Khorne schrieb:
Siehe
Testbericht.
Khorne schrieb:
...und vorallem, würde ein anderer Kühler da überhaupt Abhilfe schaffen?
Logisch schaffen besser konstruierte Kühler als ein Intel boxed mehr und v.a. schneller Wärme vom Sensor weg.
Was aber mit dem Heruntertakten nur begrenzt zu tun hat, weil entweder die oben erwähnte WLP, der Anpressdruck oder die aktivierte BIOS-Option als Schutzschaltung verantwortlich sind.
Bei der Betrachtung der
Turbo-Stufen des i7-870 drängt sich mir der Verdacht auf, du betrachtest lediglich einen "virtuellen Kern" bzw. verwendest ein Tool, das dir nicht alle tatsächlichen Kern-Takte gleichzeitig anzeigt.
Turbo-Takt bedeutet nun mal nicht diesen Maximaltakt (3,6 GHz) über alle Kerne, sondern nur auf einem Kern.
CPUs ohne Multiplikatorsperre kann man durchgängig (alle Kerne) auf Turbotakt heben.
Das automatische Takten durch die Turbo-Boost Funktion erhöht - in der Regel, wie von Intel vorgesehen - die Spannungen für diese Turbo-Takte, diese erhöhen zwangsläufig die Stromaufnahme wie die Wärmeabgabe in dieser Phase. D.h verschärfen ein etwaiges Temperaturproblem der CPU durch hohe "Last" auf den CPU-Kühler.
Schwachstellen bzw. Grenzen eines CPU-Kühlers werden erfahrungsgemäßg in den Testberichten stets durch CPUs mit hoher TDP bzw. Überspannung/Übertaktung festgestellt. Turbo-Takt ist bei mir ausgeschaltet, weil diese Funktion mir zuviel Spannung anlegt. Bei einer CPU-Board-Kombination, wo man erstens das nicht einstellen kann bzw. den hohen Takt benötigt, bedeutet das i.d.R. ein überhöhte Wärmeabgabe, die - schlussendlich - hohe Anforderungen an das Kühlsystem stellt.
Der Turbo von Intel wurde weniger für Dauerlast entwickelt, sondern Spitzenleistung.
Als Lösung für dein Problem hilft entweder ein Board, das den i7-870 spannungskontrolliert auf Maximaltakt hebt (was mir unbekannt wäre) oder du investierst etwas Geld in einen CPU-Kühler, der sich merklich von dem boxed Modell abhebt.
Ein neuer CPU-Kühler, egal wie teuer, löst aber nicht die Wärmeabgabe nach draussen, falls der Airflow fehl läuft. Ansatzpunkte gibt es demnach genügend. Zum Beispiel, mal den boxed Kühler statt reduziert mit maximalen Umdrehungszahlen laufen zu laufen, dann zu schauen, um wieviel Grad bringt das was. Bzw. wieviel Grad müssten es sein, damit das (vermeintliche) Heruntertakten nicht passiert.
Vielleicht insgesamt zu verwirrend für dich, deshalb vielleicht etwas Hilfe zum Visualisieren, das
Intel Power Gadget kann Frequenzänderungen mitloggen in eine .csv Datei.