Das Standby funktioniert nicht, weil es das nicht soll. Im Standby werden sicherheitsrelevante Daten aus dem RAM auf die Platte geschrieben. Und das ist eher... uncool, bei einer APU für den professionellen Bereich.
Asrock hat die Entwicklung nicht eingestellt. Sie konnten nur die neuen Versionen auf dem A300 nicht mehr unterstützen. Das BETA-Bios ist soetwas wie ein Entgegenkommen der Community. Sie mussten nach dem 3.60er GAR nichts mehr releasen. "4000er wird auf Grund von Limitierungen durch AMD nicht mehr unterstützt" und sie wären fertig gewesen. Sie könnten sehr gut auf das restliche Portfolio verweisen. Denn erstens gab es die 4000er APUs offiziell nicht, also müsste Asrock sie auch nicht unterstützen und zweitens gab es schon bei den zu diesem Zeitpunkt angekündigten Prozessoren Einschränkungen bzgl. Abwärtskompatibilität der - schlimmer noch: nicht vorhandenen - Chipsätze. Aber sie haben noch ein paar BIOSe gebacken, um die Fans glücklich zu halten. Final durften sie nur nicht mehr werden, denn dann hätten sie dafür Support leisten müssen. Was Irrsinn wäre aus beiden oben genannten Gründen.
Ich würde das Asrock nicht vorwerfen wollen.
Meine Infos beziehen sich auf "wird nix übernommen" bzw. selbst so Sachen wie "relevante Einstellungen fehlen noch". Ich würde die Finger davon lassen. Die Ergebnisse mit dem X300-BIOS waren jedenfalls, dass ohne den Inhalt des Knoll-Aktivator-Chips auf den A300 zurückzuportieren, das Flashen weitgehend sinnlos ist. Wissensstand: Mein letztes Update vor rund 6 Monaten bzw. zum Erscheinen der 5000G-Serie.
Kurz gefasst: Ich würd's lassen.
Bezüglich des Prozessors war ich mir eigentlich recht sicher, dass die 2000er APUs unterstützt werden. Immerhin werden die 2000er CPUs ja auch supportet, obwohl beides nur Abkömmlinge der 1000er-Generation sind und - offiziell - weitestgehend nur einen Struktur-Shrink hinter sich haben. Ich war mir sicher, hier auf CB hätten die News ebenfalls sowas verlautbaren lassen. Aber hey, mein Gedächtnis ist auch nicht perfekt. ^^
Und was den Rest angeht... "Deal with it". Entweder spätestens 2025 neue HW oder das Risiko, dass MS dir mit Win11 irgendwann den Hahn abdreht. Wobei 2025 vermutlich schon AM6 in den Startlöchern stehen könnte. So gesehen wüsste ich jetzt nicht, was das Problem ist. Immerhin muss man MS lassen: Das OS "Windows 10" ist 2025 auch 10 Jahre alt.
Linux lernt man übrigens am besten nicht alleine sondern mit anderen Leuten zusammen. Ist bei Windows das Gleiche. Niemand stellt sich völlig ohne Vorwissen vor einen Windows-PC und wird Jubelschreie ob der völlig intuitiven Bedienung von sich geben.
Wer die Bedienungsprozesse einmal "drin" hat, verlernt sie auch nicht mehr. Deswegen gibt es ja bei jeder Workflow-Änderung durch MS einen Aufschrei der Nutzer. Sie müssen ihre erlernten und als "gut" befundenen Arbeitsprozesse anpassen. Und das ist lästig. Wenn Dir aber jemand sagen kann "ach übrigens... das Ding ist zwar neu, aber SO hast Du sogar nen Vorteil davon!", dann macht es deutlich mehr Spaß. (Daher der Tipp, sich nicht allein an Linux zu wagen. Kann man machen, geht aber deutlich schneller schief. Bei mir hat es 10 Jahre Ausdauer und "immer mal wieder probieren" gekostet, bis ich mittlerweilen Windows als Primär-OS abgeschafft habe. Lediglich auf dem Spiele-Rechner darf das Spiele-Starter-OS noch vor sich hin dümpeln.
)
Regards, Bigfoot29