Intel e8400 auf bord ga965p-ds3 geht nicht

dann lass es,meins läuft jedenfalls.
 
wollte doch nur wissen warum man das machen muss :( habe doch davon keine ahnung.
 
funzt es nun oder nicht?
 
ja es funzt. wie gesagt wollte doch nur wissen warum man cmos-clear machen muss und warum. mehr nicht.
 
erst mit einem cmos-clear löschst du das ganze bios,damit wird verhindert dass eventuelle reste vom alten bios vom neuen gelesen und somit fehlinterpretiert werden.also sicherheitshalber vor und nach dem flashen!
das war dein 100ster post.
 
na das wollte ich ja nur wissen. :) danke dir nun kann ich mir auch was drunter vorstellen was das bedeutet ;)
 
@ praktiker_1: Hat es denn mittlerweile funktioniert?

Mich interessiert das sehr, da ich selbst das GA-965P-S3 (rev. 3.3, Bios F13i) habe, was zwar nicht exakt das gleiche Board ist, aber doch immerhin sehr ähnlich ist.

Ich würde auch gerne einen c2d e8400 einbauen, aber intels "non official support" macht mir noch ein wenig Sorgen. :mad:

Leider sind Erfahrungsberichte im Zusammenhang mit Wolfdales auf 965p Boards eher dünn gesät.
 
@buffo
bei meinem p965 ds3 rev2 läuft der 8400 auf standardtakt,ocen hab ich nicht getestet.gigabyte kann keinen offiziellen support geben da der chipsatz von intel nicht dafür freigegeben ist.das war mit den 266mhz cpuen nicht anders,liefen trotzdem weit höher-nur ohne garantie.
 
engling60 schrieb:
erst mit einem cmos-clear löschst du das ganze bios,damit wird verhindert dass eventuelle reste vom alten bios vom neuen gelesen und somit fehlinterpretiert werden.also sicherheitshalber vor und nach dem flashen!
das war dein 100ster post.

Total falsch! Beim CMOS Clear werden lediglich alle Einstellungen, die im BIOS vorgenommen wurden auf DEFAULT zurückgesetzt. Das kann man auch direkt im BIOS vornehmen. Jetzt frage ich dich, warum man sein BIOS löschen sollte, nachdem man es gerade erst geflasht hat? Zudem: Wie soll man sein BIOS flashen, nachdem man es gelöscht hat? Danach würde der PC gar nicht mehr starten (außer bei einem Board mit Dual-BIOS).
 
... ich glaube, du hast @engling60 falsch verstanden. Mit Löschen meinte er sehr wahrscheinlich nur die "Einstellungen löschen". Damit hat er ja nicht unrecht. Es wird auch offiziell dazu geraten, sonst gibt es einen Einstellungsmischmasch.
 
Kann ich nur bestätigten. Als ich bei meinem BIOS einen Flash versucht hab, ging das erstmal garnicht bevor nicht die alte BIOS Version "resetet" wurde. Erst nachdem ich die Standartsetting wiederhergestellt hatte konnte ich das BIOS erfolgreich flashen. Zuvor hat er zwar angezeigt das er flasht, die angezeigte Version war aber nach dem Flashen die alte. Zuerst BIOS Clear/ Reset machen, dann flashen... so gehts sicher ;)
 
Das streite ich doch gar nicht ab! Aber ich wiederhole mich nochmal:
engling60 schrieb, man müsse das BIOS löschen! Nein, muss man nicht! Er meinte wohl "die Einstellungen zurücksetzen", also ein CMOS-Reset! Ich habe engling60 nicht falsch verstanden, er hat sich nur falsch ausgedrückt.
 
Du musst dich nicht wiederholen! Mir ist schon klar, dass du sein Staement richtig verstanden hast und lediglich Besserwisserei betreiben wolltest!

Wie immer gilt aber: Jedem das seine! :)
 
Verrätst du mir, was dich nun dazu treibt, mir zu erzählen was ich wollte? Mit Sicherheit keine Besserwisserei betreiben. Aber wie du schon sagst: Jedem das Seine. Einfach nur unverständlich so ein Verhalten.
icon_no.gif
 
... vielleicht hätte der Hinweis: "Nicht löschen ist richtig sondern Einstellungen zurück stellen" gereicht. Soll ja auch eventuell Fragenden dann helfen. Außerdem hat @engling60 geschrieben: "erst mit einem cmos-clear löschst du das ganze bios". Also, nicht wirklich ganz falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben