Kabel und Kabelkanal für Hifi

Dooing

Ensign
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
205
Hallo,

habe einen relativ aktuellen Onkyo Receiver um die 700 Euro, also vermutlich nicht High End aber im oberen Segement für den Hausgebrauch, dazu passend 5 Boxen, so um die 100-150 Watt Sinus jeweils. Nach meinem Umzug möchte ich mir für das neue Wohnzimmer neue Kabel und einen guten Kabelkanal dafür besorgen - möglichst geschraubt und nicht geklebt, in weiß.
Ich hatte früher mal furchtbar DICKE Kabel aus Silber und dachte das sei nötig... gehört habe ich einen Unterschied glaube ich nie! Deshalb dachte ich jetzt an solide aber handelsübliche Kabel, vielleicht Kupfer 2x2,5mm? Ich brauche knapp 30 Meter, die weiteste Entfernung zur Box hinten rechts sind vielleicht knapp 15 Meter im Kabelkanal möglichst unsichtbar am Boden und Decke geführt.

Dazu brauche ich dann noch einen Kabelkanal - gut verarbeitet, möglichst schrauben und nicht kleben, ausreichend groß, aber nicht zu groszügig bemessen, dass man möglichst wenig sieht. Könntet ihr mir da was empfehlen? Danke euch schon jetzt tausend Mal!

Marcus
 
2x1.5mm2 reichen völlig, sind einfacher zu verlegen und auch einfacher anzuschließen. Das schätzt Du spätestens an Ecken.

Kanäle muß ich aber passen. Bei mir liegen die Kabel einfach irgendwo zwischen versteckt.
 
Schau doch einfach mal bei OBO, was die so an Verlege- und Brüstungskanälen haben.

Leitung kannst Du eigentlich fast jede nehmen, ob Du nun H07VV-F aus dem Baumarkt oder "spezielles" Lautsprecherkabel nimmst, der Unterschied wird für Dich nur in der Flexibilität der Adern sein und das Material der Mantelung.
Mit 2x2,5mm² bist Du schon sehr gut mit dabei, 2x1,5mm² würde auch gehen.
 
Ja, und es geht um Größenordnungen bis 200W oder so und ein Delta von ca 2%, macht maximal 5W Unterschied nach Querschnitt, und das im Maximum (längstes Kabel).

Natürlich kann man auch 2x4mm2 Silber nehmen und bekommt so nochmal zwei stolze Watt extra. Da stelle ich Kosten, Aufwand und Nutzen in Frage.


Wobei mir das Ganze gerade etwas asymmetrisch klingt. 15m sind bereits 50% der Gesamtlänge und die führen zu einer Box; nochmals 15m für die andere und wir hätten nichts für die restlichen drei übrig.

Bitte bedenken, daß für Multichannel die Positionierung der Boxen nicht beliebig ist, wenn man auch ein vernünftiges Ergebnis haben will.

Evtl läßt sich das von den Längen noch optimieren. Dann fallen Differenzen noch weniger ins Gewicht.
 
Geht es denn bei den 2% nur um die maximale Lautstärke, oder auch um die Soundqualität? Vermutlich geht es um die unterschiedliche Lautstärke jeder einzelnen Box, je nach Kabellänge? Die Längen kann ich nicht optimieren - ich muss wegen einer Schiebetür einmal an die Decke, und auf der anderen Seite wieder auf den Boden zurück. Die Boxen hinten rechts hat so tatsächlich ca. 15 Meter Kabel Entfernung, die daneben ca. 13 Meter, und die letzten 2 Meter sind je 1 Meter für die Boxen vorne.
 
Das macht sich nur in der maximalen Lautstärke bemerkbar. Hinsichtlich Klangqualität könntest du sogar einen Kleiderbügel als Leitung verwenden und du würdest keinen Unterschied bemerken. Genauso kannst du dir jegliche überteuerten Lautsprecherkabel sparen, welche teilweise mehrere hundert Euro kosten. Das gehört alles in den Bereich Esoterik und Voodoo.
 
Ok, super, dann reichen ja auch wirklich 1,5mm - die Anlage hat SOVIEL Power, die dreh ich eh NIE komplett, nicht mal halb auf! Aber wie groß muss ein Kabelkanal sein für 2x1,5mm Kabel, wisst ihr das? Bedeutet 1,5mm mit Ummwantelung, oder ohne? Vermutlich ohne? Dann schätz ich mal so ein Kabel ist 6mm breit und 3mm hoch, aber vermutlich braucht man noch 1-2mm Reserve, dass das Kabel ordentlich durch rutscht beim schieben? Also vielelicht 10mmx 5mm Kabelkanal? Gibt es da Qualitätsunterschiede?
 
Also ich persönlich würde folgende Dinge beachten:

  • Immer dieselbe Größe des Kanals. Also wenn Du von Surr links zu Surr rechts fährst, weiter zu Front rechts und dann in den AVR würde ich den Kabelkanal so wählen, dass er durchgehend dieselbe Größe hat, passend zur maximalen Kabelanzahl
  • Farbige Wand = schwarzer Kanal, weiße Wand = weißer Kanal. Alles andere ist für mich persönlich (!) nicht akzeptabel
  • Die Ecken vernünftig auf Gehrung schneiden oder Innen- und Außenecken benutzen. Diese sind aber im Verhältnis sehr teuer
  • Jeder klebbare Kanal ist natürlich auch anschraubbar, wobei ich persönlich bei Lautsprecherkabeln gute Erfahrungen mit klebbaren Kanälen gemacht habe (auch auf Raufaser)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich bin aktuell auf der Suche nach schönen, weißen Kabelkanälen, die sich zum Kleben eignen.

Ich benötige ca. 4 Meter, um zwei Kabel mit jeweils 2x2,5 mm² (also insgesamt 4 Adern mit 2,5 mm²) zu verlegen.

Könnt ihr mir gute, weiße Kabelkanäle empfehlen?

Die Modelle aus Bauhaus, OBI usw. sind eher cremefarben und kommen daher für mich nicht infrage.

Falls ihr eine gute Empfehlung habt, schickt mir bitte einen Link dazu.

Vielen Dank!

Liebe Grüße
Julia
 
Kleinhuis (Niedax) Kabelkanäle sind ne Top Qualität. Die Ecken sind da eher abgerundet
Komplett eckige Kanäle gibts bei Hager. Sieht bei mir so aus.
Du kannst prinzipiell jeden kanal kleben, würde dir aber kurze Schrauben in Putz geschraubt empfehlen. (Je nach Putzdicke 4x16~) Die Schraubst du wieder raus und machst die paar Löcher einfach wieder zu. Geklebt musst du die Tapete darunter mit entfernen.
 

Anhänge

  • IMG_20250216_091823157.jpg
    IMG_20250216_091823157.jpg
    872,4 KB · Aufrufe: 26
Zurück
Oben