Kabelmodem in Hager Volta Multimedia Verteilerkasten installieren

Ein reines Modem wirst Du von Vodafone nicht bekommen. Es wird immer die Vodafone Station sein, die man dann nötigenfalls im Bridgemodus betreibt. Was meinst Du mit 'Vodafone Box'?
Aber am Modem/Router im Bridgemodus kannst Du dann nicht mehrere Geräte betreiben. Verteiler ist dann der Router, den Du im Wohnzimmer hinstellen möchtest. Von dort muss dann eine Leitung zurück in den Verteilerschrank führen, dort kannst Du einen Switch nutzen, um die anderen Räume zu versorgen.
Oder eben doch den Router in den Verteiler und von dort alles verteilen.
 
Incanus schrieb:
Was meinst Du mit 'Vodafone Box'?
Die Dose die der Vodafon Techniker dann setzen wird.
Incanus schrieb:
Oder eben doch den Router in den Verteiler und von dort alles verteilen.
Ich schätze auch das wäre die beste Lösung. Also könnte ich mir z.B. eine 6660 Fritzbox kaufen, die in der Mediabox direkt an das Vodafon Kabel anschließen. Dann baue ich noch einen Switch von dem ich dann die einzelnen Zimmer per LAN ansteuern kann (denn die 6660 hat nur 5 Anschlüsse und ich bräuchte 6). Kann ich dann auch meine alte Friztzbox im Wohnzimmer ansteurn? Sollte ja eigentlich gehen...

Vodafon müsste ich dann kontaktieren damit die die neue 6660 dann für mich freischalten.

So müsste das doch gehen, oder?

Gäbe es denn eine bessere Variante für ein Modem das ja eigentlich kein WLAN können muss und auch nur einen LAN Ausgang zum Switch brauch?
 
Ganz schön voll ist es jetzt geworden in der Mediabox. Die große Fritzbox passt gerade so hinein. Platz für einen Switch war natürlich nicht mehr. Aber aktuell reichen auch die 4 Anschlüsse der Fritzbox.

Ich hatte gedacht ich könnte im Wohnzimmer einen Switch (TP-Link TL-SG105) installieren um die Playstation UND den Fernseher per LAN an die eine Dose an zu schließen. Aber irgendwie funktioniert das nicht. Geht das mit diesem Switch etwa gar nicht? Das gelbe LAN Kabel kommt aus der Wand, der Port am Switch leuchtet aber nicht wenn es angeschlossen ist. Erkannt wird es also auch nicht. Schließe ich es aber an ein Gerät an (TV) funktioniert es.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

LGF
 

Anhänge

  • 2023-03-09 20.07.44.JPG
    2023-03-09 20.07.44.JPG
    2,7 MB · Aufrufe: 180
  • 2023-03-09 20.09.12.JPG
    2023-03-09 20.09.12.JPG
    1,7 MB · Aufrufe: 167
Hi,

sollte klappen. Anderen Switchport am TP-Link TL-SG105 für den Uplink schomal probiert?
 
Tom_123 schrieb:
Anderen Switchport am TP-Link TL-SG105 für den Uplink schomal probiert?
Ich habe schon verschiedene Kombinationen durchprobiert. Immer das selbe Ergebnis. Der Uplink ist die Verbindung zum Router?

Wenn ich den Stecker vom Verbraucher einstecke, dann leuchtet die LED am Uplink? manchmal ganz kurz auf
 
FabDH schrieb:
Die Dose die der Vodafon Techniker dann setzen wird.
Hast Du ihn etwa angewiesen die Dose in den Verteiler zu setzen?
Hättest ihn besser angewiesen die Dose ins Wohnzimmer zu setzen, dann wäre dort jetzt deine Fritze und im MM Verteiler der Switch, so wie die meisten hier es dir auch geraten haben.
 
gelöscht
Ergänzung ()

bender_ schrieb:
Hast Du ihn etwa angewiesen die Dose in den Verteiler zu setzen?
Hättest ihn besser angewiesen die Dose ins Wohnzimmer zu setzen, dann wäre dort jetzt deine Fritze und im MM Verteiler der Switch, so wie die meisten hier es dir auch geraten haben.
Das wäre mir natürlich auch lieber gewesen. Aber es liegt kein Coax Kabel und auch kein dicker Kabelkanal in das Wohnzimmer. So ging leider nur die Dose in der Mediabox zusetzen. Prinzipiell ist das für mich aber ok. Ich würde im Wohnzimmer nur gerne mehrere Geräte anschliesen. Aber das sollte doch eigentlich gehen...

Wlan ist übrigens gar nicht so schlecht obwohl die Fritzbox in dem Kasten im Flur sitzt...
Ergänzung ()

Die Fritzbox identifiziert zumindest anscheinend den Switch. Obwohl keine LED am Stecker leuchtet...
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    19,8 KB · Aufrufe: 141
Das ist kein Switch der dort erkannt wird, sondern ein Powerline Gerät, also Netzwerk aus der Steckdose.
 
Der Uplink (also das Kabel zum Router) gehört btw. normalerweise in den 1. Port am Switch, also den wo die 1 drüber ist. Ist zwar kein Muss aber ...... und ich würde es einfach mit einem anderen Kabel zwischen Dose und Switch versuchen AUSSER das Kabel klappt zu anderen Geräten.
ANsonsten Switch zurück und einen von Netgear kaufen ... die laufen zu 100%. TP ist zwar eine große Marke aber das Acer in der Netzwerk-Welt ..... MEINER Erfahrung nach.
 
Incanus schrieb:
Das ist kein Switch der dort erkannt wird, sondern ein Powerline Gerät, also Netzwerk aus der Steckdose.
Achja ok, stimmt das hängt ja auch noch am Router dran...
Ergänzung ()

NatokWa schrieb:
Der Uplink (also das Kabel zum Router) gehört btw. normalerweise in den 1. Port am Switch, also den wo die 1 drüber ist. Ist zwar kein Muss aber ......
Habe ich auch schon probiert. Auch das Kabel das vom Router ins Wohnzimmer auf Port 1 am Router gesetzt. Hilft nicht...
NatokWa schrieb:
und ich würde es einfach mit einem anderen Kabel zwischen Dose und Switch versuchen AUSSER das Kabel klappt zu anderen Geräten.
Habe schon verschiedenste Kabel durch probiert...
NatokWa schrieb:
ANsonsten Switch zurück und einen von Netgear kaufen ... die laufen zu 100%. TP ist zwar eine große Marke aber das Acer in der Netzwerk-Welt ..... MEINER Erfahrung nach.
Ich schätze das ist das einzige was ich noch versuchen kann...

An den Steckern (der Verkabelung) des Hausnetzwerkes kann es nicht liegen? Denn in einem anderen Raum bekommt der Elektriker die LAN Verbindung nämlich gar nicht zum laufen. So 100%ig vertraue ich nicht auf seine Fähigkeiten...

LGF
 
Du kannst das Hausnetz doch ganz leicht testen : Schließ ein Gerät direkt an dieDosen an um zu testen, am besten eigenet sich natürlich einLaptop mit LAN-Anschluß . Klappt es mit dem ist das Kabel OK. Klappt es NICHT ist der Kerl entweder zu blöde um die Kabel richtig an zu schließen (also die 8 Adern immer GLEICH) oder die verlegten Kabel selbst taugen nix (Billiges ungeschimtes oder schlimmeres). Beides kannst du auf diese Art fest stellen.
Und nur so nebenher : Standart-Lan 1GBit DARF das Kabel ohne Verstärker etc. bis zu 100m lang sein bei Cat 5e. 6 und 7 geht sogar länger .... ich bezweifle das diese Strecken bei dir im Haus zusammen kommen .... ich gehe daher von Unfähigkeit/Falschem Material aus. Vor allem da der Switch ja GARNICHT verbindet, also netmal mit 10Base wo nur EIN Kabelpaar tatsächlich funktionsfähig sein muss für den niedrigsten Fallback Modus (Kein Duplex etc.) der eig. IMMER klappt.
 
NatokWa schrieb:
Du kannst das Hausnetz doch ganz leicht testen : Schließ ein Gerät direkt an dieDosen an um zu testen, am besten eigenet sich natürlich einLaptop mit LAN-Anschluß .
Ja das habe ich ja gemacht. Der Anschluss in der Wand im Wohnzimmer funktioniert wenn ich ein einzelnes Gerät anschließe. Ich war mir nur nicht sicher ob noch ein anderer Defekt vorliegen könnte der zwar das einzelne Gerät versorgt, aber beim Switch dann zu einem Fehler führt.

Ich werde den Switch jetzt mal noch an eine andere Dose im Haus anschließen. Wenn der Port nicht leuchtet beim einstecken, dann geht ist es wohl ein Problem mit dem Switch. Dann geht er eben zurück...

LGF
 
Am Switch liegt es ganz sicher nicht, Du kannst doch die Ports für den Anschluss von Geräten nutzen. Schließe ihn mit dem gleichen Kabel mal direkt an den Router an.
 
Du hast recht. Tatsächlich funktioniert der Switch wenn ich ihn an eine andere Dose im Heimnetzwerk anschließe. Das heißt: Es liegt an der Dose (Verbindung) im Wohnzimmer. Denn da leuchtet der Anschluss-Port am Switch nicht. Aber wenn ich ein Gerät einzeln anschließe, dann funktioniert auch die Dose im Wohnzimmer.

Was kann an dem Anschluss also schief gelaufen sein? Das muss ich dem Elektriker ja irgendwie erklären...

LGF
 
Du musst ihm gar nichts erklären, sondern sagen er solle endlich seine Arbeit richtig machen und alles korrekt anschließen, überprüfen und Dir oder dem Auftraggeber ein Protokoll darüber geben.
 
Evtl. hat er eine der Doppeladern verdreht, also ein Twistet-Pair draus gemacht. Die MEISTEN Geräte können damit umgehen solange es innerhalb eines Paares bleibt, aber eben nicht ALLE. Für Switches wird gerne gesagt das man KEIN Twisted-Pair verwenden soll.
Hier ist btw. NICHT die Standart-Definition von Twistet-Pair Kabeln (also immer 2 Adern miteinander verdrillt + geschirmt) gemeint sondern das tatsächliche vertauschen der Anschlüsse eines Kabelpaares in den jeweiligen Endpunkten. Leider finde ich gerade nix schriftliches auf die Schnelle darüber aber früher wurden gezielt Kabel mit in EINEM Stecker deutlich vertauschtem Adernpaar als Patch-Kabel verkauft wobei die Bezeichnung eig. "nur" bedeutet das es ein Kabel ist das nicht zu festen verlegen gedacht ist ..... Diese Kabel machten es aber idr. möglich 2 PC's DIREKT ohne Switch/Router miteinander zu verbinden.... was eh nur selten vor kam, ABER deshalb könnne gerade PC's das noch. Ob das auf ein bestimmtes Adernpaar beschränkt ist ... keine Ahnung.

Was aber auch alles egal ist : Du hast eindeutig bewiesen das des Kabel Falsch angeschloßen wurde, sonst würde es an ALLEN Dosen gleich funktionieren. PUNKT.
 
Natürlich ist Twisted-Pair richtig, was Du meinst ist Cross-Over.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NatokWa
Ok, ich versuche ihm das klar zu machen. Er spricht nicht sooo gut deutsch, ist der "Hauselektriker" der Vermieterin. Mit dem bzw. ihr will ich mir natürlich nicht gleich verscherzen...

Aber schonmal danke für eure Hilfe. So habe ich das Problem schonmal eingrenzen können und weiß zumindest, dass etwas mit dem Hausnetztwerk Kabel nicht stimmt...

LGF
 
Zurück
Oben