News Intel Core i5-3570T wird schnellster Stromsparer seiner Klasse

Wo liegt also der Vorteil vom i5 nochmal ?

Vielleicht einfach darin, dass der i7 vermutlich was um die 230€ kostet und der i5 180€?

btt:
Ich weiß nicht so wirklich ob ich so einen Prozessor gut finden soll. Für meine persönlichen Einsatzgebiete ist er jedenfalls nichts, da ich selbige Verlustleistungen auch mit einem normalen Prozessor hinbekomme, da ein runtertakten und undervolten nicht so die arbeit ist. Aber wie bereits jemand erwähnte sind solche Prozessoren wohl wirklich überwiegend für den OEM- bzw. Office-Markt interessant.
Zudem der Prozessor, bei den meisten von uns, das geringe Übel ist, was die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems angeht. Ich mein, was interessieren 12-32W (bei maximaler Auslastung) mehr oder weniger, wenn in eine Grafikkarte vom Verschnitt einer GTX560Ti/HD6950 aufwärts darin werkeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gebe ich Schu3 recht.
Die meiste Zeit ist der Rechner ehe im Idle, und da nehmen die sich weniger als 10W.
Unter Last braucht die Grafikkarte dann je nachdem 100-150W mehr als im Idle...das ist der Faktor, nicht die CPU.
 
Mich wundert immer wieso hier soviele Stromsparer unterwegs sind... Jetzt hab ich mal Preise verglichen und mir wurde einiges klar: Deutschland ist schon um einiges teurer.
Tarif bei mir zuhause ist: 40€ grundpreis jährlich und 14,5 cent pro kWh.

@Topic: Mich würde interessieren wie es bei den Stromspar-CPUs mit dem Absatz ausschaut, weil die Geiz-ist-geil-Masse doch möglichst viele Gigahertz für ihr Geld haben wollen. Obwohl die grüne Welle ist ja auch stark im Trend.
 
Mir reicht mein Stromsparsystem aus meiner Signatur. :D
Man muss nicht jedes Jahr den neuesten Stromsparprozessor bzw. die neues Stromsparklasse kaufen! Das dadurch ersparte Geld reicht für viele Stunden Nutzung Office/TV/Spiele.
 
Zudem wird die niedrigere TDP aber auch noch durch die kleinere Grafikeinheit HD 2500 mit einem Taktspielraum von 650 bis 1.150 MHz erkauft.

Wie kommt es dann, dass der i7-3770T auch nur 45W braucht mit einer HD4000?
Ich bin ja mal gespannt, wie sich i7-3770T und i5-3570T im direkten Vergleich schlagen.
 
Vivster schrieb:
laut intel trifft die TDP nicht mehr zu sobald der Turbo angeschmissen wird.

lohnt sich wohl nur für Office PCs mit ausgeschaltetem Turbo

Du hast da was übersehen. Der Zeitraum wo der Prozessor über der TDP arbeitet beträgt nur ein paar Sekunden. Ich würde meinen 2. Dadurch das die Wärmeübertragung eh etwas träge ist, wird die entstandene Wärme eh nicht ins Gewicht fallen.


Schu3 schrieb:
Vielleicht einfach darin, dass der i7 vermutlich was um die 230€ kostet und der i5 180€?

Der i7 besitzt die HD4000 und ist niedriger getaktet um auf die 45W TDP zu kommen.

Ehrlich gesagt sind die i5 Stromsparmodelle nicht interessant. Die i3 und i7 Modelle sind es da schon eher. Zum Beispiel der Core i3-3240T taktet mit 3,0 Ghz und hat ne TDP von 35W.
 
Es gibt verschiedene Turbostufen.

Bei Turbo Boost 2.0 kann die CPU auch kurzzeitig oberhalb ihrer nominalen TDP betrieben werden, solange, bis sich der Verbrauch auf die Temperatur auswirkt. Dann wird wieder auf eine niedrigere Turbo-Stufe zurückgeschaltet. Aber auch nicht sofort auf den Basistakt.

Schon mein "alter" i7-640UM läuft, sobald er unter Last steht, praktisch immer in einem mehr oder weniger hohen Turbomodus. Tatsächlich ist der offizielle Basistakt (in meinem Fall 1,2GHz) die Frequenz, die in der Praxis am seltensten auftritt. Entweder geht er im Energiesparmodus-Modus auf ca. 660 MHz runter, oder er läuft mit Turbo dauerhaft mehr oder weniger deutlich darüber bis hoch zu 2,26GHz.

Die Frequenz ändert sich also lastabhängig ständig und pendelt zwischen den Extremwerten. Installiert euch mal den Intel Turbo-Monitior und beobachtet das Verhalten euerer CPUs:
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/intel-turbo-boost-technology-monitor/

Deshalb finde ich die Basistaktangabe eigentlich ziemlich praxisfern und witzlos. Bei einer aktuellen CPU wäre eine Angabe sinnvoll, nach dem Muster: "von Steepstep-Idle-Takt bis Maximalturbo", also z.B. beim i5-3570T "1,6GHz bis 3,3GHz".
 
eigentlich hat Intel seit 2010 schon ein technisches nivou erreicht das die eigentlich gar keine Neuen CPUs erst mal bedarf
und 6 Jahre zeit hat bis AMD das mal aufholt :D.

schneller Stromsparender kann man schon so sagen ein Beitrag zum Umweltschutz,
wenn Weltweit nur diese Neuen Intel CPUs im Einsatz währen würde das Jährlich so einiges bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben