Internet homespot für das Ausland

Ich würde das nicht machen!
Also keinen Mobilfunkvertrag in Deutschland abschließen, damit du diesen dauerhaft in den Niederlanden nutzen kannst.
Weil das nicht funktionieren wird.

Die allermeisten Mobilfunkprovider nutzen die "Fair-Use"-Klausel für Roaming-Nutzung.
"Fair-Use" klingt erstmal ziemlich schwammig, ist aber tatsächlich klar geregelt.
Ich bastele mal ein Beispiel für dich.

Du hast z.B. den O² Data XXL Flex Tarif genannt. 400GB für 39,99€/Monat, monatlich kündbar.

"Fair-Use" heißt nun folgendes: Die Rechnung lautet
(Monatlicher Grundpreis / Großhandelspreis pro Gigabyte) * 2 = maximal im EU-Ausland nutzbares Datenvolumen in Gigabyte.
(39,99/1,55)*2=51,6GB. Also nix mit 400GB pro Monat!

Das heißt, nach 51,6GB ist Schluss!
Den "Großhandelspreis pro Gigabyte" kann man nachlesen, der beträgt für das Jahr 2025 genau 1,55€ Brutto.
Wird im Jahr 2026 auf 1,31€ Brutto fallen. Dann wärst du im nächsten Jahr bei 61,1GB.
Und im Jahr 2027 auf 1,19€ Brutto. Dann wären es 67,2GB.

Und das ganze würde auch nur maximal vier Monate gut gehen.
Denn wenn du dich in einem Zeitraum von vier Monaten länger im Ausland als im Inland aufgehalten hast und du im Ausland mehr Daten verbraucht hast wie im Inland, wird der Provider spätestens danach einen Aufschlag berechnen. Auch der ist klar geregelt und beträgt im Jahr 2025 genau 1,30€/GB.

Nutzt du also die vollen 400GB des Tarifs, kannst du (dieses Jahr) davon 51,6GB nutzen. Bis 400GB bleiben noch 348,4GB übrig.
Für die würdest du dann 348,4*1,30=452,92€ bezahlen... Für einen Monat Nutzung, ich würde das nicht toll finden.

Fazit:
Wenn du über Mobilfunk gehen willst und nicht z.B. über StarLink und das ganze ist für eine ortsfeste Installation in den Niederlanden gedacht, schließe bei einem niederländischen Provider einen Vertrag ab. Da du diesen dann im "Inland" nutzen würdest, hättest du keine Probleme. Alles andere wird nicht funktionieren.

Denn so ist Roaming nie gedacht gewesen. Es soll lediglich sicherstellen das du den Tarif z.B. auf Urlaubsreisen oder anderen kurzen EU-Aufenthalten mit den gleichen Konditionen wie zu Hause nutzen kannst. Es ist nicht für eine dauerhafte Nutzung gedacht.

Und es nützt auch nichts dich z.B. einmal im Monat ins deutsche Netz einzubuchen, denn es zählt die Nutzung über einen gewissen Zeitraum.

Ich kenne übrigens keinen deutschen Mobilfunkprovider der nicht entweder die oben beschriebene "Fair-Use"-Regelung nutzt oder ein vertraglich festgelegtes Datenvolumen für die Nutzung im EU-Ausland.

Wenn du dich ein wenig umgeschaut hättest, hättest du auch schon gesehen das niederländische Mobilfunkprovider deutlich günstiger sind als deutsche.
Bei KPN gäbe es z.B. einen Flatrate-Tarif mit 600MBit/s für 37,50€/Monat und monatlich kündbar (SuperUnlimited), inkl. 75GB/Monat EU-Roaming.
Was will man denn mehr?
Ich weiß nur nicht ob man das als Ausländer abschließen kann. Oder ob man einen offiziellen Wohnsitz in den Niederlanden benötigt, den du ja theoretisch hättest.

Noch ein Beispiel. Als echt teuren Tarif, Telekom MagentaMobil XL für 84,95€/Monat mit Daten-Flat bis 300MBit/s.
Da steht dabei: EU-Roaming 93GB/Monat. Nix Flatrate. Flatrate nur im Inland, selbst bei so einem "Luxus"-Tarif.

Ach ja, wenn Mobilfunk, wird das voraussichtlich ein 5G-Tarif sein, also bräuchtest du auch einen 5G-fähigen Mobilfunk-Router:
https://geizhals.de/?cat=phonmdg&xf=2047_ohne+Vertrag~2358_5G~4844_5G&sort=p#productlist
z.B. der
Strong 5G Router AX3000 https://geizhals.de/strong-5g-router-ax3000-5grouterax3000-a3139654.html für 217€, um mal einen "günstigen" zu nennen.
Das würde ich z.B. auch mal mit StarLink vergleichen.

Und natürlich käme auch ein kabelgebundener Anschluss in Frage, also DSL, Glasfaser usw., je nach dem was an der Adresse möglich wäre.
Auch das würde ich mir anschauen und Preise vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr. Chaos
@KnolleJupp Vielen Dank für die Ausführliche Erklärung, jetzte ist mir klar dass das mit einem deutschen anbieter nicht funktioniert und ich einen niederländischen brauche.
Leider steht das Tinyhouse auf einem Campingplatz und hat gar keine eigenen Meldeadresse da es auch nicht als offiziel Wohnsitz gilt kann man es dementsprechend bei einem Vertragsabschluss nicht angeben und müsste gucken dass der Vertrag über die deutsche Adresse läuft.
Doch der Vertrag von KPN sieht eigentlich passend aus, werde mir diesen nochmal genau angucken und dann schauen ob ich den so abschließen kann.
Da ich durchaus Wlan da habe, was zum bisschen surfen reicht, werde ich mir nochmal genau überlegen welchen vertrag da am meisten sinn macht.
Vielen Dank für all eure Hilfe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KnolleJupp und Dr. Chaos
Zurück
Oben