Intel Conroe-CPU mit 4 MB Cache

  • Ersteller Ersteller alffrommars
  • Erstellt am Erstellt am
A

alffrommars

Gast
Intel hat in aktuellen Roadmaps, die an ihre OEM-Kunden verschickt wurden, angekündigt, die Conroe Dual-Core-Prozessorfamilie für Desktop-PCs in der zweiten Hälfte des Jahres 2006 vorzustellen.
Conroe-CPUs werden in zwei Modellen, mit 2 MB und 4 MB L2-Cache, ausgeliefert werden. Für den Anfang 2006 plant Intel CPUs mit dem Codenamen Presler, die - wie der Nachfolger Conroe - auf 65nm-Architektur aufbauen und 2 MB L2-Cache unterstützen. Über Taktraten oder sonstige Details ist bislang nichts bekannt.
Mehr weiß man über den Pentium 4 673 mit 3,80 GHz. Dieser soll Ende dieses Jahres schon vorgestellt werden und mit 800 MHz-Bustakt aufgeliefert werden. 2 MB L2-Cache und die Unterstützung der meisten gängigen Befehlssätze wie beispielsweise VT, HT und EM64T runden den Single-Core-Prozessor auf Basis des Cedar Mill-Chips ab.

Quelle: http://www.gamestar.de/news/hardware/26786/
 
Jappo, mit dem Conroe hat Intel ein heisses Eisen im Feuer....
Dieser laeutet auch endlich das Ende der zweifelhaften Netburst-Technologie ein; das Dualcore duerfte ausgereifter und effektiver sein, und ausserdem duerfte es auch reichlich Anwendungen auf dem Markt geben, die Dualcore auch unterstuetzen.... Juhuu...

mfg
dirkle
 
Dann bin ich mal so lieb:

spassb.gif


Erst 2. Halbjahr 2006, also noch mindestens 1 Jahr! :evillol:
 
@Shadow86:
Mensch,... du kannst einem wirklich den Spass verderben... :stacheln:

Aber schon lustig wie Intel reagiert,.. Urspruenglich stand doch auf der Roadmap fuer 2007 eine 10GHz CPU (mit Netburst) nicht?
Naja hab noch einen P3 zuhause als Arbeitsrechner; hoffentlich haelt er noch die 1,5 Jahre durch....

so und jetzt will ich auch mal der Spassverderber sein

2. HJ 2006 heisst wohl eher 1. HJ 2007 :evillol:

mfg
dirkle
 
Na mal sehen ob Intel das mit der Abwärme in den Griff bekommt. :D Wäre auch nicht schlecht, wenn die schnelleren CPU's wieder mal von Intel kommen würden :)
 
Vollkommen richtig dirkle! :)

Ja,ja, eigentlich sollte ja der Tejas starten, ab 5 GHz aufwärts, usw., wenn aber dann so eine Verlustleistung beim kleinsten Modell mit 130W - 150W beginnt siehts dann doch irgendwie schlecht aus. ;)

PS: Der Athlon 64 kam eigentlich auch im September 2003, 1 Jahr zu spät raus. ;)

@tAk:

Pentium M :o
 
mal ne frage was wird eigentlich mit den ganzen prototypen?vor paar jahren war man im labor schon bei 20ghz und es gab nen 4ghz mobile der ohne kühler lief.wo is das zeug hin?
 
jackass999 schrieb:
mal ne frage was wird eigentlich mit den ganzen prototypen?vor paar jahren war man im labor schon bei 20ghz und es gab nen 4ghz mobile der ohne kühler lief.wo is das zeug hin?

