Intel Mainstream Achtkerner? 2018?

Also DDR4 ist ja gerade erst marktreif geworden, kann mir kaum vorstellen, dass da vor 2019 irgendwas kommt.

Zum Thema Kerne. Immer mehr Spiele setzen auf mehr als 4 Kerne, so dass ein 4C4T Prozessor schon heute nicht mehr zu empfehlen ist.Und der Sprung auf 6C ist mir einfach zu klein. Zu sagen der Schritt von 4 auf 6 wäre größer als 6 auf 8 ist auch seltsam. Woher begründet sich das? Hängt doch eigentlich nur an der Software. Bringt Intel einen 8C Coffee Lake mit nahezu gleicher IPC und nur geringfügig weniger Takt, dann räumt der mit dem 6C aber gehörig auf. Oder anders gesagt, er wir dkaum schlechter sein, durch seine zusätzlichen Kerne aber auch für zukünftige Anwendungen mehr als gut gerüstet sein. Es gibt ja keine Anzeichen, dass der Trend von mehr Kernen zum erliegen kommt.
 
@MrJules

Ich habe bis jetzt immer gelesen , dass eine m2 keinen Sinn für Gaming macht im vergleich zur Sata SSD

@Xes

Naja mal schauen.
Hab aber grad eben geguckt und bevor es die PS4 gab , gab es einen 4770k. Glaube so viel langsam ist der Prozessor jetzt auch nicht als der 8 Kerner der PS4
 
diamdomi schrieb:
Theoretisch kommt von Intel laut dem Englischem Wiki:

Cannonlake (2018) mit dem neuem 10nm Prozess
Ice Lake (2019) mit 10nm+ (überarbeiteter 10nm Prozess)
Tiger Lake (2019 - vermutlich aber eher 2020/21) mit 10nm++

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Cannonlake
Ob 2018 tatsächlich Cannonlake kommt, dass kann dir vermutlich nur Intel sagen ;)


Die kommenden Prozessoren auf dem Z390 Chipsatz: Vermutlich nur Coffee Lake CPUs - siehe auch hier: https://www.computerbase.de/news/ma...chipsatz-z390-h370-h310-q370-q360-b360.60877/

In der Theorie würde es Sinn machen, dass Cannonlake die 4er Chipsatzserie bekommt und Ice Lake die 5er

Der Cannonlake PCH ist aber der 300er. Die 4 Series dürfte dank (MultiCore)FIVR dem IceLake gehören: auf dem Z390 kommt eventuell noch der CFL-S 8Core 2018 oder dann eben mit IceLake (8Core) 2019 H1 herum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde einfach mal Pinnacle Ridge von AMD abwarten. Die haben definitiv Stellschrauben bei ihrer neuen Architektur, um da noch weiter nach vorne kommen zu können. Und natürlich macht auch eine 8-Kern-CPU für Gaming Sinn. Gerade, wenn sehr viel im Hintergrund läuft.

Laut dieser News sollen bei Intel 8 Kerne mit Icelake kommen. https://www.computerbase.de/news/prozessoren/intel-ice-lake-acht-kerne-z390.60967/

Wenn Pinnacle Ridge gut einschlägt, könnte es durchaus sein, dass Intel sich wieder genötigt fühlt ihren Launch vorzuziehen. Sollte AMD allerdings nicht nur am Takt gedreht haben, sondern auch den IF vom RAM-Takt entkoppelt und evtl. noch etwas IPC oben drauf gepackt haben, wäre mir persönlich Intel dann völlig egal. Momentan mangelt es vor allem am Takt bei AMD. Rein von der IPC liegen sie bereits knapp hinter Intel.
 
Wenn man jetzt Leistung brauch, dann kauft man sich einen Ryzen 1600(X)/1700(X) oder einen Intel i7-8700(k).

Ansonsten gibt es erst nächsten Frühling (vermutlich wieder März) verbesserte Ryzen von AMD.
 
habla2k schrieb:
Zu sagen der Schritt von 4 auf 6 wäre größer als 6 auf 8 ist auch seltsam. Woher begründet sich das?

Ganz einfach:
Der Sprung von 4 auf 6 Kerne kam mit einer Steigerung von +50% mehr Kerne. Beim Sprung von 6 auf 8 Kerne sind es "nur" noch +33%.

Zudem werden die zwei zusätzlichen Kerne nochmals mehr Wärme erzeugen. ( = Möglicherweise schlechteres OC Potential?)
Es bleibt daher spannend ob die 8-Kerner sich auch in Sachen Single Core Leistung spürbar von einem i7-8700K absetzen können der aktuell meist auf 5Ghz übertaktet werden kann.
 
olo schrieb:
Wenn Pinnacle Ridge gut einschlägt, könnte es durchaus sein, dass Intel sich wieder genötigt fühlt ihren Launch vorzuziehen.

Kannste mir erklären, wie man Bulk dem Risk vorziehen kann? Denn wenn ich sowas wie dein Komment lese, frage ich mich wie das gehen soll :confused_alt:

10+nm ist so ein Ding für sich; glaube net das AMD da Einfluß drauf haben dürfte...
 
Kann man sich dann die Hoffnung machen, dass ein hypothetischer 8800K mit 8 Kernen auch mit Bios-Aktualisierung auf Z370 läuft?
 
Wenn er auch Coffee Lake heißt, geht ich stark davon aus. Heißt er Ice Lake eher weniger.
 
Die eigentliche Frage in diesem Zusammenhang ist, ob Coffee Lake 6Kern nicht die schnellste CPU für Gaming bleiben wird, denn sollte Intel mit dem 8 Kerner wie schon bei Skylake -X auf Mesh anstatt Ringbus setzen, wird der 8 Kerner wohl etwas langsamer in Games als der 6 Kerner. Mesh scheint bei Intel ja die Zukunft zu sein, ich frage mich ob die weiterhin 2-gleisig fahren werden.
 
MrJules schrieb:
Wenn Ice Lake auch auf Mesh statt Ringbus basiert
Mesh bringt erst bei über 10 Kernen Vorteile gegenüber dem Ringbus, zumindest in der bisherigen Ausführung. Warum um alles in der Welt sollte Intel einer Architektur die nur bis 8 Kerne gehen wird, dann damit ausstatten? Außer man bekommt die Nachteile aus der Welt geschafft, gibt es dafür überhaupt keinen Grund, da es so große Dies gar nicht geben wird. Außerdem ist doch gar nicht wirklich sicher ob Mesh die Ursache für die schwache Gamingperformance der Skylake-X ist oder doch deren geänderte Cache Architektur.

Gehe also mal davon aus, dass es für den Mainstream beim Ringbus bleibt, solange dort nicht deutlich über 10 Kerner zu haben sein werden und wenn der Wechsel auf Mesh irgendwann erfolgt, dieses dann keine Nachteile für die Gamingperformance mehr haben wird, denn sonst würde Intel sich ja gewaltig in Knie schießen, da eine gute Gamingperformance das Hauptargument für diese CPUs sein wird.
MrJules schrieb:
Was willst du mit ner 860 EVO? Die wird doch dann immer noch SATA sein. Wenn Zukunft, dann ne 970EVO oder besser noch PRO. ;)
Vermutlich wird es eine 860 Evo als Nachfolger der 850 Evo geben, die weiterhin eine SATA SSD sein wird, aber vielleicht gibt es dann auch mit dem Wechsel auf 64 Layer NAND eine 850 Evo V3, so wie es beim Wechsel von 32 auf 48 Layer die V2 gab, einfach weil außer der geringeren Leistungsaufnahme keine Vorteile zu erzielen waren, denn die Performance der 850 Evo wird ja schon total von der SATA 6Gb/s Schnittstelle eingeschränkt.

Was als Nachfolger der 960 Evo und 960 Pro kommen wird, darüber ist noch nichts wirklich bekannt, nur dass die wohl 970 und 980 im Namen tragen werden. Ob die 970 dann der Nachfolger der 960 Evo und die 980 der Nachfolger der 960 Pro wird oder es je eine 970 Evo und Pro und eine 980 Evo und Pro geben wird und wie die sich dann jeweils untereinander und von den Vorgängern unterscheiden, darüber weiß man noch gar nichts.
Sliskovic schrieb:
Hab die verkauft weil ich einen 8 kerner will und Volta und ddr 5
Dann stehst Du wohl jetzt ohne einen ordentlichen Gaming PC da und kommst scheinbar auch gut damit aus, denn so bald wird es zumindest DDR5 RAM für den Mainstream nicht geben und dann ist die erste Generation meist nicht schneller als die letzte Generation der Vorgänger Version, die Taktraten steigen dann meist erst mit der Zeit und bringen so dann auch Performancevorteile für die neuen RAMs. Von den Kosten zu Beginn mal ganz abgesehen.
habla2k schrieb:
der Sprung auf 6C ist mir einfach zu klein. Zu sagen der Schritt von 4 auf 6 wäre größer als 6 auf 8 ist auch seltsam.
Die 50% mehr Kerne beim Sprung auf 6 sind halt viel mehr als die 33% mehr Kerne beim Sprung von 6 auf 8.
habla2k schrieb:
Hängt doch eigentlich nur an der Software. Bringt Intel einen 8C Coffee Lake mit nahezu gleicher IPC und nur geringfügig weniger Takt, dann räumt der mit dem 6C aber gehörig auf.
In theoretischen Benchmarks die sehr gur über die Kerne skalieren weil sie alle Kerne gleichzeitig gut auslasten können, aber bei eine Anwendung wie Games wo genau dies kaum jemals der Fall ist, ganz sicher nicht. Da kann es dann sogar von Nachteil sein, wenn mehr Kerne vorhanden sind, einmal weil der Taks Scheduler gerade bei Windows die SW Threads sehr schnell zwischen den Kernen verschiebt und so alle Kerne sehr gleichmäßig auslastet, also alle 8 dann im Zweifel mit weniger Takt arbeiten als nur 6 und dann weil die Wege der Kommunikation zwischen ihnen länger werden und damit die Latenz dieser Kommunikation, die bei Spielen ja sehr wichtig ist, dann zunimmt.
habla2k schrieb:
Es gibt ja keine Anzeichen, dass der Trend von mehr Kernen zum erliegen kommt.
Im Mainstream hat AMD diesen Trend erst dieses Jahr mit RYZEN losgetreten, auch wenn Intel die 6 Kern schon seit Jahren in der Planung hatte. Wie weit der Trend überhaupt gehen wird, muss sich erst noch zeigen, denn es muss ja auch die Auslastung für so viele Kerne vorhanden sein, sonst bringen sie eben sehr wohl Nachteile.

Sliskovic schrieb:
habe bis jetzt immer gelesen , dass eine m2 keinen Sinn für Gaming macht im vergleich zur Sata SSD
M.2 ist nur ein Formfaktor, es gibt auch M.2 SATA SSDs und daher sind solche Aussagen sinnfrei. Wenn dann muss man konkret von M.2 PCIe oder NVMe SSDs reden, denn bei NVMe SSDs ist klar, dass diese immer PCIe als Interface benutzen.

olo schrieb:
Ich würde einfach mal Pinnacle Ridge von AMD abwarten. Die haben definitiv Stellschrauben bei ihrer neuen Architektur, um da noch weiter nach vorne kommen zu können.
Nach den bisherigen Gerüchten bringt bei Pinnacle Ridge alleine die Taktsteigerung durch die verbesserte Fertigung eine Leistungssteigerung, an der Architektur wird wohl erst 2019 mit Matisse aka Zen2 geschraubt werden. Rechne also im nächten Jahr mit 10% mehr Takt, dann wären die neuen B450 und X470 Chipsätze die vielleicht mehr und schnellere PCIe Lanes bieten werden.

Banger schrieb:
Kann man sich dann die Hoffnung machen, dass ein hypothetischer 8800K mit 8 Kernen auch mit Bios-Aktualisierung auf Z370 läuft?
Ob das stimmt, sei mal dahingestellt, aber laut Eurocom nicht:
Aber mal ehrlich, wenn Du nach einem 6 Kerner in rund einem Jahr schon auf einen 8 Kerner upgraden willst, wird der Wertverlust des Boards Dich wohl auch nicht an den Bettelstab bringen und wenn doch, solltest Du Dir Deine Prioritäten mal überdenken.:cool_alt:
 
Bin noch angesauert, das die Coffee Lake CPUs nicht auf 170er/270er Chipsäten laufen. Als Ausrede wurde ja gerne die neue Pinbelegung für die Stromzufuhr der 6-Kerner genannt und es wurde gemutmaßt das es eher an den 8-Kerner für 2018 liegen soll, die dann auch auf Z370 oder eher Z390 laufen sollen. Ich würd abwarten, wer weiß ob Intel nicht eine V3 vom aktuellen Sockel aus dem Hut zaubert.
 
Zurück
Oben