chrigu schrieb:
Was genau bezweckt diese Frage?
Willst du deine Sammlung ohne schlechtes Gewissen erweitern?
was bezweckt man wohl mit einer solchen Frage?
Ich will nicht gegen geltendes Recht verstossen und deshalb beschäftige ich mich mit diesem Thema.
Wenn es allerdings dann ok ist und konform geht mit den Gesetzen, dann werde ich dieses Recht auch ab und an nutzen.
Rein ethisch ist das Herunterladen von Youtube-Musik natürlich ein "Klau". Klau in dem Sinne, dass man etwas nimmt, ohne etwas zu bezahlen. Die Urheber haben in die Produktion viel Energie, Zeit und auch Geld investiert und der dritte nimmt es sich einfach so. Das ist vom Standpunkt der ehtik nicht in Ordnung.
Juristisch sieht das aber anders aus. Denn der Gesetzgeber hat in den 50ern eben ein System eingeführt, dass es uns erlaubt, private Kopien
unter bestimmten Voraussetzungen anzufertigen und zu nutzen. Dagegen kannst weder Du etwas machen, noch die verärgerten Urheber, noch Youtube. Laut Anwalt Solmecke kann uns dieses Recht auf Privatkopie nicht genommen werden, es sei, die Gesetze werden geändert.
Ich vertrete die Meinung, dass man auch weiterhin dieses System der Pauschalabgaben belassen sollte, aber dass die Abgaben höher ausfallen sollten, sodass die Urheber
erheblich mehr Geld bekommen sollten, sodass auch hier das Prinzip der Solidargemeinschaft greifen sollte, dazu mehr weiter unten...
Das ist doch generell wie in vielen anderen Bereichen auch.. alle meckern.. aber ihr Verhalten wollen sie nicht ändern. Wasch mich, aber mach micht nicht nass! Sie wollen ihr Billigfleisch, ihre Billigklamotten, ihre Billigflüge, ihren Sprit so billig wie möglich, aber dann wollen sie auch, dass ihre Gesundheit erhalten bleibt, denken an die so wichtig Unwelt, die ja für nachkommende Generationen erhalten bleiben muss (Achtung Orinie) wollen alles so wie es ihnen passt, aber ändern soll sich gross nichts, und was dafür hergeben wollen die Leute nicht. Und das funktioniert eben nicht.
Wie unvollkommen dieses kapitalistische System ist, das auf diesem Planeten etabliert ist, sehen wir an allen Ecken und Enden und wo es letzten Endes hinführen wird mit hoher Wahrscheinlich, ist wohl heute den meisten Menschen klar geworden.
Anderer Gedanke: Der Grund, warum ich auch sage, das System der Pauschalabgaben sollte blieben ist der, weil ich denke, dass wir heute im 21. Jahrhundert nicht mehr wie früher leben, wo bestimmte Dinge den besseren Leuten vorbehalten war, weil nur diese es sich leisten konnten. Internet und Kunst gehört heute zum Allgemeingut und zu Allgemeinbildung und sollte daher auch jedem zugänglich sein. Wir gehen in Zeiten, in denen es immer mehr Menschen schlecht gehen wird (wir können uns gerne in zwanzig bis dreissig Jahren nochmal darüber unterhalten, wie es dann aussieht hier). Immer mehr Menschen werden körperlich oder psychisch krank, bekommen keine Wohnung mehr, die Arbeitslosigkeit wird mehr und mehr zunehmen und die Kriminalität (imho) ebenso durch zwei Faktoren: Die die rauer werdenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse und durch Einwanderung. (was kein spezifisches deutsches Problem ist, sondern das letzten Endes jedes Land betrifft, wo die Einwanderung entsprechend stark zunimmt)
Das alles berücksichtig würde in Zukunft mehr und mehr eben wieder bedeuten, Bücher oder Medien nur wieder denen hauptsächlich zur Verfügung sthen, die es sich leisten können, diese auch zu kaufen. Und dagegen bin ich entschieden. Wir leben im 21. Jahrhundert (viele haben noch garnicht realisiert, sie leben in ihrem Denken immernoch im 20. Jahrhundert!) und die Technisierung, die Digitalisierung wird dahingehend unweigerlich alles verändern.
Und jetzt sage mir, für was bist du? Dass Kunst und Kultur im 21. Jahrhundert nur denen zur Verfügung stehen sollte, die dafür bezahlen können oder generell auch der Allgemeinheit? Sollte auch hier eine Zweiklassengesellschaft richtig sein, dass die weniger betuchten nur Second Hand bzw. Kunst und Kultur zweiter oder dritter Klasse erhalten sollten? (Edit: Und sollte das dann im 22. und 23. Jahrhundert dann immernoch so sein ?, rein von heute aus betrachtet...)