Internet aus der Steckdose?

Kellipoth

Cadet 1st Year
Registriert
Juli 2011
Beiträge
13
Hallo,
erstmal im voraus, ich habe keine Ahnung (Ja, ich hab Google benutzt, aber ist auch nicht immer das wahre, was da am Ende rauskommt)

Ich wollte mir das http://www.amazon.de/gp/product/B000V3A6Y6/ref=s9_simh_gw_p147_d0_i1?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=00TMT54DDY4DAZB5QF3B&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128 hier kaufen, um nicht überall Router bzw LAN-Kabel zu verlegen (btw; WLAN-Netz ist zu schwach und unbeständig). Was müsste ich dabei beachten?

Das Problem an der ganzen Geschichte ist, das mir das empfohlen wurde, ohne wirklich zu sagen, was es bringt (Nach dem Motto: "Ist gut, Kauf das. Tschüß!"). Daher wäre es nett, wenn mir jemand auch die Funktion dabei erklären könnte ;)

Liebe Grüße
 
Am besten verrätst du uns zunächst einmal was genau du damit vor hast?

Edit: Damit meine ich deine Gegebenheiten... alles ein Stromkreislauf? Könnte sonst zu Leistungsabfällen bis hin zum Verbindungsabbruch führen. Ebenso können sich alte Stromleitung negativ auswirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist das sog. ethernet über stromkabel. funktioniert nur innerhalb von einer phase.

wenn du das powerline gerät an eine Steckdose anschließt kannst du innerhalb der Phase L1/L2/L3 Ethernet abgreifen. Das heißt du schließt deinen Router an ein Einspeißgerät an und wo du es abgreifgen willst das andere Gerät.
Frage vorher aber lieber noch mal beim Elektriker nach, denn über Phasen hinaus klappt es nicht. Gerade wenn du Stockwerke überbrücken willst kann es hier durch Phasentrennung nicht funktionieren.

Alternative ist WLan mit einem Rangeextender... funktioniert bei mir im Haushalt einwandfrei
 
Ein einzelnes Modul bringt dir mal genau gar nichts...

Ich würde mich zudem mal bei Devolo umschauen.
 
Wohnst Du in einer Wohnung oder in einem Haus? Die Sache funktioniert nur in einem Stromkreis. Da Häuser meistens 3 Phasen in der Zuleitung bekommen, ist fraglich ob das dann auch so hinhaut wie Du es haben willst.
 
http://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN

Erklärt die Funktion leicht verständlich.

Was es bringt? Wenn man kein W-Lan hat oder verwenden möchte/kann und auch keine Lankabel verlegen will/im Haus hat ist das eine einfache alternative.

Adapter in die Steckdoese stecken, Lan kabel anschließen, fertig.

Devolo ist ein sehr guter Hersteller.
 
Henkelskover schrieb:
funktioniert nur innerhalb von einer phase.

Frage vorher aber lieber noch mal beim Elektriker nach, denn über Phasen hinaus klappt es nicht. Gerade wenn du Stockwerke überbrücken willst kann es hier durch Phasentrennung nicht funktionieren.

Totaler Blödsinn.

--> http://www.devolo.de/microsites/startup/index.php?domain=de&topic=faqs

Henkelskover schrieb:
wenn du noch was qualifiziertes zu schreiben hast wären wir alle erfreut, aber so was kannste dir sparen!!!

Du meinst, so qualifiziert wie du?

Vorheriges googlen hätte dir sicher auch nicht geschadet...
 
