Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
suche nach einer Steckdosen-Zeitschaltuhr für meinen Router. Es sollte aber keine gewöhnliche sein, sondern eine für die ich jeden Tag separat einstellen kann und das natürlich ohne Internetverbindung (wäre ja sonst nicht möglich).
Geht z.B. mit einem Shelly Plug - dem kannst du eine ganze Liste von Aktionen beibringen, die er dann autark abarbeitet, ich meinte es können maximal 20 Einträge definiert werden.
Genug also, um den Router über die Woche verteilt unterschiedlich an- und auszuschalten.
Zum Strom sparen? Zeitschaltuhren, Funksteckdosen, etc. verbrauchen auch Strom. Kosten/ Nutzen geht gegen 0. (Edit: WLAN Zeitschalten + LEDs deaktivieren, wenn man jedes Watt einsparen möchte)
Damit die Kids Nachts nicht surfen? Routereigene Funktionen nutzen.
Strahlung? Lul. (Edit: WLAN lässt sich im Router zeitlich schalten)
Zum Strom sparen? Zeitschaltuhren, Funksteckdosen, etc. verbrauchen auch Strom. Kosten/ Nutzen geht gegen 0.
Damit die Kids Nachts nicht surfen? Routereigene Funktionen nutzen.
Strahlung? Lul.
Gegen 0 ist nun wirklich sehr dolle übertrieben. Zeitschaltuhren, oder Funksteckdosen verbrauchen im Aus-Zustand ca. 0,2 - 3 Watt. Die Fritzbox zwischen 15 und 25Watt. Da sind die Anschaffungskosten auch schnell wieder raus.
Zeitschaltuhr für den Router = Schnapsidee, vor allem wegen DLM bzw. ASSIA, bei einer Fritzbox auch wegen der Telefonie. Whatsapp im WLAN geht nicht, keine Mediathek funktioniert während des Ausschaltzeitraums, alles sehr unbequem.
Die Zeitschaltuhr einsetzen und dann nach einigen Tagen hier aufschlagen wegen "mein Internet ist langsam, was soll ich machen?".
Ob das wirklich wahr ist.. ich weiß und glaube es nicht so richtig. Ich hatte vor Jahren meine Fritzbox immer vor dem Schlafengehen bis zum Aufstehen abgeschalten. Dann vor dem Weg zur Arbeit wieder abgeschalten und nach der Arbeit wieder eingeschalten. Das Ganze gut 1 1/2 Jahre lang. Noch nie in dieser Zeit hatte die Telekom den Anschluss runter geregelt.
Mit Anschaffungskosten sind die Kosten der Fritzbox gemeint weil ständig neu booten killt das Teil sicherlich irgendwann?
Die Einsparung durch das Ausschalten einer Frtizbox für 8h nachts schätze ich jährlich auf 10€. Zeitschaltuhr liegt auch minimum 10€. Wobei die Dinger endweder ewig halten (die alten Ratterteile) oder gefühlt nach 1 Jahr defekt sind (die neueren mit LCD in billigst).
Kreativ, den Auszustand bei einem Gerät und den Verbrauch bei Maximallast beim anderen Gerät zu nehmen. Wenn man für's WLAN eine Zeitschaltung einstellt (was wohl durchaus denkbar ist, wenn geplant ist das Gerät komplett vom Netz zu nehmen), verbraucht eine FB ca. 7 Watt und ist per Kabel noch erreichbar, falls man sie doch mal unerwartet benötigt.
Der Verbrauch des "Auszustandes" kommt übrigens dann, den Rest des Tages, wenn die Box normal laufen soll PERMANENT oben drauf.
Evtl. noch eine Zeitschaltuhr für die Zeitschaltuhr?
Hab ja nicht gesagt, dass zum Stromsparen eine Zeitschaltuhr das Richtige ist, aber etwas Kosten lassen sich sicher sparen wenn man es somit will und auf jeden Euro im Jahr achten möchte.
Vielleicht geht es dem TE ja auch gar nicht um das Stromsparen und will was ganz Anderes damit erreichen.
Ergänzung ()
m3rch3r schrieb:
Der Verbrauch des "Auszustandes" kommt übrigens dann, den Rest des Tages, wenn die Box normal laufen soll PERMANENT oben drauf.
Evtl. noch eine Zeitschaltuhr für die Zeitschaltuhr?
Bei all meinen Smartsteckdosen die ich hier habe ist beim Auszustand der Stromverbrauch sogar niedriger als der Einzustand. Also kommt sogar ein erhöhter Stromverbrauch beim Einzustand und der Verbrauch beim Auszustand wenn abgeschalten drauf. Wenn dann die Fritzbox wirklich nur ca. 10W verbraucht (meine leider etwas mehr) lohnt es wohl wirklich kaum, sei denn man will wirklich auf jeden Euro achten.
Oder der TE hat einen Router (die Fritzbox war ja nur ein Beispiel von mir), der wirklich sehr viel Strom verbraucht.
Den Punkt hast ja du selbst aufgegriffen und meine "Übertreibung" mit deiner Fantasierechnung gekontert.
Auch wenn ich weiterhin nicht davon abrücke, ca. 10€ theoretische jährliche Ersparnis ab Jahr 2 (ohne Versandkosten/ Amazon Prime Kosten ignoriert), als "gegen 0" zu bezeichnen.
Klar, bin ich ja bei dir. Ich bin halt von ausgegangen, da meine Fritzbox (7690 mit USB-Stick) 17-20W verbraucht.
Ergänzung ()
m3rch3r schrieb:
Auch wenn ich weiterhin nicht davon abrücke, ca. 10€ theoretische jährliche Ersparnis ab Jahr 2 (ohne Versandkosten/ Amazon Prime Kosten ignoriert), als "gegen 0" zu bezeichnen.
Nur nochmal zur Überlegung, den Router auszuschalten, hat auch Nachteile.
Dect oder Festnetztelefone die am Router angeschlossen oder verbunden sind, funktionieren dann auch nicht mehr, was ist dann bei Notrufen? Besser wäre es da, WLAN abzuschalten im Routermenü per Zeitschaltung.
Die Stromersparnis beträgt nur ca. - 10 € pro Jahr bei gänzlicher Abschaltung, und der Provider kann das Abschalten als Leitungsstörung registrieren und bei Gebrauch die Leistung einschränken.
Warum möchte man heutzutage so etwas machen, geht es darum ein Cent Strom pro Tag zu sparen? 😱
Und jeden Tag die DSL verbindung unterbrechen kann auch dazu führen dass die Leitung gedrosselt wird, ganz besonders wenn es plötzlich ein harter Cut ist wie zB einfach Strom wegnehmen!
Und ob heutige Geräte gerne noch einfach Spannung weg oder Spannung wieder an mögen auf langzeit ist auch so eine Frage, denn physische Schalter zum ein- und ausschalten fehlen bei heutigen Geräten ja nur noch, und das wahrscheinlich nicht mal ohne Grund.
Also einen Router mit Zeitschaltuhr zu versehen um Geld zu sparen ist die beste Idee seit Menschengedenken. Man investiert immenses Geld und Zeit um eine Bildzeitungsausgabe nach Jahrzehnen zusammen zu sparen um ab dann für die Altersvorsorge zu investieren.