Spitfire schrieb:
Denn ob mein Cubase das kann, weiss ich gerade nicht.
Müsste ich erstmal nachschauen
Cubase SX3 bot bereits Multicore-Unterstützung. Da war das aber noch nichts so ausgereift.
Cubase (Sudio) 4 bietet (nahezu) optimale Unterstützung.
(wie's mit älteren Versionen aussieht weiß ich nicht)
Falls Du Cubase (Studio) 4 also noch nicht hast, und Geld das knappe Gut ist, dann würde ich auf jeden Fall darauf updaten, und dafür "nur" den E6750 nehmen, anstatt einen Quadcore, der dann von einer älteren Version nicht 100% ausgereizt wird.
Spitfire schrieb:
Aber von dem 2500+ zum einem E6750 dürfte das ja schon wie ein Quantensprung sein, oder nicht?
Eine gravierende Verbesserung auf jeden Fall. Zu dem kannst du die CPU auch übertakten. Hier bringt das nämlich WIRKLICH was! Wenn Du sie z.b.: auf 3GHz bringst (und das ist so gut wie immer möglich, auch mit dem Boxed Kühler), dann hast du eine Performanceverbesserung so um das doppelte.
Ob's ein "Quantensprung" wird, hängt von der Multicore-Unterstützung deiner Cubase-Version ab
(sorry, hab das im letzten Post nicht angsprochen)
Spitfire schrieb:
benutzt jeder Sequenzer, oder Audio-Editing-Tool dann automatisch 4-Kerne ....
Jede Software muss explizit multithreaded programmiert werden, auch Audiosoftware, sonst nutzen die drei anderen Kerne überhaupt nichts.
Bei Audiosoftware ist das aber nicht schwer: Die einzelnen Spuren einfach auf die verfügbaren Kerne verteilen. Fertig!
Spitfire schrieb:
... oder muss jedes Plugin und das Programm an sich die Quad-Core-Technologie unterstützen?
Nur das Hostprogramm muss Quadcore-Unterstützung bieten.