Jobmäßig in die IT Einsteigen - Vorgehensweise ?

Hallo

Legofox schrieb:
Techniker in einem anderen Elektrotechnischen Fachbereich kann man ja glaube ich gar nicht machen ?
Du kannst den Techniker auch in einem anderen Fachbereich machen, ein Kollege von mir ist gelernter Werkzeugmacher und macht gerade den Techniker Fachrichtung Elektrotechnik. Du solltest dich da mal näher informieren bevor du die jetzige Ausbildung hinschmeißt und Zeit damit verplemperst eine neue Ausbildung anzufangen. Du machst immerhin eine Ausbildung zur Elektrofachkraft und das ist ausbaufähig, z.B. halt Techniker oder Meister.

Legofox schrieb:
Was meint ihr mit die IT ist die Billigbranche
Ich meine damit das was ich schreibe. Schau dir doch die Billig Preise im IT Kommerz Sektor an, wie willst du da noch ordentlich verdienen? Du kannst natürlich auch Glück haben (wenn du dich sehr gut in Netzwerken auskennst und/oder gut im programmieren bist) das du in einer guten Firma ordentlich verdienst, dafür brauchst du aber in der Regel Zusatzqualifikationen und/oder Berufserfahrung. Du kannst aber auch Pech haben und im unteren Bereich des IT Sektors landen, PCs zusammen schrauben und Windows installieren kann heutzutage jeder Depp und das wird miserabel bezahlt. Der IT Systemelektroniker ist meiner Meinung nach mittlerweile auch ein total überlaufener Beruf wo es viel zu viele Mitbewerber gibt, weswegen die Bezahlung so schlecht ausfällt.

Legofox schrieb:
Soweit ich weiß bekommt bei uns ein Elektriker Junggeselle (der nur Scheißarbeit machen darf) 1100 € BRUTTO, da sind 1600 € doch deutlich mehr.
1100€ Brutto kann ich mir nicht vorstellen, du meinst wahrscheinlich Netto oder? 1600€ Brutto sind ca. 1100-1150€ Netto.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
1600€ Brutto wäre im Osten nicht unüblich, daher denke ich wird er schon Brutto/Netto unterscheiden können.
 
wär ich an deiner stelle legofox würd ich das wie folgt machen: stellenausschreibungen welzen bei den bekannten jobbörsen und mal schauen was für qualifikationen überhaupt nötig sind für die tätigkeiten die ich machen will. das ist reine recherchearbeit und das kann jeder nebenbei machen. wenn du stellen gefunden hast die dich interessieren suchst du dir so ca 10 betriebe raus die diese stellen anbieten und setzt dich mit den ansprechpartnern für diese stellen in verbindung (oder halt mit den personalabteilungen) und erklärst denen deine berufliche situation und dein interesse an dem job, aber auch das du nicht weisst, wie du vorgehen sollst, um die nötigen qualifikationen zu erlangen. die chance steht meiner erfahrung nach nicht so schlecht das dir ein oder zwei tatsächlich weiterhelfen.

wenn du dann weisst was du genau für qualifikationen brauchst, kannst du neben deiner ausbildung schonmal überlegen welche IT zertifizierungen du brauchst und wie du sie erwerben kannst. das ist nen steiniger weg, aber das leben ist halt kein ponnyhof.

die ausbildung abbrechen würd ich auch nicht. wenn du körperlich nicht fit genug bist, dann mach dich fit. zieh eine sache durch und dann greif die nächste an. mach dir nen plan. was du vor hast, lässt sich nicht einfach mit nem abbruch und nem neuanfang machen. bau dir ne art 5 jahresplan mit etappenzielen und lass dich von den betrieben beraten die die jobs anbieten die du suchst, geh auf berufsmessen, da stehen die leute rum die dir sagen können was zu tun ist.
 
Legofox schrieb:
Hm, also Lehrzeitverkürzung geht nur mit höheren Bildungsabschluss (Dank meiner Faulheit leider nur ein Quali) bzw. wenn man älter ist (Erfülle die Voraussetzungen nicht).

Wenn du wirklich gute Noten hast, dann kannst du mal bei deinem Lehrer nachhaken zwecks Verkürzung.
Zwei Leute aus unserer Klasse hatten das ebenfalls getan.
Wichtig ist jedoch, dass die Schule/Kammer und der Betrieb mit der Verkürzung einverstanden sein müssen.

Legofox schrieb:
Die Ausbildung dauert noch bis zum Februar 2015 an, also ein langes, hartes Stück Zeit.

Zieh die Ausbildung einfach durch, mir ging es in meiner Lehre zum Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizungs und Klimatechnik kurz... Gas, Wasser, Scheiße genauso und dabei bin ich die meiste Zeit mit meinem "lieblings" Gesellen unterwegs gewesen, das war für mich wie die Hölle auf Erden.

Ich hatte genau das Gleiche durchgemacht, da gab es Zeiten, da wäre ich am liebsten Daheim im Bett liegen geblieben und Zeiten, wo alles glatt lief, aber irgendwann kam auch wieder der Punkt, wo einem alles hochkam.
Vor allem, lass dich nicht hängen, sonst ergeht es dir wie mir.
In der Schule war ich durchgehend ein 2er Kandidat, aber in der Praxis bin ich irgendwo im 2. LJ hängen geblieben.

Und seit dem 23.01.2013 hab ich meinen Gesellenbrief in der Tasche und bin nach 13 Tagen Arbeitslosigkeit direkt aufs Hessenkolleg um mein Abitur nachzuholen.

Legofox schrieb:
Wenn ich meinen Gesellenbrief mit einem guten Abschluss mache bekomme ich einen Mittleren Bildungsabschluss was dem Realschulabschluss gleichgesetzt ist, ich könnte also auch auf die BOS.

Ich weiß ja nicht aus welchen Bundesland du kommst, aber du musst normaler weiße deine Anzahl der Jahre, die du Englisch hattest, nachweißen.
Natürlich musst du auch die Ausbildung bestehen und dann hast du deinen Realschulabschluss in der Tasche.

Das hätte ich am liebsten auch so gemacht, statt nach dem Quali noch ein Jahr dranzuhängen, denn da kam auch alles Mögliche hinzu... Umzug, Angehörige verstarb, die erste Freundin kam auch noch dazu und auf einmal bin ich von meinen Noten aufs Übelste abgesackt und war in fast allen Fächern zwei Noten schlechter als das Vorjahr.

Dazu muss ich aber sagen das erstens die Faulheit bei mir manchmal überhand gewinnt und zweitens ich in Sprachen(was ich dringend aufbessern muss) eine Niete bin:( Naturwissenschaften, also Physik, Chemie, Astronomie + Mathematik liebe ich hingegen.


​Nichtsdestotrotz ist es deine Entscheidung, aber so etwas sollte man wirklich bis ins Äußerste überlegen.
 
Danek für die weiteren Antworten !

haasenfranz schrieb:
1600€ Brutto wäre im Osten nicht unüblich, daher denke ich wird er schon Brutto/Netto unterscheiden können.

Jup das is Brutto und nein nicht im Osten sondern tiefstes Bayern, hab auch nochmal Kollegen gefragt.


Habe nuneinmal in der Innung nachgefragt wie es mit verkürzen aussieht, wenn der Notendurchschnitt 2,0 beträgt wäre es ein halbes Jahr weniger :-) Das wäre natürlich eine Option, dann würde ich direkt nach der Gasellenprüfung mit Schule weitermachen das ich mal von der Baustelle wegkomme, die Frage ist halt ob mein Chef das zulässt ?

Der Ausbilder in der Innung meinte demletzt er könnte sich bei mir mindestens einen Techniker oder auch einen Meister vorstellen da ich jetzt schon soviel Fachwissen habe, wenn ich gut genug bin und das schaffen würde, währe ich ja auch weg von der Baustelle, da gibt es denke ich mal genug Alternativen ?

Elektrotechnik allgemein interessiert mich schon und könnte mir auch vorstellen dort weiterzumachen, allerdings will ich so schnell wie möglich weg vom Bau, das ist einfach nix für mich !

Nur die Frage, was ist jetzt besser bei Elektrotechnik bleiben oder doch noch mit der IT Anfangen (wenn es sich ohne Studium echt nicht lohnen soll ?!?)

grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Techniker im Bereich Elektrotechnik ist sicherlich ein anspruchsvoller und auch gesuchter Fachmann. Allerdings braucht man in Deutschland die mittlere Reife (jedenfalls in RLP ist das so) und ein oder zwei Jahre Berufserfahrung um diese Weiterbildung absolvieren zu können. Wenn du den Meister machen möchtest, benötigst du ebenfalls min. 1 Jahr Berufserfahrung, wäre aber kein Problem wenn du die Weiterbildung in Teilzeit neben deinem Job machst. Bis zur Prüfung hast du dann das geforderte Jahr beisammen.
 
