News Intel steigt beim Fab-Ausrüster ASML ein

@Kinkaku-ji

lesen, ich sagte ja gerade dass das "bereits" wirklich etwas fehl am Platz ist ^^

Im Grunde ging es ja nicht zwangsläufig darum ob diese "bereits" = heute & jetzt 7nm fertigen sondern schlicht darum, dass diese auch 7nm Chips belichten können, das muss man klar unterschieden.

So wie ich Volkers Aussage gelesen habe kann mit derselben Technik auch bis 7nm und darunter gefahren werden, natürlich muss dazu auch alles andere in der Fertigung stimmen.

Insofern würde Volkes Aussage ja auch passen, sie ermöglichen bereits jetzt, wenn auch nur theoretisch, die Fertigung bis herunter auf <7nm.

Es steht ja nicht im Text dass man mit diesen Geräten heute 7nm Chips fertigen kann. Belichtung ist ein Aspekt davon und rein von der Belichtung her könnte man heute wohl 7nm Wafer damit produzieren.

;) cool down, ich hät dich nich so doof anmachen sollen, sry
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Krautmaster
In erster Linie war dein Posting mitsamt Smiley fehl am Platz, Herr Kraut. ;)
 
Cave Johnson schrieb:
Mit Elektronenstrahllithografie auf jeden Fall.
Elektronenstrahllithografie hat allerdings den Nachteil dass die Belichtung damit deutlich länger dauert u. deshalb ist diese für die Herstellung von Halbleiterchips in größeren Stückzahlen nicht geeignet.

Bei Strukturen unterhalb 10 nm werden sich die Effekte der Quantenmechanik allerdings immer stärker bemerkbar machen.
Ich vermute mal dass Chips in kleinere Strukturen als 5 nm gefertigt nicht mehr zuverlässig funktionieren werden.

Vielleicht werden die Chips dann verstärkt in die dritte Dimension wachsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cave Johnson schrieb:
Zumindest gibt es Pläne, 8 nm mit "herkömmlicher" Immersionslithografie und 193 nm Wellenlänge zu fertigen.
Hast Du dafür einen Link? Nach dem Artikel "ASML auf Expansionskurs mit EUV-Equipment", ist bei 16/14-nm Schluss.
Bedingt durch die immer kleiner werdenden Strukturen im Nanometer-Bereich wird die aktuell eingesetzte Immersionslithografie mit einer Wellenlänge von 193 Nanometer spätestens bei der 16/14-nm-Fertigung an ihren Grenzen angelangt sein.
 
Cr4y schrieb:
Warum sollte Intel daran interessiert sein die eigene Investition zu manipulieren und darüber hinaus ein weiteres Kartellverfahren risikieren, das wieder zu empfndlichen Strafen führen könnte?

Sehr richtig. Und müssen sie ja auch überhaupt nicht. Im Endeffekt bedeutet 15 % von ASML mal eben, dass auch 15% der Gewinnausschüttung wieder bei Intel landen. Je nachdem wie viel Umsatz ASML mit den anderern Fertigern macht, kann sich das schnell so ausgehen, dass Intel damit seine Fabmaschinen ab sofort quasi umsonst bekommt, weil die Kosten ihrer eigenen Maschinen sich mal eben über den Anteil am Gesamtgewinn von ASML gegenfinanzieren lassen.

Und wenn's ganz dick kommt, verdient Intel über den Gewinn von ASML noch mal eben daran, wenn Global Foundries wieder die Fabs aufrüstet. :D
 
Cr4y schrieb:
Warum sollte Intel daran interessiert sein die eigene Investition zu manipulieren und darüber hinaus ein weiteres Kartellverfahren risikieren, das wieder zu empfndlichen Strafen führen könnte?
Die möglichen Nachteile überwiegen mMn.

