Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ist diese Übertragungsgeschwindigkeit Fritzbox 7490 nach 7590 über VPN im Normalbereich?
Mööp! Da verwechselst du was. Die 7530 hat sogar einen ARM-CPU-Kern mehr als die AX, aber die AX hat viel mehr Takt.
Beide Modelle schaufeln bei Wireguard VPN rund 300 Mbit/s. Wer WLAN mit anderer Hardware verwirklicht, kann auch zur 7530 bzw. der günstigeren 7520 greifen.
Denke für meine derzeitigen Anforderungen würde mit oder ohne AX passen.
WLan läuft wie geschreiben über den Repeater.
Habe mir nur über das anschließen der Telefone gemacht.
An der 7490 sind derzeit zwei Analoge und eine ISDN-Basisstation mit 2 Telefone.
Die ISDN-Telefone könnte ich evlt. direkt über die Fritzbox über Dect betreiben.
Aber die zwei Analoge?
Gibts hier evlt. einen Adapter für 2 Telefone?
Oder eine gebrauchte 7590 (ohne AX)?
Ist die besser/schlechter als eine 7530?
Habe mir eine 7530AX als Ersatz für die 7490 besorgt.
Wie gehe ich jetzt am besten mit der Neueinrichtung vor?
Möchte eigentlich die Einstellungen nicht automatisch übertragen um wieder eine "saubere" Konfiguration zu haben.
Habe in der Fritzbox mehreren (bzw. allen) Geräten eine feste IP zugewiesen.
Das Wlan in der Fritzbox ist immer aus.
Fürs WLan habe ich einen Fritz Repeater 6000 per LAN an der Fritzbox angeschlossen.
Für weiter entfernte Geräte habe ich noch einen Fritz Repeater 1200 AX, welcher per WLAN mit dem Repeater 6000 verbunden ist.
Muß ich den 6000 und 1200 auch neu einrichten?
Also alles zurücksetzen und alles neu einrichten?
Ich hätte schon nach der 7530 ohne AX gesucht aber nur gebrauchte gefunden und meißt auch nicht recht viel günstiger als 100 EUR. Ebenso wie bei der 7520.
Deshalb die mit AX.
Evtl. habe ich mir überlegt, dann das WLAN der AX trotzdem mit zu nutzen (derzeit funktioniert es aber auch ohne diese)
Sicherung machen. Beim einspielen der Sicherung kann man auswählen was man übernehmen will.
"Habe in der Fritzbox mehreren (bzw. allen) Geräten eine feste IP zugewiesen."
Warum so ein veralteter Unsinn? Sowas führt meistens irgendwann zu Problemen.
Sowas macht man heute nur, wenn es gute Gründe dafür gibt. Die es hier nicht gibt.
Ersatzweise macht man IP Reservation.
Hatte das mal vor ein paar Jahren so begonnen und weiterhin so beibehalten.
Wußte auch nicht, dass man dies nicht mehr so macht.
Wie macht man es jetzt?
Alle Geräte DHCP. Aber dann hätte ja das jeweilige Gerät immer eine andere IP.
Mir wäre es schon recht, wenn jedes Gerät immer die selbe IP bekommt.
Aber ist nicht eine IP Reservation?
So habe ich es bisher immer gemacht:
In meiner Fritzbox unter Netzwerk->"jeweilige Gerät"->"Adressen im Heimnetz" - die IP Adresse eintragen und "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPc4-Adresse zuweisen" auswählen
Bis auf NAS, Netzwerkdrucker, Switch und PiHole/RaspberryPi beziehen bei mir alle Geräte die IP per DHCP. Warum sollte ich mir die Arbeit machen, da was fest zuzuweisen?