Intel i5 2500K boxed 80°

FabsOne

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
13
Ich habe mir einen neuen Rechner zusammen stellen lassen mit dem i5 2500k.
Da die Montierplatte des Mugen 2 aber zusammem mit meinem Gigabyte Mainboard für einen Kurzschluss sorgte habe ich jetzt den Boxed kühler drauf.
Ich lese dabei die Temperaturen mit Speedfan und Core Temp aus und bei Spielen wie Fear 2 kommt die CPU bereits auf konstante 82°
Mit prime wollte ich garnicht weitertesten da die temperaturen im sekundentakt schnell anstiegen und schnell über 80,85° stiegen, weshalb ich den test sofort abgebrochen habe.
Im idle Zustand liegt die Temperatur bei 40° (was anscheinend viele mit diesem Lüfter haben) aber die Temperaturen im Zustand unter last machen mir sorgen.
(ich nutze momentan kein OC)

Seh ich das Richtig ? das da was nicht stimmt ? oder ist der Boxed Lüfter einfach so schlecht ?

Und sind diese Temperaturen nicht auch schon schädlich ?
 
wie kann die backplate vom mugen für ein kurzschluss sorgen? kann mir nur das so erklären das die falsche seite verwendet wurde anstatt die moosgummi-seite! anders ist das gar nicht möglich.

Sollte die backplate für das Gb Board (welches überhaupt?) nicht passen, kannst du bei scythe kostenlos ne neue andere ordern

edit: und nein, der boxedkühler/lüfter ist keineswegs schlecht. hatte den selbst drauf bevor der Mugen2 raufgepappt wurde.
 
Schlechte Temps. Ggf. WLP falsch aufgetragen oder schlechte belüftung des Systems? Wieso verursacht die Platte nen Kurzschluss. Mit dem Schaumstoff (natürlich zwischen Board und Platte) drauf dürfte doch nix passieren?
 
hab meinen 2600k letztens auf wakü umgerüstet und hab nen schreck bekommen als ich den boxed kühler vom chip genommen hab da hatte nur ca die halbe kühlerfläche kontakt der rest wärmeleitpaste hatte keinen kontakt...alles obwohl der kühler mit allen 4 pins eingerastet war.
 
keine angst, heutige prozessoren verschmoren nicht mehr. der schaltet sich automatisch aus, sollte er in einen temperaturbereich kommen der kritisch ist.
von dem her kannst du ruhig mit prime schauen wie sich das entwickelt, dann wärst dir auch sicher ob der kühler bzw. die paste richtig montiert /aufgetraten wurde.

aber 80 grad sind schon recht hoch
 
Wie hat der Kurzschluss sich denn ausgewirkt? Vielleicht wäre es hilfreich wie die Gehäuselüftung ausschaut, hast du den Boxed-Kühler mit dem Pad bzw. Wärmeleitpaste montiert? CPU übertaktet?
 
Vermutlich sind nicht alle Push-Pins korrekt eingerastet, kommt beim Intel Boxed häufig vor! Am besten auf der Board-Rückseite kontrollieren, ob alle 4 grauen Spreizstifte vollständig aufgefaltet sind!
Wenn beim Einbau und auftragen der WLP keine fehler gemacht wurden (WLP ist ja beim Boxed schon fertig aufgetragen, hoffentlich hast du vorher die alte WLP vom Heatspreader sorgfältig entfernt?), sollten die Kerne unter Last nicht über ca. 65-70° C kommen (bei mind. 2 Gehäuselüftern vorne+hinten). Idle 35-40° C.
Kritisch wird's beim SB erst ab ca. 90° C Kerntemp., der schützt sich dann aber selbst vor dem Hitzetod durch heruntertakten etc. ;)

LG N.
 
Da ich den Rechner nicht selbst zusammengebaut habe, kann ich nur das wiedergeben was man mir gesagt hat:
Die Pinns auf der Rückseite des Bourds drücken durch die Mosgummischicht der Platte und sorgen so für einen Kurzschluss weshalb der Rechner am Anfang nicht starten wollte (nach 2 sekunden direckt ausgegangen ohne ein Lebensanzeichen) jetzt mit dem Boxed kühler läuft er zwar aber wie gesagt sehr warm
Als Bourd habe ich das Gigabyte GA-P67A-UD3-B3

Als Gehäuse habe ich das Sharkoon t9 hat 3 Gehäuselüfter (120 mm)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde noch den Handtest machen und die Temperatur am Kühler schätzen.
Bei meinem Kollegen war das ähnlich. Aber dort war der Kühler deutlich kälter als die angezeigte Temperatur.

Allerdings bei einem 300 Euro Asus Mainboard. Eventuell ein Fehler im SandyCore Design bei Intel? Er hatte zwischenzeitlich vermutet, dass ein Core des Prozessors kaputt wäre. Allerdings zeigt ein Austauschprozessor die selben Temperaturen an.

3DMark und Co. liefen auch normal durch mit passenden Ergebnissen. Also lass mal trotzdem Prime oder 3DMark durchlaufen und vergleiche dann die Ergebnisse.

Oder umtauschen und noch 3 Monate warten und gleich den Bulldozer von AMD kaufen. *g*
 
Mach die alte WPL ab ist ja eh nur schrott was bei intel beiligt und hau silver 5 drauf.
 
Kurzschluss wegen einem Kühler? Sehr unwahrscheinlich. Hört sich eher nach zu viel Anpressdruck an, der dann vielleicht ein paar kontaktpins von ihrem Platz gedrückt hat.
 
amdcpu3200 schrieb:
Mach die alte WPL ab ist ja eh nur schrott was bei intel beiligt

das wärmeleitpad in kombi mit dem boxedkühler erfüllt genau seinen zweck. Ausreichende Temps! Nicht mehr und nicht weniger. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Suxxess schrieb:
Ich würde noch den Handtest machen und die Temperatur am Kühler schätzen.
Bei meinem Kollegen war das ähnlich. Aber dort war der Kühler deutlich kälter als die angezeigte Temperatur.
Ja, weil die Wärme nicht auf den Kühler übertragen wird, denn sonst wäre die CPU ja auch nicht so heiß.
Es wird nämlich die Temperatur der CPU und nicht des Kühlers angezeigt. ;)
 
Ich wollte den Kühler nicht abnehmen und habe jetzt mal hinten am Mainboard geguckt nach den Pins.
Dort sehe ich das die hinteren 2 ein paar mm weniger weit durchgedrückt sind als die vorderen 2.(schwarze Pinns)
Die weißen oder grauen sind aber alle eingerastet
Ist das noch in der toleranz ? oder könnte der Temperaturunterschied dadurch kommen ?
Ich habe mal alle fotografiert
1:http://img846.imageshack.us/i/dsc00220e.jpg/
2:http://img716.imageshack.us/i/dsc00222t.jpg/
3:http://img856.imageshack.us/i/dsc00223m.jpg/
4:http://img845.imageshack.us/i/dsc00226j.jpg/

Kann ich den kühler einfach so abnehmen und wieder drauf setzen ? ohne neue Wärmeleitpaste drauf zu machen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein 2600k wurde genau so heiß, als ich den Boxed kühler abnahm, war meiner meinung nach zu wenig wärmeleitpasste drauf, und der Kupferkern vom Kühler liegt nich zu zu 100% auf der CPU auf, weil der durchmesser einfach zu klein ist.

Und das Montagesystem ist das letzte, die Montagepins leiern schnell aus

Am besten so schnell wie möglich weg damit, jeder Kühler ab 15 Euro ist besser!


*edit*



Wegen dem blitz sieht man schlecht die Umrisse vom CPU bis wohin die WLP eigentlich hinreichen sollte, ganz schwach kann mans aber erkennen...

Bis zu dem Zeitpunkt war der Rechner 2 Tage im gebrauch und mehrfach über 70°C
 
Zuletzt bearbeitet:
Intel liefert bestimmt keinen unpassenden Boxed-Kühler aus der zu wenig Kontaktfläche aufweist. Der Heatspreader ist ja auch weit größer als die Die-Fläche darunter. Als ich kürzlich meinen Boxed-Kühler entfernen musste (SB-Board B2/B3 Austausch), war die WLP ähnlich wie auf dem Foto von drdave verteilt. Die Temperaturen sind immer im zu erwartenden Bereich, was durchaus mehr als 60°C unter voller Last sein können.

Die Montagepins sind allerdings tatsächlich nicht für mehrfachen Umbau ausgelegt; wer öfter an seinem Rechner schraubt, setzt aber vermutlich auf irgendeinen alternativen Kühler. Oder man ist vorsichtig, dann sollten auch die Kunststoffpins ein paar Wechsel schadlos überstehen.
 
Das nur ein Teil des Heatspreaders kontakt zum Kühler hat ist wie schon gesagt okay, der eigentliche DIE da drunter ist ja Fingernagel groß.

Der Boxed tut das was er soll, nämlich die CPU in ihrem spezifizierten Temp Bereich halten. Dazu zählen auch die 80° vom TO, trotzem erscheinen sie mir für dne Gamingbetrieb überdurchschnittlich hoch.

Mit wie viel touren läuft denn der Lüfter?
 
Eine gute Frage, ob die Drehzahlen ok sind - vielleicht ist ein falsches Profil im BIOS eingestellt? Falls ja, sollte der Kühler erneut installiert werden. Die Belüftung des Gehäuses sollte natürlich auch geprüft werden - aber da nehme ich an, dass die ok ist.

Am besten der TE nimmt den Kühler ab (Pins entsprechend drehen und herausziehen), reinigt Prozessor nebst Kühler und trägt WLP entsprechend Herstelleranleitung auf - z.B. Arctic Silver 5 wie weiter oben erwähnt. Danach die Pins wieder in Montageposition drehen, Kühler aufsetzen und die Pins einen nach dem anderen herunterdrücken (über Kreuz oder im Kreis, im Handbuch sollte stehen, wie Intel das bei dem jeweiligen Modell empfiehlt). Die Pins rasten hörbar mit einem Klick ein, danach sollte der Kühler ordentlich sitzen.
 
Zurück
Oben