Kannst du mir das Fettgedruckte erklären, denn du meinst sicherlich nicht die Strafe, die mit einem Quartal Gewinn Jahrzehnte langes Marktmißbrauch (und damit viel viel höhere Gewinne als Strafen) abgegolten war...
Man hätte auch genauso gut Intel auf die Schulter klopfen und "mach weiter so" sagen können :freak:
 
Sehe ich kritisch.
Bei Intel wird man sich sicher oft mit Vorwürfen konfrontiert sehen, dass man den Markt verzerrt und sich die 1a-Ware geben lässt und andere Abnehmer den Rest bekommen ;)
Sicherlich unhaltbare Vorwürfe, aber heutzutage kommt man ja oft damit durch, den Marktführer bzw. Big Player bzgl. der Unfähigkeit der anderen zu beschuldigen... (siehe z.B. AMD-Konflikt, Windows Media Player, etc.)
 
Krautmaster schrieb:
Da wär ich mir nicht so sicher. Dieselben Geräte dürften auch 14nm und darunter unterstützen, wenn gleich sie auch weiter optimiert und aufgerüstet werden müssen.

Da werden wir alle noch nen bissel warten müssen, bis wir mehr wissen. In einer ASML Präsentation vom letzten Jahr war noch die Rede von 22nm, 18nm und 16nm (Jeweils mit den NXE:3300 B/C/D Geräten) ab 2016 wollte man dann mit den Nachfolger NXE:3500 11nm liefern. Alles noch bei einer Wellenlänge von 13,5nm. Danach sollte die Wellenlänge auf 6,x nm abnehmen und damit wollte man dann frühestens ab 2018 Strukturen unter 8 nm erreichen.


BTW

Danke für die Textänderung im Artikel, klingt jetzt deutlich besser.
 
JiJiB! schrieb:
@K@tsche wenn man keine Ahnung hat ...

ASML ist Marktführer und verkauft sicher nicht nur an Intel & TSMC. Das weiß ich aus guter Quelle ;)

Du musst mir nicht gleich ausfällig werden. ;)

So ein Deal klingt für mich nach einer Art strategischer Partnerschaft. Wer sich dabei wohl denkt, dass Intel da in Zukunft mehr und besseren Zugriff auf diese Technologien hat? Hmm?
Aber ne klar, stimmt. Intel ist ja ein Wohlfahrtsverein. Die werden ihr investiertes Geld sicher mit Freunden an AMD weitergeben, indem die AMD entsprechend integrieren, ihren diese Kapazitäten liebend gerne zur Verfügung stellen.

Du verstehst, worauf ich hinaus möchte. Intel macht keine Geschenke. Das ist knallkart in die Zukunft gedacht und dabei sicher zum eigenen Vorteil und nicht dem der Konkurrenz.
 
K@tsche schrieb:
Du verstehst, worauf ich hinaus möchte. Intel macht keine Geschenke. Das ist knallkart in die Zukunft gedacht und dabei sicher zum eigenen Vorteil und nicht dem der Konkurrenz.

Intels Wohl und Weh hängt aber leider auf gedeih und verderb am Überleben von AMD. Als dann nahezu 100%iger Monopolist was x86 CPUs angeht, würde Intel sicher einiges ungemach drohen.
Wenn Intel wollte, hätten sie AMD mit ner aggressiven und kurzfristigen Preisstrategie innerhalb von ein paar Monaten komplett vom Markt.

derGrimm schrieb:
Kannst du mir das Fettgedruckte erklären, denn du meinst sicherlich nicht die Strafe, die mit einem Quartal Gewinn Jahrzehnte langes Marktmißbrauch (und damit viel viel höhere Gewinne als Strafen) abgegolten war...
Man hätte auch genauso gut Intel auf die Schulter klopfen und "mach weiter so" sagen können :freak:
Gerechte Strafe ist sicherlich subjektiv. Letztlich handelte es sich absolut gesehen um die bis dato höchste jemals verhängte Strafe. Wie viel Geld Intel letztlich durch die Marktmanipulationen zusätzlich gemacht hat, wird sich wohl schwer beweisen/ermitteln lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
das richt doch stark nach einem neuen anlauf zum mißbrauch der marktstellung und einflußnahme zum schaden anderer marktteilnehmer und am ende dann von allen kunden, die solche dinge kaufen. den meisten hier scheints ja eh wenig zu stören...
 
Cr4y schrieb:
Gerechte Strafe ist sicherlich subjektiv. Letztlich handelte es sich absolut gesehen um die bis dato höchste jemals verhängte Strafe.

Schauen wir mal zu Microsoft, die mussten wegen Marktmißbrauch in der EU 1,5 Million pro Tag bezahlen. Hätte Intel pro Tag 1,5 Millionen zahlen müssen, dann wär man mal eben bei 3,3 Mrd. € gelandet. Intel ist noch verdammt billig weggekommen.
 
Matzegr schrieb:
Schauen wir mal zu Microsoft, die mussten wegen Marktmißbrauch in der EU 1,5 Million pro Tag bezahlen. Hätte Intel pro Tag 1,5 Millionen zahlen müssen, dann wär man mal eben bei 3,3 Mrd. € gelandet. Intel ist noch verdammt billig weggekommen.
Ich hab doch extra geschrieben "absolut gesehen die höchste Strafe" und nicht in Relation.
Und es mag sein, dass Intel damit noch billig weg gekommen ist, aber das war immerhin, soweit ich weiß, die erste Verurteilung, die eher einen Warnschusscharakter hat.

Intel wird sich hüten, sowas (in nächster Zeit) nochmal zu versuchen.
 
Leute, wir reden hier von einer Anbieter für vielleicht 20 Kunden maximum.
Abgesehen davon dass die Kunden nicht viel Auswahl haben müssen auch alle an einem Strang ziehen. (Bedingt dadurch das es nicht viel Auswahl gibt)

Anstatt dass hier Intel irgendeine Marktposition aufbauen will haben die vielmehr ein Signal in Form des Erstschrittes in Richtung weiterer Entwicklung gegeben. Mehr nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kinkaku-ji schrieb:
Hast Du dafür einen Link?
http://www.eetimes.com/electronics-news/4370573/ISPD--Semiconductors-aim-for-8-nm-node
The three alternative pathways were 193-nanometer immersion lithography supplemented with multi-patterning, extreme ultraviolet (EUV) lithography and e-beam lithography. Immersion is closest to realization, according to Lin, but only if it can surmount spiraling cost barriers. EUV at the 13.5-nanometer wavelength has already been demonstrated capable of sub-20-nanometer design rules, but needs better focusing mechanisms and higher output light sources to overcome reflectivity of optics as low as 65 percent. E-beam is known to be able to achieve the 8-nanometer node today, but is a last-resort technology due to its slow speed and low throughput.
 
JiJiB! schrieb:
Leute, wir reden hier von einer Anbieter für vielleicht 20 Kunden maximum.
Abgesehen davon dass die Kunden nicht viel Auswahl haben müssen auch alle an einem Strang ziehen. (Bedingt dadurch das es nicht viel Auswahl gibt)

Anstatt dass hier Intel irgendeine Marktposition aufbauen will haben die vielmehr ein Signal in Form des Erstschrittes in Richtung weiterer Entwicklung gegeben. Mehr nicht.

Sehe ich eben ähnlich. Ich glaube es gibt auch nur eine handvoll Ausrüster für Fabs und Was hat Intel z.b. davon, wenn AMD die Technik verweigert wird? Es geht um reine Finanzielle Intressen und vor allem der Psychologische Faktor, der dafür sorgt, dass "JEDER" Hersteller bei Intel kaufen muss. Mich würde es auch nicht wundern, wenn Intel den nächsten Schritt geht und Auftragskapazitäten für Drittanbieter freigibt. Intel liegt viel an AMD, denn ohne einen echten X86 Lizenzinhaber steht das Amerikanische Kartellamt schneller vor deren Tür als sie: Monopol sagen können.
Faktisch bringt die Erforschung von kleineren Strukturen als 10nm keine Ökologischen Vorteile, deswegen versucht man eben die Gewinne zu Optimieren. Und ASML gewährt Intel auch noch nette Rabatte.. Vor allem und das ist viel Intressanter: Intel nimmt Aktiv an der Entwicklung der Maschinen und Techniken Einfluss.. Und Intels Technisches Knowhow ist imens
 
Zurück
Oben