News Intel DX48BT2: Weniger ist manchmal mehr

Mir persönlich haben Intels Platinenlayouts noch nie gefallen - dieses Motherboard zeigt es wieder deutlich. Es sind dabei eher viele Kleinigkeiten, aber auch z.B., dass man statt einer Heatpipe, die die Wärme Richtung SpaWa, also dicht an den Prozessorkühler und den Casefan (wegen des Luftstromes) zu transportieren, staut sich die Wärme dann freundlicher Weise zwischen Grafikkarte und Prozessor - und das bei einem >20W Chipsatz...
Aber das war auch lediglich ein Beispiel für einen Punkt, der mich stören würde.
 
schade wegen dem Diskettenlaufwerk... ich habe keinen Plan ob XP bei der Installation von SATA Treibern auch USB Diskettenlaufwerke annimmt. USB Sticks gehen nicht und CDs auch nicht. Warum man bei Microsoft auf solche wichtige Unterstützung auch mit dem SP 3 nicht geachtet hat???? ... Ansonsten ist das Board klein und schick. :)
 
Vom Design her fand ich die Intel-Boards schon immer klasse! Da ich beabsichtige dieses Jahr endlich mal mein µATX-Board abzutreten, könnte das oben vorgestellte durchaus in die engere Wahl kommen, wenn der Preis nicht allzu überzogen ist.
 
Offenbar hat man sich bei Intel jetzt aber mal der Halterung für die Chipsatzkühler angenommen, die bisherige soll ja doch ab und zu mal in die Brüche gehen.
 
Hö? Wo hast du das den gelesen? Vllt. früher mal,aber wüsste jetzt nicht,dass die Ösenhalterung bei den i975 Chipsätzen kaputt gegangen ist.
 
-= Berserker =- schrieb:
Hö? Wo hast du das den gelesen? Vllt. früher mal,aber wüsste jetzt nicht,dass die Ösenhalterung bei den i975 Chipsätzen kaputt gegangen ist.
Ich mein die Dinger hier, hab da schon ein oder zwei gesehen die nach ner Zeit abgebrochen sind:
http://cache-www.intel.com/cd/00/00/33/11/331134_331134.jpg
Hab selber so ein Ding hier und das Plastik verbiegt sich an den Ecken wo die Feder eingehakt ist schon ein wenig.
 
Find das Board auch recht interessant und finde es auch gut, dass die mal nicht den Heatpipe-Müll genommen haben.
Und das mit dem Floppy... . Mal ehrlich, wann braucht man das noch? Zum Treiber bei der XP-Install. bestimmt nicht - gibt ja nLite.
Für alles andere, wenn es denn noch was gibt, tuts auch n USB-Floppy.
Nur das mit nem nur einem IDE-Stecka find ich nich so toll, aber das is ja schon länger so.

EDIT: Was ich vermissse, sind serielle und paralele Anschlusse. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kühllösung weist darauf hin, dass sich was am Energiemanagement getan hat. Sehr gut!

Wer braucht in der heutigen Zeit bitte noch ein Diskettenlaufwerk? Ich habe zuletzt eines vor 5 Jahren benutzt. BIOS gibts nicht mehr (jedenfalls nicht bei mir) und Firmware kann man auch mit laufendem PC/MAC updaten... Daher ist es folgerichtig dieses hässliche, laute, langsame Ding endlich aus dem modernen Rechnern zu verbannen. Wers doch braucht, soll zu USB Lösungen greifen.
 
Slicor schrieb:
Hat jemand Erfahrung mit Intels Hauseigenen Platinen allgemein? Qualität? Leistung?

Hab auch ein Bad Axe 2! Geniales Board! Mein nächstes wird sicher auch ein Intel:) Die sind eifach extrem Stabil;) Keine Riisigen Kühler und sehen auch ohne Kupfer genial aus;)

(Mit einem rotem ATI PCB sieht dann alles noch schöner aus und die Leistung stimmt:D)

Wegen dem Floppy, naja diese Zeit ist halt um:)

mfg
 
da schliess ich mich direkt an. intel boards sind top ausgestattet und haben eine sehr hohe qualität. das zeigt sich dann aber auch im preis :)
 
Wo haste die Info denn her ?
Die meisten Boards von Intel sind nicht teurer als entsprechend positionierte Boards von Gigabyte, Asus oder MSI, eher im Gegenteil, Intel liegt preislich meist sogar drunter.

Zur Qualität: Ich hab im letzten Monat 2 Boards von Intel gesehen die nach etwa 3 Jahren nen Defekt aufgrund von nem ausgelaufenen Elko hatten. Auch Intel kann nicht zaubern, die Boards können genauso kaputt gehen wie andere auch. Intel fertigt nicht selber sondern lässt bei der Konkurrenz in Asien (afaik derzeit bei ASUS) zusammenlöten, also würde ich auch da keine großen Unterschiede zu obigen 3 erwarten, weder ins positive noch ins negative.

Zu den "Enthusiasten-Boards" kann ich nicht viel sagen, bei den OEM-Boards sind mir bisher keine BIOS-Patzer untergekommen, allerdings ist Intel hier auch sehr konservativ, spich OC gibts nicht und es werden keine CPUs supportet die laut Intel nicht für den Chipsatz gedacht sind (z.B. FSB333 für 965er). BIOS-Updates sind super gelöst, man startet nen Installer unter Win der das BIOS irgendwo aufs Board kopiert und dann rebootet. Das Board flasht dann beim Boten selber, so umschifft man Irgendwelche Flash-Probleme im OS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mich da Blutschlumpf nur anschließen.

Nur weil die Dinger von Intel direkt kommen heißt das noch lange nicht das sie sonderlich stabil, schnell oder mit guten Komponenten ausgestattet sind.

Vergleichbare Boards anderer Hersteller sind wenigstens genauso stabil (auch wenn es schwierig ist das überhaupt irgenwie zu definieren), genausogut ausgestattet und ebenso mit guten Komponenten versehen.

Gerade die BadAxe Boards haben sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert in Sachen Overclocking und Biosfunktionen.

Die Intel Boards sind einfach ziemlich mittelmäßig zum übertriebenen Preis.

Das X48BT2 wird da nicht anders sein. Obwohl ich sagen muss optisch ist es recht ansprechend.
 
YouRselfgoq schrieb:
Die Kühllösung weist darauf hin, dass sich was am Energiemanagement getan hat. Sehr gut!

Wohl eher, dass dieses Board den (in den meisten fällen vollkommen sinnlosen) heatpipe wahn nicht mit macht :freak::)
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben