Ist es möglich ein aktuelles System passiv zu kühlen?

MinaB.

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2019
Beiträge
367
Hii :)

Diese Frage ist eher theorethischer Natur, aber wäre es möglich ein aktuelles System ~500W passiv zu kühlen, bzw. ohne einen Lüfter eventuell aber mit Pumpe, um die Wärme besser auf dem (wahrscheinlich riesigen) Heatspreader zu verteilen.
Was glaubt ihr, wie groß müsste der Heatspreader dafür sein? 1x2m? größer? kleiner?

Würde mich interessieren, was ihr dazu denkt, einen schönen Tag und bleibt gesund ^^

LG Mina
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spock55000
du meinst Radiator, nicht Heatspreader, denke ich.
Naja, es gibt externe Wasserkühlungen und auch passive
 
Mit einem Heatspreader ist das nicht möglich.
Du musst die Hitze erstmal weit genug vom Chip weg bekommen. Entweder per Heatpipe oder über ein gepumptes Medium.
Danach kannst du die Hitze auch passiv loswerden.
Wieviel Kühlfläche benötigt wird ist indiviuell von den Gegebenheiten abhängig. Gesamtoberfläche sollte vermutlich >1m² sein
 
Das funktioniert nur wenn die Zimmertemperatur niedrig bleibt. Hab einen 12900K (undervolted) und eine
alte TitanX an einem Innovatek-Passiv-Radiator hängen. Funktioniert eigentlich, aber nur solange die Raumtemperatur so 20-22 Grad nicht übersteigt, danach wirds eng. Im Winter kann ich aber immerhin einen
Heizkörper ausschalten.
 
Danke für die Antworten ^^
MadDog schrieb:
du meinst Radiator, nicht Heatspreader, denke ich.
Wahrscheinlich Ja 😅

Zwirbelkatz schrieb:
Mit Pumpe ist nicht passiv.
Oh ok, es ist wahrscheinlich nicht möglich, all die Wärme per vapor chamber abzuleiten, deshalb ist dann eine Pumpe von nöten, um die Hitze vom Hotspot zum Radiator zu bringen.

LG Mina
 
Wären silent Lüfter mit nur 3-4v Anlauf Geschwindigkeit nicht sinnvoller?

Ich betreibe zb (Wakü) meine Lüfter mit unter 4v am Radiator, dadurch unhörbar.
Arctic irgendwas
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SpamBot
Bei 500 Watt würde ich sagen geht das auch noch preiswert mit einer ordentlichen Luftkühlung. Allerdings mit vielen Lüfter mit 700 rpm und einen ordentliche Gehäuse und natürlich sehr großen Kühlern für GPU und CPU. Bei einem Meter Abstand zum Rechner sind 120-140 mm Lüfter mit 700 rpm im Gehäuse kaum wahrnehmbar.

Je nach Hardware kann man es vielleicht auch auf 600 rpm drücken... Das ist dann in einem Meter Abstand garantiert lautlos wenn es ordentlich verbaut wird.

Edit: bei den neuen AMD CPUs müsste man aber zwingend die CPU Köpfen...
 
Tom-S schrieb:
Im Winter kann ich aber immerhin einen
Heizkörper ausschalten.

Dabei ist es doch unerheblich, ob das System aktiv oder passiv gekühlt ist. Die abgeführte Verlust-/Wärmeleistung bleibt ja gleich, auch wenn der passive Radiator eine höhere Temperatur hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h00bi
4nanai schrieb:
. Die abgeführte Verlust-/Wärmeleistung bleibt ja gleich, auch wenn der passive Radiator eine höhere Temperatur hat.
Jein.
Je wärmer es wird, desto ineffizienter und wärmer wird es.

Eine GPU bei 35-40grad verbraucht weniger und leistet mehr, als eine GPU bei 90grad.
Nicht spürbar, aber messbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HansDetflefAndi
GERmaximus schrieb:
Jein.
Je wärmer es wird, desto ineffizienter und wärmer wird es.

Eine GPU bei 35-40grad verbraucht weniger und leistet mehr, als eine GPU bei 90grad.
Nicht spürbar, aber messbar.

Ja, das stimmt natürlich. Beim negativen Temperaturkoeffizient eines Halbleiters sinkt der Widerstand bei steigender Temperatur, wodurch sich die Leistungsaufnahme erhöht.
 
ne Pumpe macht aber mehr Krach wie nen gescheiter Lüfter.
 
Rickmer schrieb:
edit: Silentmaxx hat auch passiv gekühlte Systeme bis Ryzen 9 und RTX 3080 im Angebot:
https://www.silentmaxx.de/index.php
Gibt‘s denn Erfahrungswerte zu diesen passiven 3080-Systemen? Sieht erstmal interessant aus, ich kann mir aber kaum vorstellen, dass das auch vernünftig läuft (d. h. CPU und GPU nicht so weit heruntergetaktet werden müssen, dass man auch gleich einen Ryzen 3 und eine 1650 nehmen kann).
 
Wun Wun schrieb:
Gibt‘s denn Erfahrungswerte zu diesen passiven 3080-Systemen?
Sicherlich, zum Monsterlabo gab es einige Reviews

z.B. dieses von LTT wo auch die Kühllösung genauer gezeigt wird:

Ob es Langzeit-Reviews gibt weiß ich nicht, da müsstest du selber suchen. (Auch wenn das Ding erst ein Jahr auf dem Markt ist, daher eher 'Langzeit'.)

Zwirbelkatz schrieb:
Ich denke, den Spannungswandlern, dem Grafikspeicher etc. würde das gar nicht gut bekommen.
Die müssen halt entsprechend mit gekühlt werden. Beim Monsterlabo gibt es dafür einen Kupferblock, der die mit abdeckt - nicht unähnlich einem Kühlblock für eine Wasserkühlung, nur halt mit Heatpipes hinten dran.

Pyrukar schrieb:
also wenn du eine externe Kühlung in betracht ziehst könntest du damit erfolg haben...
https://www.caseking.de/aqua-computer-airplex-gigant-3360-kupfer-wara-362.html
Mir ist dieser Erfahrungsbericht bekannt bezüglich Gigant passiv betrieben:
https://www.computerbase.de/forum/threads/der-gigant-gegen-goliath2-und-mittendrin-ich.2046363/
 
An Konvektionsströmung hatte ich gar nicht gedacht, das macht das ganze natürlich um einiges einfacher ^^

Ich habe nicht vor mir irgendeinen Rechner demnächst zu bauen, es geht mir hier lediglich um die Theorie. Eventuell wird mein nächster Rechner aber passiv (build in circa 2 Jahren) aber da ich diesen in meine Tischplatte einbauen werde, werde ich sowieso alles selber machen müssen und ob da der Radiator dann 25x25 cm, oder 50x50 cm groß ist ist auch relativ egal.

LG Mina
 
FGA schrieb:
ne Pumpe macht aber mehr Krach wie nen gescheiter Lüfter.
Nein, die macht genauso viel oder wenig Krach wie ein Lüfter.
Billig Pumpe, quasi immer laut
Gute Pumpe auf Volllast laut
Gute Pumpe auf cb 20-30% unhörbar

So wie bei Lüftern auch.
 
Rickmer schrieb:
Sicherlich, zum Monsterlabo gab es einige Reviews

z.B. dieses von LTT wo auch die Kühllösung genauer gezeigt wird:
Das Monsterlabo kenne ich, ich meinte damit auch eher speziell die Kühllösungen von Silentmaxx. Deren Gehäuse sehen relativ "normal" aus, d. h. z. B. kein riesiger Kühlkörper speziell für die GPU. Soweit ich das sehe, wird da auch bei einer 3080 nur der Standard-Kühler gegen einen passiven getauscht, so in der Art. Bei einer 300+W-GPU stelle ich mir das schwierig vor.
 
Wun Wun schrieb:
Das Monsterlabo kenne ich, ich meinte damit auch eher speziell die Kühllösungen von Silentmaxx.
Keine Ahnung, müsstest du mal googeln.

Aber da die bis zu 4 Jahre Garantie bieten werden die sich wohl zur Langlebigkeit Gedanken gemacht haben, sonst wäre die Firma nicht nach 18 Jahren weiterhin im Bereich der passiv gekühlten Fertigsystemen unterwegs...
 
Zurück
Oben