Positiv:
+ einfache Installation,
+ gute Reichweite,
+ auf kurzen Strecken ordentliche Datenrate,
+ seit 1 Jahr im Einsatz, bis auf 2-3 Hänger (dann mussten alle Adapter aus- u. wieder eingesteckt werden) stabiler Betrieb

Negativ:
- Status-LED viel zu hell (hab ich abgeklebt),
- funktioniert nur innerhalb einer Phase (so etwas gehört ganz oben in die Beschreibung)
- habe 4 Adapter im Einsatz, wovon 1 Adapter leichte "Zirp"-Geräusche macht u. deshalb aus dem Schlafzimmmer verbannt werden musste.


sooo jetzt hammers doch! also beide richtig!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe von Allnet seit längerem 85Mbit Geräte laufen, schnellere gab es noch nicht;)
Um einen zweiten Rechner an den Router/DSL zu hängen reicht es dicke.
Kauf einfach ein Bundle aus zwei Geräten und freue dich über ein LAN ohne LAN Verkabelung.;)
 
Es funktioniert meistens auch über Phasen hinweg, aber nur mit sehr geringer Bandbreite (selbst erlebt). Bei sowas kann jedoch so ein Phasenkoppler helfen - einfach mal den Elektriker fragen.

Die Funktion ganz simpel erklärt:

Du steckst die beiden Geräte in die Steckdosen (eine beim Router, eine beim PC), dadurch verbinden die beiden sich. Nun steckst du ein LAN-Kabel jeweils von DLAN-Adapter 1 in den Router und von Adapter 2 in den PC und das Signal wird quasi "über die Stromleitung" weitergereicht!
 
Das mit einer Phase stimmt nicht mehr so ganz die neuen funktionieren auch phasenübergreiffend hab ich zumindest gehört kann natürlich sein das die übertragungsratte ziemlich schwächelt. Ich hab so ein die 200mbit von Devolo im einsatz und die sind top wen du 130€ bereit bist auszugeben nimm die 500Mbit von Devolo nicht wegen übertragungsratte algemein die steht ja evtl. nur an 2 stelle sondern wegen der Technik die verbaut ist aber die 200Mbit funktionieren bei mir echt super. Aber letzendlich ist es wichtig das man es bei sich ausprobiert den Lampen mit dimmer oder andere elektronische geräte könnten das Dlan stören.
 
Henkelskover schrieb:
Negativ:
- Status-LED viel zu hell (hab ich abgeklebt),
- funktioniert nur innerhalb einer Phase (so etwas gehört ganz oben in die Beschreibung)
- habe 4 Adapter im Einsatz, wovon 1 Adapter leichte "Zirp"-Geräusche macht u. deshalb aus dem Schlafzimmmer verbannt werden musste.

Deshalb kauft man was gescheites....

Zum ständigen Umstecken auch nicht ideal, dann lieber z. B. ein devolo dLAN 200 AV Wireless N Starter Kit, das vereint beide Technologien, mit dLAN das Verkabeln sparen und dann mit WLAN die Freiheit genießen :)

Evtl. nicht nur auf den Anschaffungspreis sondern auch auf den Stromverbrauch achten, die Dinger laufen ja wahrscheinlich rund um die Uhr, das macht schnell mal 10 € pro Jahr aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit einer Phase stimmt nicht mehr so ganz die neuen funktionieren auch phasenübergreiffend hab ich zumindest gehört kann natürlich sein das die übertragungsratte ziemlich schwächelt. Ich hab so ein die 200mbit von Devolo im einsatz und die sind top wen du 130€ bereit bist auszugeben nimm die 500Mbit von Devolo nicht wegen übertragungsratte algemein die steht ja evtl. nur an 2 stelle sondern wegen der Technik die verbaut ist aber die 200Mbit funktionieren bei mir echt super. Aber letzendlich ist es wichtig das man es bei sich ausprobiert den Lampen mit dimmer oder andere elektronische geräte könnten das Dlan stören.

Also zur Info dieser Problematik.

Neue Geräte funktionieren wirklich ohne große Probleme Phasenübergreifend.
Warum? Ganz einfach.
Die normale Hauselektrik besteht in den meisten Haushalten aus 3 Phasen (Drehstrom). Diese teilt der Elektriker dann seiner Meinung nach Sinnvoll auf, so dass nach möglichkeit ein recht Symetrischer Lastfall bei normalen Gebrauch auftritt. L1-L3 werden vom Netzbetreiber getrennt eingespeist und haben keine direkte Verbindung miteinander, außer über angeschlossene verbraucher. (Herd oder andere Drehstromverbraucher) Diese haben aber leider eine recht große Dämpfung was dann wieder in einer schlechteren Signalqualität mündet und die Bandbreite reduziert. Abhilfe schaffen da Phasenkoppler mit denen es ganz sicher funzt. Kostet dann allerdings wieder so 40€+.
 
Erstmal danke für den Wiki-Link, liest sich gut.

Nun kurz was zur Verbindung: Wohne im Haus, der Router steht in der 2. Etage, Anschluss soll im Erdgeschoss sein. Wir haben eine 2000-DSL-Leitung.

Wenn ich das jetzt aber Richtig habe, empfehlt ihr mir 2 Ethernets (richtig?) von Devolo, die die Phasen mit minimalem Datenverlust "überspringen" können.
Oder hab ich doch etwas falsch verstanden?

Und großes Danke für die schnellen Antworten
 
Naja, logischerweise brauchst du mindestens 2 solcher Adapter, sonst wäre es ja kein Netzwerk ^^. Also quasi 1 für den Router (bei dem dann an einen Ethernetport) und der 2te für deinen Rechner. Mit welcher Leistung die nun Arbeiten, kann dir keiner so genau sagen, da keiner weiß wie die Verdrahtung in der Wand da nun aussieht. Aber selbst wenn es eine sehr schlechte Verbindung sein sollte, die moderne Generation von denen schaffen ja mitlerweile 300 MBit+ solltest du deine 2MBit deiner DSL Leitung noch locker abdecken können.
 
einfach mal das hier: LINK anschauen is auch ganz interessant für die die wissen wollen wie es geht.
 
Ehm, Ja, Danke noch mals an alle, hab mir jetzt einen 500MBit geholt, um die 3 Phasen zu "überbrücken" (sagt man das so?). In diesem Sinne, bis zur nächsten Frage :)
 
Ihr ratet ihm zu teureren 500-Mb/s-Adaptern nur wegen einem eventuellen Problem mit der Phasenverteilung? Da hätte er auch erst die günstigeren und im Problemfall andere kaufen können. Außerdem ist manches, was Leute hier über PowerLAN und die Phasen von sich geben, ziemlicher Blödsinn.

Grundsätzlich können getrennte Leitungen wie die drei Phasen logischerweise nicht für eine Verbindung zweier Adapter sorgen, die auf unterschiedlichen Leitungen hängen, da eben keine Verbindung vorhanden ist. Geräte wie Herde, die an allen 3 Phasen hängen, dienen da auch sicher nicht als "Brücke", denn sonst müssten die immer an sein und von den passenden Phasen auch Strom ziehen (sonst keine Verbindung zwischen den Phasen). Außerdem dürfte hier wie von jemandem angesprochen die Dämpfung viel, viel zu stark ausfallen, als dass da noch etwas Brauchbares durchkäm. Wenn PowerLAN trotzdem über zwei ungekoppelte Phasen funktioniert, dann tendenziell wegen Übersprechen, Vorraussetzung dafür ist allerdings, dass die beiden Leitungen ein Stück weit nebeneinander laufen, denn ansonsten findet da kein Übersprechen statt.
Die Alternative ist der Einbau eines Phasenkopplers, welcher nichts anderes ist als ein kleiner Kondensator zwischen den beiden Phasen. Die kleine Kapazität sorgt insgesamt betrachtet für keine Beeinflussung der Leitungen, lässt aber die hochfrequenten Signale, die nur äußerst geringe Ladungsschwankungen erzeugen, relativ problemlos durch und sorgt so für die Übertragung.

Auch die neuen Adapter ändern nichts daran, dass zwei Phasen grundsätzlich nicht verbunden sind. Hier ist höchstens die Signalstärke etwas erhöht worden, was das Übersprechen logischerweise auch verstärken würde und somit schneller für brauchbare "Verbindungen" zwischen zwei Phasen sorgt.
 
Zurück
Oben