Legofox schrieb:
... dafür müsste ich mich dann aber weitere 2 Jahre Quälen ...

Ist das der Geist und deine Einstellung? Ganz ehrlich, wenn ich von Leuten solche Aussagen höre dann weiß ich das sie ihr Ziel nicht verfolgen wollen oder diese Sache nur halbherzig verfolgen. Ist es eine Qual deinem Traumziel entgegen zu gehen?

Legofox schrieb:
... oder doch noch mit der IT Anfangen (wenn es sich ohne Studium echt nicht lohnen soll ?!?)

Was heißt denn "doch noch anfangen" bei einem 18 jährigen? Das bist du doch, oder? Laut Eingangsbeitrag. Ich habe mit 25 eine IT Lehre angefangen (nach einem abgebrochenem Studium) und das war auch nicht zu spät.

Ganz ehrlich, willst du in die IT? Dann mache die Lehre, du bist dann mit Mitte 20 fertig und kannst immer noch weiteres oben drauf packen, bis hin zum Studium. Du musst es nur wollen und aufhören davon zu reden, das du dich quälen wirst oder zu zweifeln ob man mit 18 nicht was anderes anfangen kann. MAN KANN! :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zimmer die Lehre noch durch, dann haste was abgeschlossenes. Für nen FIAE / FISI brauchst du im allgemeinen nen Realschulabschluss, den also entweder auf der Abendschule nachholen oder nochmal in der Schule anmelden.

Wenn man ne Ausbildung gemacht hat, hat man afaik auch direkt mittlere Reife und kann binnen einem Jahr die Fachhochschulreife machen und dann auf auf ner FH studieren. Zumindest in BaWü ;)
 
@Koksii

Nicht nur in BaWü ;)

In der Pfalz kann man sogar nach 2 Jahren Berufserfahrung und einem Schnitt von 2,5 (50% IHK, 50% Berufsschule) direkt an der FH Studieren gehen.
 
Also Prinzipiell hast du auch gute Chasen mit einem Hauptabschluss. In der IT zählt mehr der Enthusiasmus als das was auf dem Papier steht.
Ich habe z.B. gar keinen, hab meine Schule in der 8. geschmissen um Informatiker zu werden xD (Was aber jetzt nicht für jeden die Lösung sein sollte xD)

Aber ein Berufsschulabschluss wird, wenn du Haupt hast, automatisch als Real gewertet, alternativ müsstet du den als Externer an einer schule machen, dann kannst du sogar gleich Fachhochschulreife neben der Berufsschue mit 3 Zusatzstunden in der Woche machen.

Aber auch sonst ist es momentan gut für dich, uns fehlen massenhaft gute Leute. Mein Ausbildungsbetrieb könnte von heut auf morgen 10 Neue Mitarbeiter einstellen, allein nur in der IT-Service Abteilung.

Was tut man als IT-Systemelektroniker / Fachinformatiker Systemintegration ? Das sind die 2 Berufe die mein Hauptaugenmerk bekommen, welche Alternativen Berufe gibt es noch und welche Schulbildung ist von Nöten ?
Wie sieht es mit Chancen aus eine Stelle zu bekommen ?

Prinzipiell verwischen die Berufsfelder sehr. Aber im Allgemeinen sollte der Systemelektroniker das sein, was du schon fast bisst, nur Spezialisiert im IT Bereich.
Ich kenne viele Syselektroniker, die z.b. bei einer Richtfunkfirma Arbeiten, aber auch in Systemhäusern als Telefonanlagen Spezialisten und Netzwerk Installateure.

Die Klassischen Aufgaben übernehmen die Fachinformatiker. Also Installation, Planung von IT Systemen, Wartung und alles was sonst so anfällt.

Ich Erkläre das immer so:

Systemkaufleute:
Verkaufen den Kunden die IT Systeme

System Elektroniker:
Der, der die Infrastruktur bis in den Serverschrank legt, ob Steckerleiste, USV, Telefon, oder Glasfaserkabel.

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung:
Programmiert Gewünschte Kundensoftware

Fachinformatiker Systemintegration:
Installiert, konfiguriert und wartet die IT-Systme, die die Anwendungsentwickler programmiert haben, schreibt aber auch Scripte und kleine Programme selber, wenn es sein muss.

So schließt sich der Kreis^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie ordnest du da Bachelor- und Master-Informatiker ein? ;)
 
Die sind ja außer Konkurrenz XD
imho gibt es nur sehr wenig IT-Jobs, die wirklich ein Informatik Studium benötigen. Bei uns im Haus Arbeiten 20 Entwickler, die meisten Quereinsteiger oder Ausbildungsabsolventen. Da lernt jeder von jedem.

Mag sein, das man in nicht IT-Unternehmen bessere Chancen hat, eine Manager Position zu erreichen, aber wie gesagt, in IT-Firmen zählt nur, wer du bist und nicht woher du kommst.
Wie gesagt ich hab in der 8. die Realschule geschmissen und hab mich bei genau 4 Firmen beworben, 1 hat sich nicht mal die mühe gemacht abzusagen, eine Absage, aber die anderen 2 haben mich eingeladen und wollten mich danach haben.
Nun bin ich 3 Wochen vor meiner Abschlussprüfung und danach gehts gleich weiter mit der Zertifizierung zum IT-Spezialisten und dann will ich danach noch die Zertifizierte Operative Professionals hängen.

Wenn du dir mal ein Bild über die Verschieden Weiterbildungsmöglichkeiten machen willst:
http://wis.ihk.de/informationen/spezialthemen/it-weiterbildung/ueberblick.html
 
jan4321 schrieb:
imho gibt es nur sehr wenig IT-Jobs, die wirklich ein Informatik Studium benötigen.

Da widerspreche ich dir. Es gibt eine ganze Menge Gebiete, in die (ich nenne sie jetzt einfach mal) IHK-Informatiker nicht eingeführt werden. Die Studiumsinformatiker aber schon (zB Wissensverarbeitung & Softwarearchitektur). Natürlich ist das auch umgekehrt so: Kaum ein Studierter weiß, was SFP ist, wenn er sich nicht mal gezwungenermaßen in einem Praktikum oder in der Arbeit nach dem Studium damit auseinandersetzen muss.

Die IHK-Informatiker sind näher an der Praxis angesiedelt. Sie bauen die Systeme auf, richten sie ein, arbeiten mit ihnen, warten sie, usw.
Die Studiumsinformatiker sind hingegen sind näher an der Theorie. Sie konzeptionieren Architekturen, leiern Projekte an und geben da die Richtung vor, forschen an neuen Ideen, usw.
Das ist zumindest der Idealfall.

Die Praxis sieht - wie immer - etwas anders aus. Da durchmischt sich das gerne mal. Einen IHKler, der ein, zwei Projekte geleitet hat, würde ich ohne Probleme auf Höhe eines Studierten in Sachen Projektmanagement setzen, sofern er die Projekte einigermaßen gut durchgebracht hat.
 
@jan4321

Danke für den Link :) Ist gleich in die Favos rein :)


Kann e-Laurin da nur zustimmen. Studium = viel viel Theorie (war nie was für mich wird es nie sein) und IHK/Fachinformatiker = Praxis und das zählt am ende vom Tag mMn wenn im Arbeitszeugniss drin steht was der MA alles kann und schon gemacht hat und wenn man ein paar Projekte aufzählen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein ding^^

Aber die IHK Ausbildung ist ja nicht alles ;-) Die geht sowieso zu 80% an der Realität vorbei, zu mindestens was das fachliche angeht (WISO und Kaufmännisches Zeug war ganz interessant, aber nur um es mal gehört zu haben, beruflich bring mir das meiste eh nix).
Das einzig neue, was ich in 3 Jahren gelernt habe, ist das OSI Modell und Verschiedene Routing Protukolle bzw. Statisches routing.

Das hätte ich aber auch in einem 1 einwöchigen Seminar über Routing lernen können xD

So gut wie alles, was ich wissen muss, habe ich nur im Betrieb gelernt. Wie gesagt bei uns Lernt jeder von jedem.
 
Wem sagst das...

Alles was die IHK einem da aufzwingt ist lächerlich. Ok ich habe schon diverse Zertifikate in meiner Tasche (MCITP, CompTIA A+ und Network+) aber die Ausbildung war bzw. ist wie mein Chef auch schon gesagt hat einfach nur pro forma.
 
Zurück
Oben