Scheinweltname
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 1.743
Merkwürdiges Phänomen: Ich hatte heute Mittag Probleme, mich am WLan-Netzwerk meiner Uni anzumelden (WPA2 enterprise); wegen Zertifikatproblemen (hatte vor ein paar Tagen in der Windows-Zertifikatverwaltung rumgespielt
)
Einmal wurde ich angemeldet, aber dann kam schnell "Eingeschränkte Konnektivität" und danach wurde die Verbindung getrennt (Win 7 zeigte keine Wlan-Verbindungen als "verbunden" an, das Uni-Netzwerk war in der Liste der verfügbaren Netzwerke; unverbunden). Dennoch hatte ich für die kurze Zeit der Verbindung Internetzugriff.
Das Merkwürdige aber war: Als laut Windows (und TCPView, Ipconfig /all und KIS-Netzwerkmonitor) keinerlei Netzwerkverbindung bestand, ich keine IP-Adresse hatte und auch KIS 2011 alle Netzwerke als "unverbunden" angab, konnte ich trotzdem noch mit dem Firefox Seiten aufrufen O.o (die nicht zwischengespeichert waren!).
Es gab nur zwei Unterschiede zu sonst: (1) Wo normalerweise bei den lokalen Adressen nur "::" steht, stand diesmal "::1". ("::" ist localhost, bzw. 127.0.0.1. Aber was bedeutet dieses 1 dahinter?) EDIT: Laut wikipedia deutet das ::1 auf IPv6 hin ... ist aber in meinen Netzwerkeigeschaften deaktiviert und alle Tunnel-Dienste sind abgeschaltet.
(2) Der lokale DHCP-Port 68 war für den svchost geöffnet.
Erst als ich mit KIS 2011 alle Netzwerkverbindungen blockiert habe, wurde die mysteriöse Verbindung deaktiviert. Auch, als ich wieder Traffic zuließ, konnte ich keine Seiten mehr aufrufen.
Kann mir das einer erklären?
(Alle Remote, Ad-hoc- und Heimnetz-Dienste auf meinem Rechner sind deaktiviert, der Rechner kann sich nur zu wenigen ausgewählten Adressen verbinden; überhaupt ist der Rechner vollkommen sauber).
Jetzt geht es wieder normal, nachdem ich die Verbindung nochmal manuell konfiguriert habe (und den richtigen radius-Server gefunden habe).
Hab ich da irgendeine Lücke im Netzwerk meiner Uni gefunden
?

Einmal wurde ich angemeldet, aber dann kam schnell "Eingeschränkte Konnektivität" und danach wurde die Verbindung getrennt (Win 7 zeigte keine Wlan-Verbindungen als "verbunden" an, das Uni-Netzwerk war in der Liste der verfügbaren Netzwerke; unverbunden). Dennoch hatte ich für die kurze Zeit der Verbindung Internetzugriff.
Das Merkwürdige aber war: Als laut Windows (und TCPView, Ipconfig /all und KIS-Netzwerkmonitor) keinerlei Netzwerkverbindung bestand, ich keine IP-Adresse hatte und auch KIS 2011 alle Netzwerke als "unverbunden" angab, konnte ich trotzdem noch mit dem Firefox Seiten aufrufen O.o (die nicht zwischengespeichert waren!).
Es gab nur zwei Unterschiede zu sonst: (1) Wo normalerweise bei den lokalen Adressen nur "::" steht, stand diesmal "::1". ("::" ist localhost, bzw. 127.0.0.1. Aber was bedeutet dieses 1 dahinter?) EDIT: Laut wikipedia deutet das ::1 auf IPv6 hin ... ist aber in meinen Netzwerkeigeschaften deaktiviert und alle Tunnel-Dienste sind abgeschaltet.
(2) Der lokale DHCP-Port 68 war für den svchost geöffnet.
Erst als ich mit KIS 2011 alle Netzwerkverbindungen blockiert habe, wurde die mysteriöse Verbindung deaktiviert. Auch, als ich wieder Traffic zuließ, konnte ich keine Seiten mehr aufrufen.
Kann mir das einer erklären?
(Alle Remote, Ad-hoc- und Heimnetz-Dienste auf meinem Rechner sind deaktiviert, der Rechner kann sich nur zu wenigen ausgewählten Adressen verbinden; überhaupt ist der Rechner vollkommen sauber).
Jetzt geht es wieder normal, nachdem ich die Verbindung nochmal manuell konfiguriert habe (und den richtigen radius-Server gefunden habe).
Hab ich da irgendeine Lücke im Netzwerk meiner Uni gefunden

Zuletzt bearbeitet: