. Da könnte ich die 2,5 " SSD reinpacken und sowohl an das Thinkpad als auch an den Laptop anschließen und über USB dann ansteuern.
Eine leere 2,5" SSD, die eigentlich in meinen Mediaplayer soll, hätte ich sogar auch noch. Nur falls noch irgendwo was ( zwischen) gespeichert werden muss.
Aber so richtig weiß ich eben nicht, wie ich da was genau nun machen soll!
Schön wäre es, wenn ich das, was jetzt noch auf dem Thinkpad ist, aber voraussichtlich so nie wieder gebraucht wird, für alle Fälle zuvor irgendwie sichern könnte. Entweder auf meinem anderen Laptop oder evtl. auch So sichern könnte, dass ich es notfalls auch mal wieder auf das Thinkpad ( z. B. wenn es in Jahren mal wer anders nutzen soll) zurückspielen könnte.
Dann die M.2 SSD in dem Thinkpad am besten neu formatieren und dann halt 1:1 das drauf bekommen, was auf der bis jetzt nirgendwo eingebauten 2,5" SSD ist.
Bei Youtube fand ich Videos, wo Systemabbilder mit Windows selbst erstellt wurden. Dann habe ich noch was gesehen, das wohl mit Linux gemacht wurde. Man brauchte auch nich nen USB Stick und musste sich erst einmal was runterladen.
Ein Freund hingegen sprach von "acronis". Vor vielen Jahren habe ich damit auch schon mal was gemacht.
Vielleicht ist hier ein Profi, der das einordnen kann. Vielleicht kann mir jemand sagen, was für einen Laien wie mich am einfachsten ist.
Vielleicht weiß jemand auch für so einen Fall irgendwo ein Video oder ne Art Schritt für Schritt -Anleitung.
Vorweg sei gesagt, dass ich wenig Erfahrungen mit soetwas habe. Für viele hier mag das was ganz simples sein, aber für mich, als Laien ist das voll der Horror, bzw. eine Aufgabe, die mit ganz vielen "??" einhergeht.
Deshalb werde ich es mal so genau als mir möglich beschreiben.
Habe mir bei Youtube einiges, was damit wohl grundsätzlich zu tun hat, angesehen. Aber so ganz passen die bisher gefundenen Beiträge eben eigentlich nicht zu dem, was ich möchte:
Ich habe eine nicht eingebaute (normale) 2,5" SSD mit 256GB. Darauf ist Windows 10 und einiges mehr, das ich genauso nun gerne in einem schön handlichem Thinkpad nutzen möchte. Eigentlich sollte die 2,5" SSD da einfach eingebaut ( alte raus) werden und fertig.
Aber in das Thinkpad passen nur M.2 SDD!!
In dem Thinkad ist auch bereits eine M.2 SSD mit 512 GB (mit Wondows 10) verbaut.
Als Laie hätte ich ja fast gedacht da spielt man nun mit' m Kabel einfach alles rüber und gut.
Aber so einfach ist das alles wohl nicht.
Bei Youtube gibt es etliche Videos, die zeigen, wie man von einer eingebauten HDD Festplatte auf eine SSD clont. Das ist wohl häufig nötig, weil viele ihre HDD durch eine schnellere SSD ersetzen.
Aber das ist ja nicht das, was ich möchte. Ich möchte das ja eher anders herum.
An Hardware zur Verfügung hätte ich neben dem Thinkpad mit der eingebauten M.2 SSD (512 GB) und der 2,5 " SSD, wo das drauf ist, was zukünftig auf dem Thinkpad laufen soll, noch:
Einen anderen Laptop, auf dem ebenfalls Windows 10 drauf ist. Der hat, falls erforderlich, auch noch genügend freien Speicherplatz. 512 GB sind da allemale noch frei.
Auch habe ich ein Orico Festplattengehäuse mit 3.1 USB. Da könnte ich die 2,5 " SSD reinpacken und sowohl an das Thinkpad als auch an den Laptop anschließen und über USB dann ansteuern.
Eine leere 2,5" SSD, die eigentlich in meinen Mediaplayer soll, hätte ich sogar auch noch. Nur falls noch irgendwo was ( zwischen) gespeichert werden muss.
Aber so richtig weiß ich eben nicht, wie ich da was genau nun machen soll!
Schön wäre es, wenn ich das, was jetzt noch auf dem Thinkpad ist, aber voraussichtlich so nie wieder gebraucht wird, für alle Fälle zuvor irgendwie sichern könnte. Entweder auf meinem anderen Laptop oder evtl. auch So sichern könnte, dass ich es notfalls auch mal wieder auf das Thinkpad ( z. B. wenn es in Jahren mal wer anders nutzen soll) zurückspielen könnte.
Dann die M.2 SSD in dem Thinkpad am besten neu formatieren und dann halt 1:1 das drauf bekommen, was auf der bis jetzt nirgendwo eingebauten 2,5" SSD ist.
Bei Youtube fand ich Videos, wo Systemabbilder mit Windows selbst erstellt wurden. Dann habe ich noch was gesehen, das wohl mit Linux gemacht wurde. Man brauchte auch nich nen USB Stick und musste sich erst einmal was runterladen.
Ein Freund hingegen sprach von "acronis". Vor vielen Jahren habe ich damit auch schon mal was gemacht.
Vielleicht ist hier ein Profi, der das einordnen kann. Vielleicht kann mir jemand sagen, was für einen Laien wie mich am einfachsten ist.
Vielleicht weiß jemand auch für so einen Fall irgendwo ein Video oder ne Art Schritt für Schritt -Anleitung.