Interner Bildschirm im Laptop beim Schliessen nicht deaktivieren.

Old Knitterhemd schrieb:
Die Lösung bleibt DSR.
Das wird aber auf Hybridlösungen von Nvidia nicht angeboten.
Intel bietet (meine ich) etwas ähnliches an unter "Benutzerdefinierte Auflösungen".
Schau mal im Treiber nach.

Ich werde es testen und berichten.

Aber mir würde es auch ausreichen, wenn man im aufgeklappten Zustand das Bild des internen Bildschirm ausschalten kann (aber nicht deaktivieren). Ich brauche den internen ja weiterhin als Quelle für den Projektor.
Selbst 0% Bildschirmhelligkeit in Windows ist noch hell.
Ergänzung ()

ElGonzo schrieb:
Der Beamer nimmt kein 4K-Signal? Das wäre ja das einfachste?
Abgesehen davon bekommst du über den Beamer ein FullHD Bild, egal von welcher Auflösung du kommst.
Die Symbole/Linien usw. sind einfach nur kleiner.. Schärfer ist da nichts, denn du hast ja nicht plötzlich mehr Pixel...

a) Ein 4K Beamer kostet heute noch ca. das 4x von FHD Beamern.
b) Auch wenn der Beamer nur FHD kann und die Filme durch das Skalieren nicht besser werden, ist es sehr angenehm, wenn der Beamer 4K skaliert ausgibt. Man kann schneller arbeiten, da man mehr Arbeitsfläche zur Verfügung hat und die Scharfe ist überraschenderweisse genau so gut als würde man FHD nativ ausgeben. Ohnehin finde ich das UI von Windows viel zu gross.
1080p auf einem 14-15 Zoll (100% skaliert) Laptop ist minimum. Bei 17 Zoll ist 1080p schon zu wenig. Wer produktiv arbeitet, braucht halt viel "Arbeitsfläche".
Ich kenne Leute, die arbeiten an 24 Zoll Monitoren mit 1080p und lächerlichen 150% Skalierung. Da kann man ja gleich mit Papier und Stift arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
HDopfer schrieb:
a) Ein 4K Beamer kostet heute noch ca. das 4x von FHD Beamern.
Darum ging es nicht. Viele Beamer nehmen als Eingangssignal auch höhere Auflösungen und Skalieren selber. Das würde Dein Problem lösen.
HDopfer schrieb:
Ohnehin finde ich das UI von Windows viel zu gross.
1080p auf einem 14-15 Zoll (100% skaliert) Laptop ist minimum. Bei 17 Zoll ist 1080p schon zu wenig. Wer produktiv arbeitet, braucht halt viel "Arbeitsfläche".
Deshalb arbeite ich ja auch auf Linux, weil mir diese grundlosen Beschränkungen von Windows auf den Keks gehen! Wenn man produktiv arbeiten möchte, sollte man auch alles so einstellen können, wie man es benötigt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Old Knitterhemd
Es gibt zwar einen Trick, wie ich mein Problem umgehen kann, aber das ist nicht so gut.

Ich kann an meinem Laptop noch einen zweiten externen 4K Monitor anschliessen und diesen als "Hauptmonitor" einstellen. Dann wäre dieser die 4k Quelle. Diesen zweiten Monitor kann ich sogar ausgeschaltet lassen und dennoch liesse er sich als Quelle einstellen, weil NVIDIA den im Control Panel weiterhin anzeigt.
Mit dieser Methode könnte mein Laptop geschlossen bleiben aber:
Bei Neustarts komme ich nicht mehr ins Windows, da die Treiber Probleme haben, dass ein externe Monitor mein "Hauptmonitor" ist. Ich muss dann alle externe abstopseln, neustarten und im Windows anstopseln.
 
Spricht etwas gegen eine physikalische Lösung, z. B. durch eine elegante Lederhülle, die einfach im laufenden Betrieb über den Laptop-Deckel (Monitor) gestülpt wird? Bei Präsentationen/Konferenzen erntet man damit vielleicht Schmunzler, aber privat oder im kleinen Projektteam ginge das sicherlich. Ich denke, die Vorteile würden die Nachteile überwiegen.

