Kabelanschluss (Netcologne) - Geschwindigkeitsschwankung?

Silwynar

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2013
Beiträge
53
Hey!

Ich ziehe bald aufgrund meines Studiums nach Köln und brauche nebenberuflich gutes Internet.
Nun ist es so das in den meisten Wohnungen 100mbit/s über Netcologne verfügbar wären.

Generell habe ich aber einen haufen Fragen zu "Kabel Internet", oder wie man es genau nennen mag. :D
- Wenn ich einen Vertrag mit 100mbit/s Down und 40mbit/s Up habe, kann es dann starke Schwankungen wie bei der Telekom geben? Ala "bis zu DSL 16000" wo am Ende nur 10000 ankommen aufgrund alter Kabel, vieler Leute am Verteiler, ...?
- Wenn in dem Haus mehrere Leute Internet haben und benutzen, wird der Speed dann auch aufgeteilt oder sind das immer seperat getrennte Anschlüsse wenn ich es für meine Wohnung selbst bestelle?
- Hat ein Anbieter wie Netcologne besondere Nachteile gegenüber den ISDN IP Anschlüssen ala Telekom?
- Kann man was auf den Verfügbarkeitstest von Netcologne etwas geben, sodass es am Ende nicht doch heißt "Nicht Verfügbar in genau ihrer Wohnung"?


Ein guter Upload wäre mir schon wichtig. :)

Danke schonmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
NetCologne vermarktet soweit ich weiß (V)DSL-Anschlüsse. Die Bandbreite von 100/40 deutet auch auf VDSL hin. Daher betreffen dich die Nachteile des Kabelinternets nicht. Die " Schwankungen " bei der Telekom sind auf physikalische Grenzen zurückzuführen und nicht auf eine Aufteilung der Bandbreite.
Da du deine eigene Doppelader bekommst, bekommst du auch den Speed, der vom Router aus der Leitung geholt werden kann. Du müsstest mal in den Vertragsdaten schauen, welche Mindestgeschwindigkeit dir bei VDSL100 garantiert wird.
 
Danke euch!

Da habe ich mich dann wohl vertan.
Bin feste davon ausgegangen das Netcologne Kabel "benutzt", genau wie UnityMedia.

Ist es normal das Telekom mir zum Vergleich aber dann nur 50 Mbit's Down anbieten könnte?

Welche Vor-/Nachteile gibts denn zwischen VDSL und Kabel?

Abgesehen von UnityMedia gibts keine Kabelanbieter in Köln die mir noch schnelleres Internet anbieten könnten nehme ich an? :)

[Edit:]
Sehe grade in einer Vergleichstabelle das ein Netcologne Tarif mit 100mbit's Down und 40mbit's Up ja doch schon so ziemlich das beste wären was die Mischung von Down- und Uploadrate angeht.
Wie groß können die Schwankungen da denn "normalerweise" sein, bzw. passiert es häufig das es stark gedrosselt dann ankommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich hat Netcologne Kabel kannst ja auf der Homepage prüfen was auf deiner Strasse möglich ist. Ich habe hier 50/10 und die bekomm ich immer ohne Probleme.Die haben ja gerade Angebote bis 100/40 19,90 für 6 Monate danach 44,90. Wenn du die 200 haben willst kostet das 5 mehr.
 
Habe grade mal nachgelesen und Netcologne bietet wohl alles mögliche an, je nachdem was im Gebiet grade verfügbar ist.
Da in Köln-Mülheim (das Stadtviertel wo ich wahrscheinlich enden werde) an den meisten Häusern 100/40 ankommt wird das wohl VDSL statt Kabel sein. :)

Falls es doch Kabel sein sollte wäre es nett aber mal die Nachteile davon zu hören oder zumindest die genaue Bezeichnung sodass ich mich schlau machen kann.
Einfach kabelinternet? :D
 
man unterscheidet aktuell 3 arten von internet

1) dsl (über die Telefondose)
- ADSL/ADSL2+ (bis ca. 2km leitungslänge 16/1mbit)
- VDSL (bis ca. 1km leitungslänge 30/5mbit)
- Vectoring (bis ca. 100m 100/50mbit)
355px-Adsl_bitrates.svg.png

aufbau: die 2 kupferadernpaare gehen von der kollokation (knotenpunkt) bis zu dir (hausanschluss)
du teilst dir hier nichts

wie kommt die Bandbreite zustande: leitungslänge, querschnitt und qualität

problembehebung: knotenpunkt, leitung, hausanschluss, modem


2) coaxial (telekalebl/multimedia was auch immerdose)
- einfach coaxial da gibt es nicht mehr
- Docsis3 (entfernung quasi egal 250/25mbit zumindest hier in österreich)
Docsis_operating_distance.jpg

aufbau: baumstruktur. vom kabelknoten geht ein dickes kupferkabel die strasse lang. bei jedem haus ist ein abzweiger zum hausanschluss. bei jedem hausanschluss gehts weiter zu den einzelnen parteien/anschlussdosen
du teilst dir den anschluss mit vielen anderen

wie kommt die bandbreite zustande: maximal im geteilten netz und anbindung zum knotenpunkt

problembehandlung: aufwändig da bei einer störung so ziemlich alle anschlüsse ein problem haben. weil es baumstrukturartig aufgebaut ist

3 UMTS/LTE (über die luft)
kann ich wenig sagen
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kabelbetreiber in dem Raum ist Unitymedia, afaik verlangt die Technik auch gewisse Exklusivität, sprich sie können ihr Netz nicht anderen Betreibern öffnen. Wenn also ein Kabelanschluss her soll, dann gibt es den in Köln nur von denen. Wie zuverlässig da die angegebenen Transferraten immer zur Verfügung stehen ist Lokal sehr unterschiedlich. Maximal bietet Unitymedia 200/10 Mbits (Edit: Sind doch 200/20) an.

NetCologne hat ein eigenes Glasfasernetz verlegt. Zugang zu diesem hat meines Wissens nach außer ihnen selber nur noch Congstar (war zumindest vor einem Jahr so). Über Glasfaser sind vor allem im Upload höherer Transferraten möglich. Die Angebotenen Werte sind für die Technologie eigtl noch recht konservativ und werden daher idr auch immer erreicht. Wenn der Klingeldraht im Haus (für die letzten Meter) sehr schlecht ist, dann können sie auch mal niedriger ausfallen. Dürfte aber selten der Fall sein. Für den Anschluss an das Netz wurden die jeweiligen Häuser vor kurzem extra angebohrt, daher sollte die Auskunft über Verfügbarkeit sehr genau sein. (Bei zweifel kann man evtl auch mal im Keller gucken (lassen) was für Kabel so ankommen.)

Edit: Vor allem früher hat NetCologne auch klassische Internetzugänge vermarktet, wie bspw 1und1 dies macht. Diese erkennt/erkannte man aber an der geringeren maximal verfügbaren Bandbreite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Netcologne? Na ja, meinem Sohn haben die DSL16000 verkauft. In der Bestätigung war dann nur noch von 16000 mit 6000er Anbindung die Rede. Ankommen tun 2000.
 
@yxcvb: Tja haben die nicht! Die haben wie jedes ander Unternehmen auch bis zu xxxxxxx angeboten! Wer bei Verträgen das Kleingedruckte nicht liesst ist selber Schuld! Schliesslich sind das auch rechtlich relevante und verbindliche Klauseln!

Ich liebe Kunden die nicht lesen, bessere gibt es gar nicht zum melken wie diese :evillol: :king:
Heute ist das Kapitalismus früher, ganz früher: nannte sich das natural selection ;p

@TE: Verträge durchlesen! dann weist du ganz genau was möglich ist und was nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
@yxcvb
In den Vertrag schauen ob es eine garantierte Mindestgeschwindigkeit gibt. Bei der Telekom sind das bei 16 Mbit = 6 Mbit.

Wenn es das auch bei Netcologne gibt, Störungsdienst anrufen. Wobei bei 1&1 stand mal bei jedem Anschluss drin, solange 128 kbit/s ankommen wäre alles in Ordnung egal ob du da einen 50er V-DSL Leitung hast...
 
NetCologne bietet beides an, 'normales' Internet und Kabelinternet. Das Kabelinternet heißt bei denen Multikabel. Die Stadt Köln ist, genau wie Leverkusen oder auch andere Gebiete, in Bezirke aufgeteilt. Je nachdem in welchem Bezirk du wohnt hast du entweder NetCologne oder Unitymedia als Ansprechpartner für KABELinternet.

Ich hatte in Leverkusen z.B. NetCologne über Multikabel, ein paar Straßen weiter war es Unitymedia.

Bei dem Kabelanschluss kommt, egal welchen Kabelanbieter du wählst, noch die Miete für den Kabelanschluss dazu. In der alten Wohnung waren das 14,13€, in der neuen 18,90€.

An Down-/ und Upload hatte ich immer die volle Geschwindigkeit, sogar 2-3 Mbit mehr anliegen (50 MBit)

Das Netz von Netcologne soll wohl, zumindest in Köln, größtenteils auf Glasfaser setzen, während Unitymedia nur ein "Flickwerk" vermarktet (wurde mir nur gesagt, kann ich nicht bestätigen, da keine Quelle).
 
@worldoak: Danke habe es korrigiert. Kannte nur die alten Verträge bei denen sie den Upload bei 100mbit Download auf 5mbit reduzierten und das mit technischen Beschränkungen argumentierten.

Hatte bisher sowohl von Unitymedia (über Kabelanschluss) also auch jetzt von NetCologne (über Glasfaser) Internet+Telefon und bei keinem hatte ich eine weitere versteckte Gebühr. Was sein kann ist, dass der Vermieter bereits einen Vertrag mit einem Unternehmen bezüglich des Fernsehempfangs abgeschlossen hat und du dafür bezahlst. Wobei in dem Fall 19€ verdammt viel wären.
 
Zurück
Oben