News IPCom fordert HTC-Verkaufsstopp vom Handel

Hm Mannheim. Ich würde sagen falsches Gericht. Hätten in Düsseldorf klagen sollen, dort ist das Gericht doch eher geneigt in Patentrechten und SChutzschriften dem Kläger recht zu geben. :evillol:
 
Ich glaube da machen sich jetzt MediaMarkt, Saturn, Amazon und Konsorten richtig ins Hemd wenn sie aufgefordert werden, den Verkauf von HTC-Produkten einzustellen...

Besitzt IPCom irgendwelche Hoheitlichen Aufgaben? Oder liegt ein Gerichtsbeschluss vor? Da frage ich mich wirklich auf welcher Grundlage sie dies verlangen...oder habe ich was verpasst?
 
D1rty schrieb:
@MasterMike, was ist denn der Sinn einer Unternehmung? Sicherlich nicht die Wohlfahrt, sonden GELD!

Das gilt nicht nur für einen Unternehmer, sondern gleichermaßen auch für einen Dieb, einen Erpresser, einen Nötiger, und? Das sagt noch nichts darüber aus was davon HTC bzw IPCOM ist.

D1rty schrieb:
Welche Firma würde noch investieren wenn es keine Patente mehr gäbe? Einer ist der Dumme, steckt Geld in das Produkt und nachdem es den Markt betreten hat wird es kopiert? Ergo wird es keine Investitionen mehr geben-->somit keinen Fortschritt.

Du gehst bei der Aussage von der Annahme aus, daß jemand der etwas entwickelt automatisch auch der Nutznießer bzw Rechteverwerter ist. Das ist in der heutigen Gesellschaft aber zu 99% nicht der Fall.


D1rty schrieb:
Ohne Patente, keine Firmen, die dir den Lohn zahlen. Oder wenn du Hartzer bist, wird der Staat dir kein Geld mehr abdrücken da die Firmen auch keine/vermindert Steuern zahlen werden...

Und das ist die absolute Krönung des Blödsinns. Patente begünstigen nicht eine Marktentwicklung, sondern sind naturgemäß dazu da ebensolche zu verhindern. Ohne Patente gäbe es eine gerechtere Verteilung von Arbeit und Einkommen auf der Welt.

Und selbst das Leben selbst wäre für viele Menschen auf der Welt besser geschützt ohne Patente. Denn große Pharmakonzerne begnügen sich nicht damit riesige Margen bei Potentätsmitteln wie Viagra einzufahren, sie haben auch kein Problem damit, daß in der 3. Welt jährlich tausende wenn nicht gar Millionen Menschen sterben weil es legal ist lebensnotwendige Medikamente zu patentieren.

D1rty schrieb:
start thinking...

Das einzige wobei ich Dir beipflichte. Aber pass auf den Tellerrand auf.:D

Prof. Dr. Karl Albrecht Schachtschneider schrieb:
Frei bewegliches Kapital, das als Eigentum weltweit eingesetzt wird, um Vermögen zu mehren und dabei billigend in Kauf nimmt, die sozialen Gegebenheiten und Standards der "Wirtsstaaten" zu zerstören, hat das Recht auf Schutz des Eigentums verwirkt.
 
News schrieb:
Sollte man dieser Forderung (die Produkte aus dem Handel zu entfernen nicht nachkommen, werde man rechtliche Schritte einleiten, da die Unternehmen sich „effektiv mitschuldig“ machen würden.

Das ist ja wohl eine ganz linke Nummer

Dr. MaRV schrieb:
Warum wendet sich IPCom nicht direkt an HTC, was hat der Handel damit zu tun?

Die versuchen so Druck auszuüben.

DrToxic schrieb:
Nächste Schritt wäre natürlich konsequenterweise die Benutzer von HTC-Geräten zu verklagen. Schließlich machen sie sich auch "effektiv mitschuldig". Es ist doch schließlich jedermanns (und eines jeden Händlers) Pflicht, sich ständig über aktuelle Patentkungeleien im Bilde zu halten :rolleyes:

Nicht nur die aktuellen Besitzer, sondern auch alle, die in letzter Zeit ein HTC Handy hatten und somit das Patent verletzt haben. Das verjährt wahrscheinlich nach 10 Jahren oder so...

Weiter alle, die HTC Handys angerufne haben oder Daten hingesendet haben oder angerufen wurden/Daten bekommen haben. Dabei wurde UMTS benutzt und das Patent verletzt.

Ironie aus.
Ohne Worte.
 
Bedankt Euch bei Apple.
Die haben dieses neue "Geschäftsmodel" populär gemacht.