Du kannst es ja mal mit der Freeware "Monitor Off Utility" (Dekisoft) probieren. Ich weiß aber nicht, ob es sich getrennt für die Anzeigegeräte einstellen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alarik schrieb:
Spricht etwas gegen eine physikalische Lösung, z. B. durch eine elegante Lederhülle, die einfach im laufenden Betrieb über den Laptop-Deckel (Monitor) gestülpt wird? Bei Präsentationen/Konferenzen erntet man damit vielleicht Schmunzler, aber privat oder im kleinen Projektteam ginge das sicherlich. Ich denke, die Vorteile würden die Nachteile überwiegen.

Ich weiss nicht, ob das nun ernst gemeinst ist aber wenn ja:
-Stromverbrauch (5-10 Watt)
-Abnutzung (Sind diese Panels überhaupt dafür ausgelegt?)
-Einbrennen / Pixelfehler?

Vorteil:
Ich muss den Bildschirm nicht mehr aufklappen um das Laptop einzuschalten.
 
HDopfer schrieb:
Ich weiss nicht, ob das nun ernst gemeinst ist aber wenn ja:
-Stromverbrauch (5-10 Watt)
-Abnutzung (Sind diese Panels überhaupt dafür ausgelegt?)
-Einbrennen / Pixelfehler?

Beim besten Willen weiß ich jetzt nicht, ob das ernst gemeint ist. Gib doch bitte einmal Auskunft, ob du diese Lösung für deine berufl. Arbeit oder privat benötigst. Desweiteren: sind die Geräte deine eigenen oder sind diese vom AG?

edit:
Du kannst es ja mal mit der Freeware "Monitor Off Utility" (Dekisoft) probieren. Ich weiß aber nicht, ob es sich getrennt für die Anzeigegeräte einstellen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ElGonzo
Alarik schrieb:
Beim besten Willen weiß ich jetzt nicht, ob das ernst gemeint ist. Gib doch bitte einmal Auskunft, ob du diese Lösung für deine berufl. Arbeit oder privat benötigst. Desweiteren: sind die Geräte deine eigenen oder sind diese vom AG?
edit:
Du kannst es ja mal mit der Freeware "Monitor Off Utility" (Dekisoft) probieren. Ich weiß aber nicht, ob es sich getrennt für die Anzeigegeräte einstellen lässt.

Es geht um die private Anwendung an der eigenen Workstation.
Monitor Off Utility hört sich interessant an. Das Bild einfach schwarz schalten wäre eventuell eine Option aber ich glaube, dass die Backlights sichtbar bleiben am Panel.
 
Die Stromspar-Einstellung, die bei Inaktivität den Bildschirm ausschaltet, lässt sich bestimmt nicht individuell für den jeden Bildschirm einstellen ne?
 
Zuletzt bearbeitet:
Old Knitterhemd schrieb:
Und da hast du unter "manage 3D Settings", bzw "3D Einstellungen verwalten" nicht den Punkt DSR Faktor?
Nvidia DSR habe ich nicht. Das wird bei den Quadro Karten nicht angeboten.
Monitor Off Utility war auch nicht hilfreich. Man kann entweder alle Monitore ausstellen oder keins. Die Funktion "Blackscreen" innerhalb des Programms habe ich nicht gefunden.

Meine interims Lösung ist, dass ich nun einen weiteren 4K Monitor extern anschliesse und diesen als Hauptbildschirm wähle. In den Nvidia Center deaktiviere ich dann den Laptopbilschirm. Somit ist der externe Monitor die Quelle für den Beamer.
Ich musste gestern die Nvidia Treiber komplet deinstallieren und neuinstallieren, da ich bei drei Monitoren eine riesen CPU und GPU Auslastung hatte. Alles schlecht programmiert.
 
Zurück
Oben