Installieren eines tar.gz?

mmp05

Ensign
Registriert
Okt. 2005
Beiträge
209
Bitte nicht lachen ^^
REDHAT 8
Also hab ein prog runtergeladen.
procmail.tar.gz

wie installier ich des. Bei fedora oder so hab ich immer allles über CPAN und Yum gemacht.

wie geht das bei redhat?

hab schon alles mögliche ausprobiert

make procmail.tar.gz
install procmail.tar.gz
make install procmail.tar.gz
procmail.tar.gz make install
procmail.tar.gz install
procmail.tar.gz make

klappt alles nicht.


bitte um schnellle hilfe ...


THX & Danke im vorraus ^^
MMP
 
AW: Installieren eines tar.gz? schnell nur kleine frage

ultragoil.gif


Probiers mal mit
tar -xzf procmail.tar.gz
cd procmail
make install
 
AW: Installieren eines tar.gz? schnell nur kleine frage

Danke aber ich hatte doch gesagt nicht lachen ^^
 
AW: Installieren eines tar.gz? schnell nur kleine frage

ein .tar.gz ist sowas wie ein .rar oder .zip: ein gepacktes archiv.
mit dem befehl tar -xf paketname kannst du es entpacken. was dann darin ist musste gucken. meisstens wenn das paket ein quelltext für ein programm ist muss man den dreisatz ausführen(./configure, make, make install) - oder am besten gleich die beigelegte readme lesen.
 
AW: Installieren eines tar.gz? schnell nur kleine frage

hallo leute!

ich schließe meine frage einfach mal hier an und hoffe, eine antwort zu bekommen.

ich habe suse linux 10. entpacken konnte ich es schon, aber wie gehe ich ejtzt vor? bin absoluter anfänger würd ich sagen.

was da oben geschrieben wurde, sagt mir nicht viel. wo gebe ich das ein, und gilt das auch für suse?
als ich mein paket entpackt habe, habe ich gleich nach einer read me geschaut, aber da ist keine.
hoffe mir kann jemand helfen.

danke im voraus.
 
Eigentlich ist immer eine readme dabei.

Dann befindet sich meistens eine Datei wie configure im Ordner die du als erstes ausführst, danach make und make install.

Die Dateien müssen natürlich ausführbar sein, also evtl. vorher mit chmod nachhelfen.
 
wie gesagt, habe linux seit zwei tagen und komme noch nicht so richtig klar. wie führe ich diese configure datei aus?

und wo gebe ich make bzw make install ein?

und wo bitte führe ich chmod aus? :(
 
ok, zum dem ganzen verständnis ein bisschen nachzuhelfen, werde ich das hier schnell erklären (bin zu faul um zu suchen, ob das schon einmal anständig erklärt wurde, wohl schon irgendwo ;) ):

als erstes: was willst du genau installieren? bei den modernen distributionen gibt es sehr viele programme, die man bequem über den distributionseigenen packetmanager (in deinem fall wohl yast2 --> hier sonst noch ein interessanter link zu einem alternativen suse packetmanager: Apt 4 Suse) oder zumindest das distributionsinterne package format (suse10-rpm) nachinstallieren kann. hier findest du das wichtigste dazu. eigentlich ist es das sinnvollste, wenn du sämtliche programme so installierst, da du sie damit auch einfacher wieder deinstallieren oder updaten kannst.

falls aber nun dein gewünschtes programm so nicht erhältlich ist und nur als tar.gz, handelt es sich meistens um die programm-sourcen, welche du zuerst selber kompilieren musst. tar.gz ist nur ein kompressionsformat (wie zip). dieses musst du also zuerst entpacken. um das programm dann zu übersetzen, müssen bei dir auf dem system sämtliche tools dazu (autoconf, make, gcc...) installiert sein.

nach dem entpacken musst du ein terminal (kommandozeile) öffnen und per 'cd ordnername' in den entsprechenden ordner der entpackten sourcen wechseln. dort solltest du in den meisten fällen eine datei mit dem namen README oder INSTALL finden, welche du mit 'cat dateiname' oder 'less dateiname' lesen kannst. dort sind dann die folgenden schritte und allfällige besonderheiten noch einmal erklärt (meistens halt auf englisch).

als nächstes musst du dich nach der datei 'configure' umschauen. mit 'ls -la' kannst du dir den ordnerinhalt detailliert anzeigen lassen. in der liste müsste nun an erster stelle auf der zeile der configure-datei folgende dateirechte stehen (-rwxr-xr-x). das wichtigste ist das markierte x, welches anzeigt, dass du die datei ausführen (execute) darfst. falls das nicht der fall ist (meistens bei einzeln heruntergeladenen skripten), musst du die dateirechte zuerst mit 'chmod u+x dateiname' entsprechend setzen. nun kannst du das configure skript mit './configure' ausführen. je nachdem empfielt es sich zuerst mit './configure --help' die entsprechenden optionen dazu anzuzeigen. je nachdem, was für unterstützungen ein program hat, kann es mit verschiedenen parametern und hilfsprogrammen kompiliert werden. auch kann dann mit einem entsprechenden parameter (z.b. --bindir=ordnername) angegeben werden, wo die ausführbaren dateien nach dem installieren landen sollen. beim ausführen des skripts werden dann die nötigen voraussetzungen überprüft und die programmübersetzung entsprechend konfiguriert. wenn es also dort meckert, musst du häufig noch eine nötige abhängigkeit nachinstallieren.

wirklich kompiliert wird dann das programm mit hilfe vom befehl 'make'. wenn das durchläuft sind die nötigen programme erstellt worden. da man nun diese noch an die entsprechenden stellen kopieren muss (--> installieren), auf welche nicht jedermann zugriff hat, muss man den nächsten befehl mit hilfe der root-rechte auführen. dazu tippt man 'sudo make install'. danach wird man aufgefordert das eigene benutzerpasswort einzugeben (sudo ist meistens standardmässig so konfiguriert, dass jeder user programme als root ausführen darf). falls das nicht der fall sein sollte, kannst du per 'su' und dem rootpasswort den benutzer der konsole in root wechseln. danach genügt dann ein 'make install'. wenn das erfolgreich abgeschlossen ist, kannst du das neue programm benutzen und den sourcen-ordner wieder löschen.

leider hat es aber nun nirgends im system informationen, was genau alles bei diesem programm installiert wurde. ein entsprechendes updaten oder deinstallieren wird also je nachdem schwieriger. auch grafische programme werden nicht direkt ins programm-menü hinzugefügt.

ich hoffe, dass ich ein bisschen licht in deine neue linux welt gebracht habe und wünsche dir viel spass beim selber kompilieren. so kannst du opensource live erleben :D

gruss ganto
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben