Ray Donovan
Banned
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 750
Hi,
ich kümmere mich seit neuestem um die IT eines Vereins. Da möchte ich ein paar Dinge verbessern, wo ich aber eure Hilfe brauche. Ich beschreibe erstmal, wie das Büro aufgebaut ist.
a.) Computer EINS (immer eingeschaltet)
b.) Computer ZWEI
Es sind zwar auf beiden Rechnern die gleichen Accounts angelegt, aber die sind natürlich nicht auf dem gleichen Stand.
Ich hatte eigentlich die Idee, Computer ZWEI zu verbannen und Computer EINS als Windows Server in Betrieb zu nehmen (damit mehrere gleichzeitig von außen per Remote, aber auch vor Ort am Rechner arbeiten können). Die Frage ist, ist das sinnvoll? Wenn es sinnvoll ist, was muss der Rechner auf dem Kasten haben damit alle flüssig arbeiten können. Beide Rechner haben die gleiche Ausstattung.
Ich frage weil:
Die Anmeldung (nicht das booten) dauert sowohl per Remote als auch vor Ort recht lange. Bestimmt 5-10 Sekunden. Ich frage mich woran das liegt? Vorher waren HDDs verbaut, ich dachte es läge daran und habe die durch SSDs (WD Green SATA SSD 240GB) ersetzt. Das hat eigentlich gar nichts gebracht. Direkt nach dem Login ist sowohl die CPU-Auslastung, als auch die RAM und SSD Auslastung gering. Wo ist hier der Flaschenhals.
Weitere Frage:
Wäre es möglich mit zwei Bildschirmen vor Ort und zwei verschiedenen Accounts vor Ort auf dem selben Rechner zu arbeiten? Was muss da beachtet werden? Oder benötige ich dafür einen Client (oder zwei)?
Weitere Frage:
Die fritz.box ist per LAN angeschlossen. Die Rechner auch.
Dennoch ist die Oberfläche der fritz.box extrem langsam. Auch das Speichern von Änderungen dauert ca. 10x sie lange wie bei mir daheim. Woran kann das liegen?
Danke für eure Tipps.
ich kümmere mich seit neuestem um die IT eines Vereins. Da möchte ich ein paar Dinge verbessern, wo ich aber eure Hilfe brauche. Ich beschreibe erstmal, wie das Büro aufgebaut ist.
a.) Computer EINS (immer eingeschaltet)
- Windows 10 Pro mit mehreren Benutzeraccounts
- dient hauptsächlich als Server, da die Benutzer von zu Hause auf den Rechner zugreifen (per Remotedesktop)
- wegen Windows 10 Pro geht immer nur ein Benutzer gleichzeitig
b.) Computer ZWEI
- Windows 10 Pro mit mehreren Benutzeraccounts
- dient nur als Rechner im Büro, lokal, vor Ort
Es sind zwar auf beiden Rechnern die gleichen Accounts angelegt, aber die sind natürlich nicht auf dem gleichen Stand.
Ich hatte eigentlich die Idee, Computer ZWEI zu verbannen und Computer EINS als Windows Server in Betrieb zu nehmen (damit mehrere gleichzeitig von außen per Remote, aber auch vor Ort am Rechner arbeiten können). Die Frage ist, ist das sinnvoll? Wenn es sinnvoll ist, was muss der Rechner auf dem Kasten haben damit alle flüssig arbeiten können. Beide Rechner haben die gleiche Ausstattung.
- i3-7100 @3,90 Ghz
- 8 GB RAM
- SSD verbaut
Ich frage weil:
Die Anmeldung (nicht das booten) dauert sowohl per Remote als auch vor Ort recht lange. Bestimmt 5-10 Sekunden. Ich frage mich woran das liegt? Vorher waren HDDs verbaut, ich dachte es läge daran und habe die durch SSDs (WD Green SATA SSD 240GB) ersetzt. Das hat eigentlich gar nichts gebracht. Direkt nach dem Login ist sowohl die CPU-Auslastung, als auch die RAM und SSD Auslastung gering. Wo ist hier der Flaschenhals.
Weitere Frage:
Wäre es möglich mit zwei Bildschirmen vor Ort und zwei verschiedenen Accounts vor Ort auf dem selben Rechner zu arbeiten? Was muss da beachtet werden? Oder benötige ich dafür einen Client (oder zwei)?
Weitere Frage:
Die fritz.box ist per LAN angeschlossen. Die Rechner auch.
Dennoch ist die Oberfläche der fritz.box extrem langsam. Auch das Speichern von Änderungen dauert ca. 10x sie lange wie bei mir daheim. Woran kann das liegen?
Danke für eure Tipps.
Zuletzt bearbeitet: