Int.-Geschw. im Büronetzwerk zu gering

Knixxor

Ensign
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
144
Hallo Community,

ich stehe vor einem kniffligem Problem und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.

Folgendes Problem:

Ich kümmere mich in einem Verein um die EDV. Schon seit längerem ist die Down- und Up- Rate recht gering im Vergleich zum Tarif (300 kb/s down, 60 kb/s up bei DSL 16000, Vodafone). Ich habe bereits bei Vodafone angerufen, wo natürlich herauskam: "Also wenn ich Ihren Anschluss teste, erhalte ich die vollen 16 Mbit).

Die Verkabelung ist wie folgt:

Anschluss vom Amt -> Arcor NT-Split (wegen ISDN Anlage) -> Arcor Speed Modem 200 -> Linksys WRT54GL (von hier aus WLAN, Switch, Drucker usw...)

Wenn ich mich direkt per PPPoE am Modem per Notebook einlogge habe ich volle Bandbreite. Man meint also, es läge am Router. Nun habe ich bereits 2 andere Router getestet, einmal einen baugleichen linksys router und TP-Link WDR3600 N600), wobei das Problem weiter bestand. Im Falle des TP-Link WDR3600 N600 ist die Geschwindigkeit sogar noch weiter gesunken. Interessanter Weise ist an einem anderen Standort unseres Vereins die gleiche Kombination aus Router und Modem im Einsatz, wobei keine Probleme auftauchen. Ich bin zwar kein Netzwerk-Profi, aber ich habe wirklich schon alles erdenkliche ausprobiert:

- Neue Verkabelung (abgeschirmte CAT6 Kabel)
- alle Komp. vom Strom getrennt und neu gestartet
- Firmware aktualisiert
- alle Netzwerkkabel vom Router getrennt
- WLAN an/aus

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Es liegt nicht an der Verbindung, die von der Straße ins Haus führt, da über Modem die max. Bandbreite geliefert wird. Wenn ich mehrere Downloads auf einmal starte erreiche ich eine kombinierte Bandbreite von ca. 1000 kb/s, die über der herkömmlichen ist (wie bereits geschrieben= 300 kb/s). Dies ist für mich auch sehr verwunderlich.

Also, falls jemand noch eine Idee hat (ein Router mit integriertem Modem ist im Zulauf), so lasse er sie mich wissen :).

Gruß
Knixxor
 
LoL
Arcor Speed Modem 200
Das Ding bietet auch net mehr als das was du erreichst. Das Teil bietet nur ADSL. Dürfte bis DSL 6000 reichen.
Für 16000 braucht man min. ein ADSL 2 Modem.
 
Zuletzt bearbeitet:
In einem ähnlichen Fall habe ich einfach den Splitter gewechselt und schon war wieder Alles im Lot.
Auch Splitter können schlechter werden mit der Zeit.

Zumindest ist es ein Versuch wert.
 
Silco94 schrieb:
LoL
Arcor Speed Modem 200
Das Ding bietet auch net mehr als das was du erreichst.
Für 16000 braucht man min. einen ADSL 2 Modem.

Wie gesagt, genau die Kombination ist an einem anderen Standort im Einsatz und dort funktioniert es. Zum anderen erreiche ich doch die 16 Mbit, wenn ich mich direkt am Modem einwähle.
 
Evil E-Lex schrieb:
Wie hast du getestet? Speedtest von Vodafone ausgeführt? WLAN oder LAN?

Sowohl LAN also auch WLAN. Ich habe es über vodafone, computerbase und speedtest.qsc.de getestet. Und dies auch zu verschiedenen Uhrzeiten und Tagen
 
Wirf erst mal alle Clients (ob LAN oder WLAN) aus dem Netz (WLAN ausschalten, LAN-Kabel ziehen) und teste es noch mal mit einem anderen als deinem jetzigen Computer. Optionalerweise auch mal mit einem USB-Stick mit Live-Linux. Wenn dann die Bandbreite passt, darfst du Ausschlussverfahren betreiben.

An Vodafone/NT-Split/Modem wirds nicht liegen wenn die Bandbreite per PPPoE ansonsten passt, also denk nicht weiter daran und geh Vodafone nicht auf den Sack ^^

Natürlich hat möglicherweise noch das Modem einen obskuren Knall weg, aber das kannst du ja demnächst testen.

btb, darauf achten wenn der neue Router kommt: Das wird höchstwahrscheinlich eine Easybox sein. Mach dafür den NT-Split weg. Hat die Easybox szs. integriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
t-6 schrieb:
Wirf erst mal alle Clients (ob LAN oder WLAN) aus dem Netz (WLAN ausschalten, LAN-Kabel ziehen) und teste es noch mal mit einem anderen als deinem jetzigen Computer. Optionalerweise auch mal mit einem USB-Stick mit Live-Linux. Wenn dann die Bandbreite passt, darfst du Ausschlussverfahren betreiben.

habe ich bereits ausprobiert. Der neue Router wird einer von Cisco sein, die genau Baureihe kann ich dir nicht sagen, wird überregional angeschafft.
 
habe ich bereits ausprobiert.
Auch die Live-Linux-Geschichte?
Es geht darum auszuschließen, dass irgendeine verteilte Software (Virenscanner...) der gemanageten Clients Unfug anstellt, die wohlmöglich nur auf die Netzwerkverbindung, aber nicht auf die PPPoE-Verbindung reagiert. Bin mir nicht so sicher dass der neue Router da Abhilfe schaffen wird...
 
Zurück
Oben