• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Intel Xeon X5650 kaufen?

tdp =/ verbrauch aber ja der ist trotzdem geringer.

Ja dann habe ich mal nen upgrade für den pc. Dann sollte ja auch der Mugen 3 ausreichend sein.
 
darum hab ich ja ausdrücklich das tdp davor geschrieben ;)
der unterschied wird nicht exakt bei 35 watt (zugunsten des sechskerners!) liegen, (der tatsächliche verbrauch ist sowieso sampleabhängig) aber man erkennt denke ich schon deutlich wohin das geht.
mehr threads, mehr leistung, mehr effiziens... auf allen gebieten klar überlegen.
 
habt ihr ein guten Guide für OC? hab etwas gegooglet aber finde nur einzelne Threads
 
nee, ich mach das immer nach gut dünken. halt die spannungen manuell festlegen, um zu hohe spannungen zu verhindern, dann mit dem tool vom mainboard-hersteller unter windows ausloten, wie hoch man mit dem takt unter last bei der spannung gehen kann und dann das ganze im bios eintragen. fertig.
und den ram nicht vergessen: der hat zwar schon trippelchanell, aber schneller ram bringt im grenzbereich immer ein paar % mehr leistung. den aber unabhängig von der cpu übertakten, weil man sonst nie weiß, was von beidem grad limitiert.
 
Meine Güte. Jetzt noch auf so ne olle Plattform zu setzen ist doch völliger Blödsinn. Wie schon gesagt vor 2-3 Jahren war der X5650 ne sehr gute Alternative, weshalb die ganzen S.1366 Boards teilweise teurer als neu gehandelt wurden. Heute schafft sich aber keiner mehr so ne olle Kiste an.

Auch die guten Boards sind heute noch so teuer das es keinen Sinn macht sie zu kaufen und die billigen Boards unterstützen kein Overclocking (vorallem nicht die Server Boards und Dual Socket Systeme schon garnicht).

Jeder Pentium G4650 wischt mit dem Xeon in Singlecore Anwendungen den Boden auf. Und die Nachteile die man sich für die paar Situationen in Haus holt wo der Xeon seine mehr Kerne ausspielen kann sind meistens echt begrenzt.

Nochdazu hat die olle X58 Plattform kein Sata 6Gbit/s, kein USB 3.0 (und wenn dann nicht nativ) und kein PCIe 3.0. Vom Stromverbrauch mal abgesehen gibt es auch nur noch minimal 7-8 Jahre alte gebraucht Hardware zu überzogenen preisen.

Muss eigentlich jedem klar sein das das als Neuanschaffung ne völlig blöde Idee ist.
 
Meine Güte. Jetzt noch auf so ne olle Plattform zu setzen ist doch völliger Blödsinn.
jein, genauso kann man sagen jetzt noch auf nen dualcore zu setzen wo alle welt auf hexcore umsteigt, ist totaler blödsinn. aber man muss einfach die preisklasse von der wir hier reden mal betrachten. wir reden hier von nem satz aus cpu, board und ram um 150 flocken. da kannst du kein X1600/i7 6800k-niveau erwarten (wobei der Xeon 56X0 da durch oc schon hinkommen könnte ;)).
jedenfalls wenn einer noch nen i7 920 oder ähnliches hat, sprich den unterbau, ist ein xeon 56X0 definitiv eine sehr gute empfehlung. ob man jetzt ernsthaft noch 150 in so ein system investiert... ich für meinen teil habs zwar gemacht, aber ich hab mir den nur aus spass gekauft, genau wie den i3 skylake mit oc-board. beide sollen jetzt wieder weg...
 
Zuletzt bearbeitet:
Lübke ich hatte vor 3 Jahren noch ein X58 System mit Core i7 950 und hab dann (Januar 2014) auf den X5650 aufgrüstet und das System dann Overclocked auf meinem P6T6 WS Revoultion mit über 4GHz Takt betrieben. Zu der Zeit war das ein gutes System und auch ne gute Aufrüstungsoption. Ich weis was die Systeme können und was nicht. Weshalb ich dann mitte 2015 auf die auch schon ältere X79 Plattform gewechselt bin.

Wie gesagt wer noch ein X58 System in Betrieb hat macht nix verkehrt nen X5650 zu kaufen. Man muss sich dann aber auch im Klaren sein das man die Kiste auch auf 4GHz+ (was schon teilweise schwierig wird) übertakten muss um nicht mal die Single Core Leistung eines modernen Pentiums zu schaffen. Und dann frisst auch der 95W TDP Gulftown locker 200W+ die dann auch weggekühlt werden müssen.

Wer wirklich Leistung und noch was halbwegs aktuelles haben möchte kauft ein günstiges X79 Board und einen der ollen 8 oder 10 Kern Xeon E5-26xx v1/v2 die reihenweise aus Serverfarmen rausgeworfen werden und billig bei eBay zu finden sind.

~210€ für einen Ivy Bridge 10 Kerner http://www.ebay.de/itm/Intel-Xeon-E...504649?hash=item3ac5ac4549:g:1wsAAOSwmtJXX7fh
~75€ für einen Sandy Bridge 8 Kerner http://www.ebay.de/itm/Intel-Xeon-E...573115?hash=item3ad2f8067b:g:~UcAAOSwmLlYAMDo
 
MThom schrieb:
... der den kleinen Pentium problemlos an die Wand klatscht...

Zumindest in der Gesamtleistung, aber der Unterschied ist laut www.cpubenchmark.net kleiner, als ich gedacht hätte. Und in der Einzelthread-Leistung ist der Pentium tatsächlich viel besser, und ist wahrscheinlich auch effizienter. Wenn das Supermicro-Board, das ich oben verlinkt habe, kein OC erlaubt, ist es wohl keine so gute Entscheidung. Dazu kommt noch: es ist gebraucht und ohne Garantie.
 
Humptidumpti schrieb:
Und die Nachteile die man sich für die paar Situationen in Haus holt wo der Xeon seine mehr Kerne ausspielen kann sind meistens echt begrenzt.

Also spätestens seit ich eine 4K-Actioncam und ein 4K-Smartphone besitze bin ich heilfroh über die 12 Threads von meinem Xeon, die die (mittlerweile regelmäßige) Verwendung von Handbrake dann doch angenehmer gestalten als das mit einem aktuellen Pentium der Fall sein dürfte. Wenn man seinen PC natürlich hauptsächlich zum Surfen, Texte Schreiben und Videos Schauen nutzt reicht der Pentium allerdings auch...
 
@Humptidumpti: dein vorschlag ist zwar nett, aber schau mal was dein system kostet. allein das brett dürfte etwa das kosten, was bei dem pentium und dem hexcore das komplette set aus cpu, board und ram kostet. wer sich das nicht leisten kann, dem nützt das leider wenig.

wenn ich ohne rücksicht auf den preis empfehlen würde, würde ich von alle dem gar nichts nehmen. anständiger ryzen ab 6 kernen und gut is. aber beim upgradkit für 150 flocken wird die auswahl schon dünner. entweder aktueller dualcore und billigbrett oder mittlerer quadcore und z-brett oder hexcore mit ehem. teurem und qualitativ hochertigem brett. je mehr kerne und je höher die klasse, des so älter wirds halt auch wenn man beim gleichen preis bleiben will. zum zocken wäre imho zwar n 2500k noch die bessere wahl, weil zwar weniger threads (n drittel) aber mehr ipc (dank oc auch deutlich mehr als der pentium). aber gerade jetzt wo alles richtung hexcore geht... ich muss sagen aus dem grund hab ich mit dem verkauf meine 5650X auch erst noch gezögert.

bei mir waren vorhanden:
X5650 @ oc
2500k @ oc
i3 6320 @ oc (hab mir noch n brett mit skylake oc-bios gesichert :D)
der X5650 und der i3 gehen weg (übrigends letzterer noch zu haben :D), der 2500k bleibt
 
@Lübke
Ich hab ja auch nicht gesagt dass sich Leute mein System nachbauen sollen.

Ein gebrauchtes S.2011 Brett gibt es für ungeduldige im Sofortkauf bei eBay für ~160€. Wer Gedult hat kann durchaus bei ebay Kleinanziegen, eBay und in Foren eines für ~100€ abstauben. Hab ich schon oft gesehen.

Und round about 200€ für S.2011 Board und 8 Kern Sandy Bridge Xeon mit 8 Kernen sind ne bessere Alternative als ein noch älteres X58 System mit 6 Kern Xeon zu etwa gleichem Preis.

@autoshot
Zum einen ist nicht jeder pausenlos damit beschäftigt in Handrake irgendwelche Videos umzurechnen und desweiteren wärst du überrascht wie wenig Performance der X5650 in einigen Bereichen gegenüber ner modernen CPU liefert.

Mein E5-1680v2 ist ein Ivy Bridge 8 Kerner mit 16 Threads. Momentan läuft der moderat getaktet auf 4Ghz. Ich hab letztens getestet einige Video Dateien in x265 umzucodieren. Gegner war mein HTPC/Server mit Core i3 4130T mit popeligen 2 Kernen, HT und max 2,9GHz Takt.

Gleiche Datei in Handbrake und gleiche Einstellungen. Man müsste meinen der Xeon wäre mehr als 4 mal so schnell wie der popel Core i3. Nö. Gerade mal etwas mehr als doppelt so schnell. Bei massiv mehr Stromverbrauch. Dabei waren bei allen CPUs natürlich alle Threads voll ausgelastet.

Kerne sind nicht alles. Und allgemein bleibe ich bei meiner Aussage, dass so Systeme nur noch in wenigen Situationen sinnvoll als Anschaffung sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben