IP Adresse zurückverfolgen verhindern

kommt auf den provider und tarif an. bei flatratekunden darf eigentlich gar nichts gespeichert werden, denn für abrechnungszwecke müssen sie die daten nicht speichern. die telekom speichert glaub ich trotz flatrate 2 wochen. falls keine flatrate vorhanden ist, halt je nach abrechnungszeitraum. man kann aber mal nett bei der telekom nachfragen ob die daten "dank" flatrate sofort gelöscht werden können. irgendwo gabs auch mal ein musterschreiben dafür, aber ich weiß nicht mehr wo das war.
 
aber wenn die bei flatratekunden die daten überhaupt nicht mehr speichern dann wäre es ja absolut unmöglich über eine IP herauszubekommen wer der benutzer ist selbst wenn der schreiben würde, dass er vor hat eine straftat zu begehen. das kann ich mir nicht vorstellen, dass das so ist.
 
so war es vorher auch und es hat nie irgendwelche probleme auch nur irgendwo gegeben. und das größte wofür die datenspeicherung verwendet wurde, war doch hauptsächlich die abmahnanwälte zu beschäftigen. das scheint jetz vorübergehend erstma auf eis zu liegen. desweiteren hab ich noch keine einzige news zum thema "erfolgreiche strafverfolgung dank gespeicherter ip" gelesen. obwohl es doch genau dafür genutzt werden sollte...
 
ich wette das bleibt nicht lange so. so scharf wie die heute auf überwachung sind wird das bestimmt bald umgangen.
 
Zurück
Oben