Ist dieses Netzteil für die neue Haswell Generation geeignet?

playgamer2033

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2012
Beiträge
80
Hallo ComputerBase =).

Wie schon im Titel steht, bin ich mir nicht sicher ob mein Netzteil für die neue Haswell Generation geeignet ist. Und zwar liegt es daran dass manche Netzteile dieses C6/C7 nicht unterstützen. Ich habe mein Netzteil auch auf der Herstellerseite gefunden aber leider finde ich nicht ob es nun die neue Stromsparmodi unterstützt.
Gibt es überhaupt eine Möglichkeit, falls ich mir den i5-4670k kaufe, sofort die Stromsparmodi ohne jegliche Probleme auszuschalten? Können sich daraus Folgen ergeben weil mein Netzteil eventuell das nicht unterstützt?

Ich bedanke mich sehr für eure Antworten. Falls es wirklich nicht gehen sollte und mein Netzteil wirklich Probleme machen würde, dann könnte ich auch zu der 3570k Variante greifen (vielleicht Q_Q).

Mein Netzteil: XILENCE Modular Series 1000W R3

Achja hier mein "Aufrüstkit" (falls ich mir kein neues Netzteil kaufen müsste, dann kaufe ich mir noch ein Gehäuse dazu was für mich Vorteilhaft wäre :) ).

MSI Z87-GD65
Intel® Core™ i5-4670K
G.Skill DIMM 8 GB DDR3-1866 Kit
 
Audiorex schrieb:

:D Ja ich hatte früher Angst dass mir irgendwann die Power nicht ausreicht :D. (Da habe ich auch fast nichts was PC angeht verstanden). Wie ist es fähig? Unterstützt es nun die neue Stromsparmodi oder nicht? :O
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Zitat entfernt)
Hast du drei GTX Titan im Einsatz oder wozu brauchst du ein 1.000W Netzteil?
Wenn der Hersteller nicht sagen kann ob das Netzteil die Stromsparmodi beherrscht, wie sollen wir es dann wissen?

Ach ja, so teure Hardware würde ich keinem China-Knallfrosch-Netzteil anvertrauen... ;)
Mein Tip wäre ein neues Netzteil zu kaufen was auch problemfrei arbeitet, ein gutes "Brot_und_Butter"-Modell wäre z.B. http://geizhals.at/de/be-quiet-straight-power-e9-cm-480w-atx-2-31-e9-cm-480w-bn197-a677396.html.
 
also mein netzteil unterstützt offiziell nicht den neuen stromsparmodus... aber das einzige was passiert ist, dass wenn ich ihn in den sleep schicke, er manchmal sofort danach aufwacht und ich ihn ein 2tes mal in sleep schicken muss. dann klappt es zu 100%.

aber dieser vorgang kommt nur so zu 20% vor und damit kann ich leben.
 
Audiorex schrieb:
ja, dein netzteil ist haswell fähig.

Link. Hier kannst du das ablesen.
Und wo steht das da? :rolleyes:
Ich gehe nämlich ganz sicher davon aus das dieses Netzteil das nicht bererrscht.
 
KnolleJupp schrieb:
Hast du drei GTX Titan im Einsatz oder wozu brauchst du ein 1.000W Netzteil?
Wenn der Hersteller nicht sagen kann ob das Netzteil die Stromsparmodi beherrscht, wie sollen wir es dann wissen?

Ach ja, so teure Hardware würde ich keinem China-Knallfrosch-Netzteil anvertrauen... ;)
Mein Tip wäre ein neues Netzteil zu kaufen was auch problemfrei arbeitet, ein gutes "Brot_und_Butter"-Modell wäre z.B. http://geizhals.at/de/be-quiet-straight-power-e9-cm-480w-atx-2-31-e9-cm-480w-bn197-a677396.html.

Würde es denn auch für alle Komponente ausreichen? Ich betreibe vielleicht später 2x die 560 Ti und übertakten will ich in der Zukunft auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Marco022 schrieb:
XILENCE ist kein gutes Netzteil, aber 1000W sollten reichen.

Meine Frage war auch nicht ob die 1000 Watt ausreichen. Die reichen auf jeden Fall aus. Meine Frage war ob das funktionieren wird wegen der neuen Strom-Spar-Modi was in der Haswell Generation vorkommt.
 
ist das Netzteil älter wie 1,5 Jahre, solltest du davon ausgehen das die C6/C7 Problematik für dich zutrifft.
Frag dich mal warum der Hersteller auf seiner Webseite keine Auskunft darüber gibt.
Im Zweifelsfalle schreib dem Support, mal sehen ob die sich melden.
Ich würde das Ding rausschmeissen !
 
gibt es überhaupt noch Support? Der deutsche Distributor hat doch Anfang des Jahres Insolvenz beantragt und zum Juni wurden laut einigen Meldungen alle Mitarbeiter gekündigt.
 
Soweit ich weiß, müsste die Elektronik des Xilence Modular series R3 1000W entweder auf die E-Series / Nuclear
oder auf die M-Series von Andyson basieren (beide haben jeweils DC-DC Wandler für die +5- und +3,3V-Leitung)
d.h das alte Netzteil ist technisch brauchbar und durch die DC-Dc Wandler sollte es möglich sein, dass die Strom-
sparmodis C6 und C7 funktionieren -> Am besten zuerst testen.
 
Laut deren Facebook-Seite ja!
Und das NT vom TE ist nicht unbedingt jetzt der größte Schrott. Nicht das beste, aber auch kein Müll. Brauchbar halt...
 
Gabbermafia schrieb:
Laut deren Facebook-Seite ja!
Und das NT vom TE ist nicht unbedingt jetzt der größte Schrott. Nicht das beste, aber auch kein Müll. Brauchbar halt...

Frosdedje schrieb:
Soweit ich weiß, müsste die Elektronik des Xilence Modular series R3 1000W entweder auf die E-Series / Nuclear
oder auf die M-Series von Andyson basieren (beide haben jeweils DC-DC Wandler für die +5- und +3,3V-Leitung)
d.h das alte Netzteil ist technisch brauchbar und durch die DC-Dc Wandler sollte es möglich sein, dass die Strom-
sparmodis C6 und C7 funktionieren -> Am besten zuerst testen.

Was soll ich nun tun? Q_Q. Doch sicherheitshalber ein neues Netzteil kaufen? (Ich dachte ventuell dieses be quiet! Pure Power L7 ) oder doch lassen, das Geld sparen und vll. ein neues Gehäuse oder Headset kaufen... . Was ist nun richtig? Ich habe den Support angeschrieben aber wenn es stimmt dass die deutschen Mitarbeiter entlassen wurden dann kann ich ja eine offizielle Antwort von denen vergessen.
 
Bevor du unnötig Geld für ein neues Netzteil ausgibst, teste erst einmal, ob es Probleme mit den neuen Stromsparmodi gibt. Es kann dabei grundsätzlich nichts kaputtgehen. Im Fall einer Inkompatibilität kannst du die Modi ohnehin übers Bios deaktivieren.

Wie schon meine Vorposter schrieben, ist die Qualität deines Ein-kW-Monsters in Ordnung. Ein Downgrade zu einem einfacher bestückten L7 würde ich an deiner Stelle nicht durchführen.

Auch wenn du durch ein überdimensioniertes Netzteil mehr Energie verbrauchst, werden sich die Kosten für ein neues Netzteil über dem Daumen gepeilt vielleicht erst in 10 Jahren amortisieren — wenn ein heutiges Netzteil dank Billigkomponenten überhaupt so lange durchhält und du deinen PC auch wirklich noch nutzen wirst ;).
 
Zurück
Oben