Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsIntel stellt neue Atom-Plattform offiziell vor
Drei Tage vor Jahresende hat es Intel doch noch geschafft, die neue Atom-Plattform mit dem Codenamen „Cedar Trail“ zumindest auf dem Papier vorzustellen. Neue Systeme soll es dann ab Januar im Handel geben, die die Boni der 32-nm-Fertigung in Netbooks und kleine PCs bringen sollen.
Was ich mich gerade frage: Wieso wird es als "neue Atom-Plattform" bezeichnet, wenn die Plattform nach wie vor aus dem längst nicht mehr konkurrenzfähigen NM10-Chipsatz besteht?
Naja, Brazos 2.0 wird aber auch ein ziemlich mageres Upgrade. Einzig USB 3.0 ist mir da wirklich ins Auge gestochen.
Persönlich würde ich mir für den Brazos (2.0) Nachfolger (wie war das, Deccan gestrichen?! Egal, müsste man nur nachlesen) ~2GHz CPU-Takt bei gleichbleibender IPC (alternativ dementsprechend steigende IPC bzw. eine Kombination) wünschen mit vll. 2,5GHz Singlecore-Turbo - das würde dann mMn nach für jedes 0815 Notebook hervorragend reichen, ohne dass man sich in den nächsten Jahren Gedanken darüber machen muss, dass die CPU Leistung zu wenig wird. Ich hoffe, dass 28nm dies ermöglichen wird - logischerweise bei gleicher (Gesamt-)TDP (da ja auch teilweise I/O integriert wrid).
Denn da sehe ich aktuell einen E-350 oder E-450 ziemlich am unteren Ende des gut vertretbaren bzgl. der CPU Leistung mit leichtem Bauchweh bei einer Empfehlung.
Ne deutliche Verbesserung gegenüber der vorigen Generation. Niedrigerer verbrauch und ne IGP die HD-Videos dekodieren kann.
Aber die CPU-Performance wär mir immer noch zu gering in nem Notebook. Und für Mini-ITX Desktopsysteme ist der NM10 ziemlich altbacken.
Immerhin wurden die Preise nicht unerheblich gesenkt. Mit Konkurrenz an der Backe kann man eben keine utopischen Preise mehr verlangen.
Ich frage mich allerdings was manche den mit Zacate vergleichen. Das ist ne ganz andere Kategorie. Der Vergleich passt wenn dann mit Ontario und Desna.
Also für mich indiskutabel. Hatte mal darüber nachgedacht soetwas als Basis eines HTPCs zu nutzen, weil so herrlich leise, aber ich hatte ja schon Probs mit meiner Onboard-Graka AMD.
Zu Zeiten von AMDs SockelA/Sockel 940/939 hatte AMD auch mit Abstand die besten Prozessoren im Desktopsegment. Wer hat aber das Geld im Massengeschäft verdient?
Also ich bin mit meinen Atom Homeserver sehr zufrieden.
Für was braucht ich da grafikleistung....
Atom ist definitiv nicht tot, nur ist er halt in einer Nische zurückgedrängt worden.
Ein NAS mit einem N2600 hat CPU Leistung ohne Ende (für ein NAS) ohne grossen Stromverbrauch und relativ billig ist es auch noch (mir ist schon klar das sowas nicht in die 70 € Gehäuse verbaut wird..)
Und wenn man anschaut das die auch noch Quadcore mit EEC RAM Anschluss planen...
Die brauchen dann nur noch eine ordentlich XOR einheit dazu, dann können sich die RAID Controller hersteller Warm anziehen.
OOH. Seh ich da ein HDMI?! Naa endlich. Das ist die Rettung. Wer will denn Bitte noch mit ein VGA arbeiten. Mein Bildschirm hat sowas garnicht mehr.
Hoffentlich hat der Chipsatz auch USB 3.0. Vielleicht kommt demnächst ein schön schlankes Windows 7 Tablet mit HDMI raus. 1,6 Ghz mit 3,5W sind ganz ordentlich.
Die verwöhnten Westländer mit ihrer Wegwerfgesellschaft sind laut Nachricht und Grafik für intel auch nicht der Hauptmarkt.
Nur weil für Einige hier der Atom in den Anforderungen tot ist, wird intel sicher nicht auf durchgekaute Märkte und Kunden zurückschauen, sondern neue Märkte und Kunden bedienen.
Es war nur die Zeit, bis man sich anderen Märkten zuwendet. Theoretisch sind da gut 5 Milliarden neuer Kunden für intel. intel wird sicherlich analysiert haben, wie groß der Markt tatsächlich für den Atom ist.
Hat man den Fertigungsprozess so weit optimiert, das man mit Gewinn auch in Drittländern machen kann, dann würde sich jedes Unternehmen darum reissen. In diesen Märkten ist Grafikleistung einer APU sowas von irrelevant. Da reicht eine Pixel und Vertexshader basierte Grafikkarte für alle notwendigen Alltagsaufgaben völlig aus. Die Basis ist die leistung der CPU. Hat man bei Automobilen für die Lizensierung in Drittländern auch gemacht. Eine Basis, die zuverlässig getestet wurde, sich amortisiert hat und über Jahre läuft.
Zudem hat intel durch den Atom Erfolg in den westlichen Breitengraden die Plattform sehr effizient gemacht.
Darf man fragen wofür man bei einem Atom oder halt dem AMD Pendant DX11 braucht?
Macht das irgendwas besser als DX9, abgesehen von schönerer Spielegrafik, die hier sowieso von keiner Relevanz ist?
Kann man davon ausgehen, dass die GPU immer noch weit hinter dem der Zacate Reihe liegt oder muss man sich auf die Tests gedulden?