Vermutlich nicht mehr in Betrieb aufgrund der Stromrechnung ;)
 
Ja , man hat das Projekt wohl auf Eis gelegt,
dann sind die dinger wohl Buchstaeblich eingefroren,... haha
 
tAk schrieb:
Na mal sehen ob Intel das mit der Abwärme in den Griff bekommt. :D Wäre auch nicht schlecht, wenn die schnelleren CPU's wieder mal von Intel kommen würden :)

Dual core Yonah 31Watt (laut Intel), Woodcrest ca. 40-45 Watt (laut Schätzungen) und Quad core Whitefield 89 Watt TDP (laut Schätzungen).
Also viel weniger als die dual Core Prozessoren von AMD.
 
dirkle schrieb:
Aber schon lustig wie Intel reagiert,.. Urspruenglich stand doch auf der Roadmap fuer 2007 eine 10GHz CPU (mit Netburst) nicht?
Ja, aber die Information, dass es nicht so kommen wird ist jetzt auch schon deutlich über 1 Jahr alt. :rolleyes:
__________________________________

War eigentlich klar, dass der Conroe mit 4 MByte Cache kommen soll (sofern es denn wirklich stimmt). Daran hab ich eigentlich relativ wenig Zweifel gehabt.
Allerdings ist noch nicht ganz klar, ob es wie beim Yonah ein gemeinsamer Cache ist, oder ob jeder Kern ansich auf 2 MByte zurückgreifen kann.
Ich hoffe ja auf einen gemeinsamen...

Dadurch wird das natürlich nen ordentliches Transistormonster.
1 MByte Cache machen pi mal Daumen ca. 50 Mio. Transis aus - bei 4 MByte gehen allein rund 200 Mio Transistoren für Cache drauf.
Dazu noch die logischen Einheiten sowie das Steuerwerk. Ingesamt wird das Ding wohl etwa 260-270 Mio Transistoren haben.

mfg Simon

btw: Bisher geht man zudem von einer 13-stufigen Pipeline aus.
 
Wird der CPU für den Sockel 775 oder für einen neuen Sockel? Wenn sie für den Sockel 775 sind, sind sie dann mit dem i955 Chipsatz kompatibel?

mfg Andrew
 
das dauert doch noch ewig bis die CPU's rauskommen - aber intel war nie so scharf darauf langfristig einen Chipsatzt zu bauen - für den P4 gibt es ja bis jetzt 7 oder 8 Chipsätze von intel (Rambus FSB400, Rambus FSB533, SDRAM FSB400, DDR FSB533 und dazu noch die ganzen mit DDR und FSB800 und dazu die neuen mit 9XX)

Denke mal bis dahin hat intel DDR3 und nen neuen Sockel oder der chipsatz ist nicht kompatibel. Das ist aber nur eine Vermutung
 
crux2003 schrieb:
das dauert doch noch ewig bis die CPU's rauskommen - aber intel war nie so scharf darauf langfristig einen Chipsatzt zu bauen - für den P4 gibt es ja bis jetzt 7 oder 8 Chipsätze von intel (Rambus FSB400, Rambus FSB533, SDRAM FSB400, DDR FSB533 und dazu noch die ganzen mit DDR und FSB800 und dazu die neuen mit 9XX)

Denke mal bis dahin hat intel DDR3 und nen neuen Sockel oder der chipsatz ist nicht kompatibel. Das ist aber nur eine Vermutung
der springdale und canterwood haben schon länger gehalten.
 
crux2003 schrieb:
das dauert doch noch ewig bis die CPU's rauskommen - aber intel war nie so scharf darauf langfristig einen Chipsatzt zu bauen - für den P4 gibt es ja bis jetzt 7 oder 8 Chipsätze von intel (Rambus FSB400, Rambus FSB533, SDRAM FSB400, DDR FSB533 und dazu noch die ganzen mit DDR und FSB800 und dazu die neuen mit 9XX)
7-8 Chipsätze ?
Mir fallen spontan locker über 20 verschiedene für den P4 / Celeron ein. :rolleyes: :cool_alt:

Aber ja: Es wird eine neue Plattform geben.

Eventuell passen in dem Zusammenhang Sachen wie DDR3, FB-DIMM und CSI schon ganz gut ins Bild. :)

mfg Simon
 
Zurück
Oben