Patent"verwerter" = Unwort des Jahres 2011
 
ach das ganze lief doch schon so als apple noch ne ganz kleine nummer war.

find ich lustig wie hier mit allen mitteln versucht wird druck zu machen :)
 
Meine Meinung die zählt: alle Firmen welche Patente entwickeln und Produzieren sind der Motor der Wirtschaft.
Alle Firmen welche nur Patente kaufen um andere zu verklagen sind die Bremser der Wirtschaft.
Also mein Vorschlag: es sollte ein Regelung her: eine Firma die ein Patent besitzt und keine Waren produziert oder veräußert darf andert Firmen nicht verklagen. Erst wenn Sie produzieren haben Sie ein Recht auf Erlöse. Damit wäre das Geld effektiv eingesetzt. Grüße python21
 
python21 schrieb:
Meine Meinung die zählt:

Mann, so viele Leute die der Meinung waren sie hätten auch ein Anrecht auf eine Meinung, haben die sich alle geirrt? :D

python21 schrieb:
Also mein Vorschlag: es sollte ein Regelung her: eine Firma die ein Patent besitzt und keine Waren produziert oder veräußert darf andert Firmen nicht verklagen.

Mein Vorschlag: Patentrecht und Lizenzrecht gänzlich in den Müll. Geistiges Eigentum als nicht veräußerbares/pfändbares Gut erklären. Leider genau so utopisch wie deiner.
 
Ich habe nichts gegen normale ordentliche Patente auf richtige Erfindungen, die eine Zeit lang den Urheber schützen sollen, aber ich habe etwas gegen Patenttrolle die mit Trivialpatenten und U-Boot Patenten Geld machen wollen auf Kosten der Allgemeinheit.

http://en.wikipedia.org/wiki/Patent_troll

Hier lustige Beispiele
 
BOBderBAGGER schrieb:
das ist aber nicht weit genug gedacht.

ARM z.B produziert nichts sondern verkauft nur lizenzen

Das ist so auch nicht ganz richtig, kommt wohl darauf an wie man "produzieren" definiert.

ARM produziert das CPU-Design, das ist ja nicht einfach vom Himmel gefallen.
 
DrToxic schrieb:
Genau das habe ich mir beim Lesen auch gedacht.

Nächste Schritt wäre natürlich konsequenterweise die Benutzer von HTC-Geräten zu verklagen. Schließlich machen sie sich auch "effektiv mitschuldig". Es ist doch schließlich jedermanns (und eines jeden Händlers) Pflicht, sich ständig über aktuelle Patentkungeleien im Bilde zu halten :rolleyes:
Das kann man so nicht stehen lassen. Ein Patent ist ein Monopolrecht für den gewerblichen Gebrauch. Als Privatmensch darf man jeglich geschütztes Produkt nutzen oder auch nachbauen, es kann kein Patentinhaber etwas dagegen tun. Wenn man es weiterverkauft sieht es wieder anders aus, weil man dann gewerblich handelt..

Jeppo schrieb:
Quatsch. Nicht der Verkäufer, sondern der Hersteller muss sich um patentrechtliche Dinge kümmern. Wenn der Verkäufer seine Ware ordnungsgemäß und legal einkauft, dann kann er seine Ware auch sorgenfrei weiter verkaufen. IPCom muss also erst einmal den juristischen Weg gehen, bevor der Handel darauf reagieren muss. Logisch. Säbelrasseln ist das, mehr nicht.
Wenn man es genau nimmt, dann muss sich auch der Verkäufer darum kümmern. Wer Handel mit einem geschützten Produkt betreibt handelt gewerblich. Praktisch sieht es so aus, dass sich die Händler idR. darauf verlassen, dass der Hersteller/Zulieferer alles rechtens betreibt und bei Problemen wird dieser dann damit konfrontiert und muss ggf. dafür gerade stehen.

Das Patent an sich ist keine schlechte Sache, nur wird es mmn. für viel zu triviale Dinge genutzt. Würde es keine Patente mehr geben, würde aber der Großteil des deutschen Marktes nicht so gut laufen, wie er es jetzt tut.

Der größte Teil der Patente in D. wird von BOSCH eingereicht. Die stellen für Autos ESP, ABS, Drehratensensoren und weiß Gott was alles her. Natürlich ist auf alles ein Patent angemeldet. Jahrelange Entwicklung.. und dann wird es in China/Taiwan etc. eifrig kopiert? Die Entwicklungskosten müssen reingeholt und die Arbeitsplätze gesichert werden..

Interessant war auch der Fall Busicom und Intel. Da hat ein Busicom-Entwickler das 4004-er Design entworfen (Nostalgiker werden wissen, wovon ich spreche ;) ) und patentieren lassen. Zu der Zeit war Intel ne kleine Klitsche mit schlechtem Ruf, haben aber mit Busicom zusammengearbeitet. Dann war Busicom finanziell angeschlagen und haben ihr Design an Intel lizenzieren wollen. Intel wollte es nicht lizenzieren sondern kaufen. Für ganze 50.000 USD hat Intel das Patent bekommen. Was daraus geworden ist, sieht man ja heute.. Wer kennt Busicom, wer kennt Intel? ;)

Was mmn. sinnvoll wäre, dass der Patenthandel in seiner jetztigen Form unterbunden werden sollte. Ein Patent sollte entweder lizenziert werden dürfen oder für den allgemeinen Nutzen verkauft werden können. Nicht jedoch um der Allgemeinheit/Anderen zu schaden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben