intel core 2 duo E6750 oder amd athlos 64 X2 6000+

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
p 4 vs e6600 und merkst keinen unterschied ? :lol::evillol:

dan spielst du wirklich nur pacman oder du merkst grundsätzlich nichts mehr.....
kommt mir jedenfall so vor

zwischen einen p4 unde dem e6600 liegen nur so 100% leistungsunterschied oder mehr.

in dem sinne

gruss
 
@Iceman48:
Ich kann dir versichern, dass dich niemand in deinr Meinungs- und Redefreiheit einschränken wollte. Es wurde jedoch nicht konseqeunt genug drauf geachtet, eben diesen Eindruck zu vermeiden. Und dafür möchte ich mich im Namen aller bei dir entschuldigen. Ich bin zwar gerade erst in die Diskussion eingestiegen, hätte aber eher erkennen können, was dir hier für ein Unrecht wiederfährt. Dadurch hab auch ich mich an dir versündigt.

Und jetzt sei bitte so lieb, und verrat uns doch auf der Grundlage welcher Programme, bzw. welcher Benchmarktests du zu diesen Vergleichsresultaten kommst

Danke!

Liebe Grüße,
cameo
 
Hi,

ich melde mich seit langem auch mal wieder hier.
Denn ich stehe gerade vor der fast selben entscheidung!

Und zwar arbeite ich viel mit Grafik programmen, aber der hauptgrund, warum ein neuer rechner her muss ist folgender:
ich habe ein kleines projektstudio und wenns ans abmischen der songs geht, dann geht mein betakter 2500+ zu schnell in die knie und ich will einfach mehr luft!!

Jetzt ist meine Frage, für diese Anwendungen ist da eher der EE6750 oder der AMD 6000+ (wegen 3GHZ) geeignet?

Grüße

Spitfire

*edit*

Und welchem Ram sollte ich dazu nehmen, wenn ich mir ein Asrock board kaufen möchte?
 
Spitfire schrieb:
ich habe ein kleines projektstudio und wenns ans abmischen der songs geht, dann geht mein betakter 2500+ zu schnell in die knie und ich will einfach mehr luft!!

Jetzt ist meine Frage, für diese Anwendungen ist da eher der EE6750 oder der AMD 6000+ (wegen 3GHZ) geeignet?
Eindeutig der E6750!
Die 15% Unterschied in der Taktfrequenz gleicht der wieder aus. Da wurde einfach eine bessere Architektur umgesetzt.

Wie professionell soll den das ganze werden, bzw. wie viele Spuren willst Du gleichzeitig abmischen? Du gelangst nämlich mit jedem nativen System an die Grenzen des Möglichen, wenn du die Ansprüche an die Qualität nur hoch genug stellst.
Geg. wäre ein Quadcore eine Überlegung wert. Sequenceranwendungen gehören zu den wenigen, welche 4 Kerne (nahezu) optimal ausreizen.
 
Hmmm... ich arbeite mit Cubase und das schon recht intensiv!
Aber muss halt zum Teil derbe abstriche in Sachen Plugins machen, gerade die von Waves.

Aber von dem 2500+ zum einem E6750 dürfte das ja schon wie ein Quantensprung sein, oder nicht?

Also eigentlich würde, dann nurnoch der Q6600 in Frage kommen, die anderen übersteigen nur "minimal" mein Budget!

Was ich allerdings noch nicht ganz verstehe, benutzt jeder Sequenzer, oder Audio-Editing-Tool dann automatisch 4-Kerne oder muss jedes Plugin und das Programm an sich die Quad-Core-Technologie unterstützen?

Denn ob mein Cubase das kann, weiss ich gerade nicht.
Müsste ich erstmal nachschauen.

Aber das wäre auf jeden Fall der ultimative Leistungsschub :P
 
Ob Cubase das kann, solltest du entweder im Handbuch oder auf der Homepage herausfinden können. Welche Version von Cubase ist es denn?

Grundsätzlich muss das Programm mehrere Kerne unterstützen, sonst bringt dir ein Quad oder DualCore erstmal recht wenig. Vor allem bringt RAM ne Menge bei dem Programm, speziell was Plugins betrifft. Natürlich gehört eine schnelle CPU dazu, doch RAM sollte man nicht außer Acht lassen.
 
Spitfire schrieb:
Denn ob mein Cubase das kann, weiss ich gerade nicht.
Müsste ich erstmal nachschauen
Cubase SX3 bot bereits Multicore-Unterstützung. Da war das aber noch nichts so ausgereift.
Cubase (Sudio) 4 bietet (nahezu) optimale Unterstützung.
(wie's mit älteren Versionen aussieht weiß ich nicht)

Falls Du Cubase (Studio) 4 also noch nicht hast, und Geld das knappe Gut ist, dann würde ich auf jeden Fall darauf updaten, und dafür "nur" den E6750 nehmen, anstatt einen Quadcore, der dann von einer älteren Version nicht 100% ausgereizt wird.

Spitfire schrieb:
Aber von dem 2500+ zum einem E6750 dürfte das ja schon wie ein Quantensprung sein, oder nicht?
Eine gravierende Verbesserung auf jeden Fall. Zu dem kannst du die CPU auch übertakten. Hier bringt das nämlich WIRKLICH was! Wenn Du sie z.b.: auf 3GHz bringst (und das ist so gut wie immer möglich, auch mit dem Boxed Kühler), dann hast du eine Performanceverbesserung so um das doppelte.

Ob's ein "Quantensprung" wird, hängt von der Multicore-Unterstützung deiner Cubase-Version ab
(sorry, hab das im letzten Post nicht angsprochen)

Spitfire schrieb:
benutzt jeder Sequenzer, oder Audio-Editing-Tool dann automatisch 4-Kerne ....
Jede Software muss explizit multithreaded programmiert werden, auch Audiosoftware, sonst nutzen die drei anderen Kerne überhaupt nichts.
Bei Audiosoftware ist das aber nicht schwer: Die einzelnen Spuren einfach auf die verfügbaren Kerne verteilen. Fertig!

Spitfire schrieb:
... oder muss jedes Plugin und das Programm an sich die Quad-Core-Technologie unterstützen?
Nur das Hostprogramm muss Quadcore-Unterstützung bieten.
 
Danke schonmal für die Antworten!
Dann werde ich wohl noch auf Cubase 4 Updaten um optimale Leistung rauszuholen!
Aber dann würde sich der Quadcore ja wirklich lohnen.

Ich habe gelesen, dass demnächst der sog. Penryn rauskommen soll, der anscheinend nochmals 40% mehr Power haben soll.
Weiss man schon wann genau das gute Stück erhältlich sein soll, oder was der Prozzi kosten wird?
Denn den neuen PC würde ich mir eh erst in ein paar Wochen, vielleicht sogar Monate kaufen.
 
mitte November kann man mit den rechnen.
 
Spitfire schrieb:
Dann werde ich wohl noch auf Cubase 4 Updaten um optimale Leistung rauszuholen!
Cubase Studio 4 würde die selbe Multicore-Unterstützung bieten.
Auf eines von beiden würde ich auf jeden Fall updaten!

Spitfire schrieb:
Aber dann würde sich der Quadcore ja wirklich lohnen.
Ich glaub Du würdest mit einem E6750 @3GHz auch auskommen.
(das sind effektiv ~3x so viel Rechenpower, wie du bis jetzt gehabt hast. Lass dir das durch den Kopf gehen ;) )
 
Hehe, joa das ist schon ein Wort!
3mal so viel wow!
Aber mit einem Quad, hätte ich dann 6 mal so viel...?!
Denn der Q6600 kostet vielleicht ca. 60€ mehr ....

Und nochmals auf den Penryn zurück zu kommen.
Würde sich das lohnen zu warten?
Zumal ich sowieso noch ca. 1-2-3 monate warten müssten, bis ich mir das system kaufen kann, oder werde!
Wie werden die preislich ca. liegen... weiss man da schon was?
 
Spitfire schrieb:
Aber mit einem Quad, hätte ich dann 6 mal so viel...?!
Wenn du den mit 3GHz laufen läßt, ja!
Das ist bei einem Quadcore aber nicht so simpel, wie mit einem Dualcore.
Den zu übertakten ist mit dem Boxed Kühler etwas riskant.

Die Frage ist aber, ob du so viel Rechnleistung tatsächlich brauchst.
60 Euro braucht man in der Regel immer :)


Spitfire schrieb:
Und nochmals auf den Penryn zurück zu kommen.
Würde sich das lohnen zu warten?
Zumal ich sowieso noch ca. 1-2-3 monate warten müssten, bis ich mir das system kaufen kann, oder werde!
Wie werden die preislich ca. liegen... weiss man da schon was?
Du kannst Fragen stellen! :D

ich persönlich halte nicht viel von diesem zuwarten auf bessere Technologien:

Sowohl beim Q6600, als auch beim E6750 stimmt das P/L-Verhältniss, und bei beiden hast du Rechnenpower im Überfluss. Ich glaub da kann beim Kauf nichts schiefgehen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben