IP-Telefonie mit Speedport W504V

Martinus33

Lt. Commander
Registriert
Juni 2011
Beiträge
1.650
Hallo,
ich wollte gerade die IP-Umstellung bei der Telekom in die Wege leiten, als der wirklich kompetente Support-Mitarbeiter mir als bislang Erster den Hinweis gab, dass ich gar keinen neuen Router brauche!

Ich habe einen W504V, mit der aktuellen Firmware, die automatisch aktualisiert wird und brauche nicht mehr als 16 MBit sowie kein ISDN.

Ich habe auf der Telekom-Homepage zwar keinen offiziellen Hinweis gefunden, aber laut
http://www.tk-blog.de/2012/06/speedport-w504v-ip-basierter-anschluss/
würde der alte Router für mich reichen.

Neben der Ersparnis würde es die Umstellung vereinfachen. Außerdem ist der alte, gemietete Router praktisch "abbezahlt".

Habt ihr Erfahrungen mit IP-Telefonie mit dem Speedport W504V? Ist da irgendetwas schlechter oder sonstwie zu beachten? Tonqualität oder irgendwas anderes, woran man nicht gleich denkt?
 
Es ist kein analoges Signal welches etwas besser oer schlechter macht sprich wenn es geht geht es :)
 
Echte IP Telefone lassen sich mit jedem x-beliebigem Router verwenden. Weil sie autark sind und einfach nur einen LAN Anschluss brauchen.

Also auch mit Deinem Speedport. Und bei der Gesprächsqualität spielt der Router im Grunde keine Rolle. Das macht alleine das Telefon im Zusammenspiel mit dem Telefon auf der anderen Seite.
 
Eventuell unterstützt dein jetziger Router nicht das G.722 HD Voice Protokoll. (Falls man es denn möchte)
Ansonsten dürfte nichts dagegen sprechen ihn weiter zu nutzen, wenn du bisher nichts anderes brauchtest oder vermisst.
 
Chuck-Boris schrieb:
Eventuell unterstützt dein jetziger Router nicht das G.722 HD Voice Protokoll.

Irrelevant, bei der Nutzung eines IP Telefons. Das handelt den verwendeten Codec aus. Der Router spielt da keinerlei Rolle.

Ein analoger Vergleich.

Dein Router bestimmt ja auch nicht, in welcher Auflösung und mit welchem Codec Du YouTube Videos schaust. Darum kümmert sich Browser und Betriebssystem.
 
BlubbsDE schrieb:
Echte IP Telefone lassen sich mit jedem x-beliebigem Router verwenden. Weil sie autark sind und einfach nur einen LAN Anschluss brauchen.

Gibt es "echte" und "unechte" IP-Telefone? Ich habe ein Gigaset AS 285, das schon einige Jahre auf dem Buckel hat...

Das mit der Tonqualität ist mir so spontan eingefallen, war nur ein Beispiel.
Fällt jemandem sonst noch was ein?
 
Nein, es gibt keine echten und unechten IP Telefone.

Ich nannte sie nur echt, weil viele mit den Begrifflichkeiten eben nicht zurecht kommen. Viele meinen eben, bei einem IP Anschluss müsse man zwingend ein IP Telefon haben. Dem ist aber nicht so.

Sieht man ja an Chuck-Boris' Einwand. Auch der zeugt davon nicht zu wissen, wie ein echtes IP Telefon funktioniert.

Und offensichtlich ist auch Dir der Unterschied nicht bekannt.

Das Gigaset AS285 ist ein stinknormales Analogtelefon mit DECT Technik. Nichts mit VoIP Technik.

Wen Du das Gigaset nutzen willst, dann brauchst Du einen Router mit VoIP und Telefonanlagenfunktion mit analogen TAE Anschlüssen.
 
Dein Speedport ist lt. diversen Aussagen VOIP fähig. Dazu muß eine aktuelle Firmware auf dem Gerät sein.

Schein aber nachträglich dazugebastelt worden zu sein. Na, wenn es geht.
 
Wenn der 504V VoIP reingepacht bekam, dann geht es auch mit Deinem nicht VoIP fähigen Analogtelefon GigaSet AS 285.

Aber da sollte Dir die Telekom genau Bescheid geben können. Die aktuelle Anleitung des 504V sagt nichts von VoIP Fähigkeit. Dort ist er nur mit einem echtem Telefonanschluss telefonfähig.
 
BlubbsDE schrieb:
Das Gigaset AS285 ist ein stinknormales Analogtelefon mit DECT Technik. Nichts mit VoIP Technik.

Wen Du das Gigaset nutzen willst, dann brauchst Du einen Router mit VoIP und Telefonanlagenfunktion mit analogen TAE Anschlüssen.

Das hat der Speedport W504V, obwohl das Modell bereits ziemlich alt ist. Fein.

Beschränkt sich die Konfiguration bei einem bereits laufenden Router dann darauf, unter Konfiguration - Telefonie - DSLTelefonie die Telefonnummer und PW einzutragen und das war's?

Ist ja erfreulich, wenn man telefonisch unabhängig ist und praktisch alle Telefone nutzbar sind für VoIP. Da freut sich die Ommma.
 
Der Speedport hat analoge TAE Anschlüsse, kannst also jedes Museums Telefon anschliessen und merkst von der VOIP Umstellung im Endeffekt garnix (Außer dass der DSL Splitter wegkommt)
 
Martinus33 schrieb:
Beschränkt sich die Konfiguration bei einem bereits laufenden Router dann darauf, unter Konfiguration - Telefonie - DSLTelefonie die Telefonnummer und PW einzutragen und das war's?

Genau. Das ist aber nur die halbe Konfiguration. Dann musst Du auch noch ein Telefon einrichten. Ihm den TAE Port und die VoIP Nummer zuweisen. Damit der Router weiß, welches Telefon an welchem Port unter welcher Nummer bimmeln soll. Es geht auch oft, richtet man keines ein. Dann bimmelt eben alles bei jeder Nummer. Geht aber nicht immer glatt. Daher sollte man immer die verwendeten Telefone richtig im Router einrichten.
 
Nein, es müssen die VOIP Daten hinterlegt werden. Eventuell geschieht das durch die Telekom automatisch.
 
Die Telefonie erfolgt über "Server". Zu diesen brauchst Du Anmeldedaten. Da wird auch dein Telefonieaufkommen erfaßt und ggfls die Gebühren berechnet.

z.B.:
qwaooqqv.png
 
Ich finde die auf der Grafik gezeigten Einstellungen nicht, weder ein Punkt "Server" noch anderswo.

Unter welchem Hauptpunkt sollten sie zu finden sein? Kann das beim W504 V anders sein, weil nur nachträglich durch Firmware-Update VoIP-fähig?

Das einzig Passende ist das auf der beigefügten Grafik, aber das hatte ich ja bereits angesprochen.

router-konfig.JPG
 
Alles klar, dank euch.

Firmware wird automatisch aktualisiert und ist aktuell, ich habe es nochmal geprüft (ist von 09/15).
 
Zurück
Oben