News Jonsbo U5: Schlichtes Gehäuse wird größer und umgebaut

Ich denke die geringe "Bodenfreiheit" kann zum Problem werden um genug Frischluft einzusaugen.
Klar können drei 120mm Lüfter eine gewisse "Sogwirkung" erzeugen und Luft kann komprimiert bzw.
beschleunigt werden aber mit doppelt so viel Abstand könnte der Airflow deutlich verbessert werden.

Man könnte sich Etwas basteln damit es höher steht aber nicht leicht wenn es schön aussehen soll. :D
 
Dazu ist der Staubfilter sehr restriktiv und egal was an Luft durch kommt die knallt gegen die GPU und dann wird's lustig...
 
Was dem U5 in der Hinsicht anscheinend fehlt, sind imho zwei Dinge.

Einmal bessere Staubfilter. Und etwas mehr Breite, um z.B. im Boden 140er verbauen zu können. Und von mehr Breite würde dann auch der Luftstrom profitieren und nicht an der Grafikkarte hängen bleiben. ;)

Coolermasters SL600M ist mir zwar extrem viel zu groß, aber vom Grundsatz her machen sie es da richtig. Breites Gehäuse mit bis zu 200mm Lüftern und ab gehts.

Btw, wie sieht es mit dem U5S aus? Oder sitzt die Grafikkarte da zu nahe am Fenster?
 
Wer oft genug saugt, dem reicht auch der "Filter" der dabei ist.

Die Magnetplatte hat leider den Nachteil dass man sie nicht so einfach durch einen wirklichen Filter ersetzen kann, da der dann ja nirgendwo haftet, es sei denn man klebt ihn vorsichtig mit 6 kleinen Klebepunkten unter die Platte.
Wobei so ein "richtiger" Filter dann evtl den Luftstrom so weit blockieren könnte, dass die Temperatur darunter leidet, was aber in jedem Case der Fall ist.
 
0ssi schrieb:
Haha, U5 silber ist U5S und U5 schwarz (black) ist U5B
Ne, das U5S ist ein U5 mit reinem vertikalen GPU-Mount.

https://pics.computerbase.de/9/4/4/2/7/10-630.cafba535.jpg

Dazu auch die CB-News

https://www.computerbase.de/news/gehaeuse/jonsbo-mod5-u5s.73215/

0ssi schrieb:
Das D40 sieht auch interessant aus und dürfte ein etwas kleineres i400 sein, oder ?
Das i400 hab ich schon gesehen. Gefällt mir sehr gut, ist mir aber mit 55L eigentlich zu groß.

Das D40 ist dann wieder so kompakt, dass der Airflow bei Betrachtung der Seitenansicht nicht so gut ausschaut. Plus wenig Gewicht und wenig Materialaufwand.

D40 = 1.5mm aluminum / 0.6mm steel / 3.0mm tempered glass
U5 = 2.0mm aluminum / 0.8mm steel / 4.0mm tempered glass
i400 = 2.5mm aluminum / 0.8-1.0mm steel / 4.0mm tempered glass

Und bei der Breite dürfte nur sehr wenig Platz für Kabelmanagement übrig bleiben.
Ergänzung ()

Edit: Beim i400 sind die Front-Anschlüsse dankenswerterweise im Deckel. Beim D40 sind sie vorne/unten. Damit ist das D40 eher ein Tisch-Gehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
cleric.de schrieb:
Das D40 ist dann wieder so kompakt, dass der Airflow bei Betrachtung der Seitenansicht nicht so gut ausschaut.
Ja, bei einer Custom Karte mit hohem PCB wäre dann nicht viel Platz zur Seitenwand.
Bei einer FE ist es egal weil mehr als die Hälfte der Luft durch die Karte geblasen wird.
 
Hallo :-)

Ich plane auch den Einsatz eines Jonsbo U5 Gehäuses mit Noctua NH-D15 (allerdings komplett mit kleineren 12x12er Lüftern).

Schlagen denn die Heatpipes des NH-D15 schon an die Glaswand an, wenn keine Lüfter verbaut sind oder passt das noch?

Ich wollte ungern die Glasscheibe mit Unterlegscheiben versetzen.

Zwar gibt es hier zahlreiche Bilder, allerdings habe ich nirgends gelesen, dass es wirklich Play&Play passt ohne Veränderungen der Abstandhalter der Glasscheibe.

VG

AMGDriver
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben