Kabelrouter an Patchpanel: Wohnzimmer kein Signal

Danke an Alle und auch an Myron.

Myron, danke für den Link. Ein Gerät macht das Ganze sicherlich einfacher. Den Elektriker bemühe ich parallel her, aber bis jetzt erfolglos. Bis dahin versuche ich wenigstens eine Dose hinzukriegen.

Melde gerne Neuigkeiten.
 
Update:

Also, nun habe ich einen Netzwerkkabeltester. Verstehe gerade nur Bahnhof :cool_alt:, aber lese mich ein.

Habe das rechte Gerät mit dem grauen Kabel an die LAN-Dose im Wohnzimmer gesteckt. Linkes Gerät habe ich dann mit dem gelben Kabel an jedes Patchpanel Port gesteckt, aber kein Signal.


Das linke Geräte habe ich erst einmal auf "On" gestellt und alle Ports am Patchpanel durchprobiert. Danach auf "S" (was es auch heißen mag) und noch einmal alle Ports durchprobiert.
Kein Signal.

Wie geschrieben, lese mich ein. Wenn ihr jetzt schon Tipps/Ideen habt nur her damit.

Bis zum nächsten Update
Hans
 

Anhänge

  • 20201107_150941.jpg
    20201107_150941.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 173
Das linke ist der Master, der rechte der Slave.
Der Master "blinkt" Ader für Ader durch, dort müssten die LEDs nacheinander von 1 bis G aufleuchten. Den packst du an die Netzwerkdose und schaltest den an.

(eine Batterie ist doch sicher verbaut, oder? Oder blinkt auch der Master nicht?)

Den Slave hängst du per Netzwerkkabel an den entsprechenden Port vom Patchpanel. Ist das ganze korrekt verkabelt, dann leuchten dort nun auch die LEDs von 1 bis G in der richtigen Reihenfolge auf.
 
Hast du mal beide Geräte mit einem Patchkabel verbunden, um zu sehen ob das Teil überhaupt funktioniert?
 
hanse987 schrieb:
Hast du mal beide Geräte mit einem Patchkabel verbunden, um zu sehen ob das Teil überhaupt funktioniert?

Direkt Master und Slave verbunden wie auf dem Bild ersichtlich und das funktioniert.

Myron schrieb:
Den Slave hängst du per Netzwerkkabel an den entsprechenden Port vom Patchpanel. Ist das ganze korrekt verkabelt, dann leuchten dort nun auch die LEDs von 1 bis G in der richtigen Reihenfolge auf.

Genauso bin ich vorgegangen. Kein Signal.

Komisch, dass nichts passiert.
Morgen ist Sonntag. Da werde ich intensiv testen.
 

Anhänge

  • 20201108_003632.jpg
    20201108_003632.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 161
Um ehrlich zu sein würde ich die ganze Installation noch mal umwerfen, aus mehreren Gründen.

1) Dosen sind nicht beschriftet bzw. kein Anschlussschema ersichtlich
2) Anscheinend sind alle (!) Ports falsch belegt. Es ist auf den ersten Blick auch kein sich auskorrigierender Serienfehler ersichtlich
3) Panel nicht geerdet/an PAS angeschlossen
4) Das Patchpanel ist selten dämlich installiert; die Ausgänge/Buchsen sind nicht einfach belegbar; will man hier einen Switch setzen, muss man schon sehr abenteuerlich Patchkabel ziehen. Vollkommen unnötig.
5) Installationskabel am Patchpanel nicht abgefangen*

An deiner Stelle würde ich rechts neben dem Brett einen kleinen 19"-Netzwerkschrank an die Wand montieren. Direkt unter den Kabelkanal, sofern da noch Platz ist.
In diesen Schrank kommt das Patchpanel, der (künftige) Switch & der Kabelrouter. Das lässt sich einfacher verkabeln und sieht auch nach was aus.

Den "Elektriker" der das verbrochen hat würde ich persönlich nicht noch mal kommen lassen um das zu korrigieren. Hier gehts nicht um ein oder zwei Kabel verpfuscht angeschlossen sondern grundsätzliche Probleme.

btw: Gibt es irgendeinen besonderen Gründ für die unterschiedlichen Farben der Installationskabel? Ist da irgendein System hinter?

Komisch, dass nichts passiert.
Blöd gefragt: Du hast ja anscheinend auch Doppeldosen im Haushalt wo nur eine Buchse belegt ist. Bist du sicher dass du beim Test gerade eben nicht die versehentlich unbelegte Buchse erwischt hast?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke vielmals für Deine Ausführungen.

t-6 schrieb:
3) Panel nicht geerdet/an PAS angeschlosse
5) Installationskabel am Patchpanel nicht abgefangen*
Ich schaue mir das mal an. Was ist PAS bei Punkt 3?
Kannst Du Punkt 5 ein wenig erläutern?

t-6 schrieb:
Das lässt sich einfacher verkabeln und sieht auch nach was aus.
Werde eine ideal typische Installation mir im Internet suchen.

t-6 schrieb:
btw: Gibt es irgendeinen besonderen Gründ für die unterschiedlichen Farben der Installationskabel? Ist da irgendein System hinter?
Bin überfragt.
t-6 schrieb:
Bist du sicher dass du beim Test gerade eben nicht die versehentlich unbelegte Buchse erwischt hast?
Ja, bin alle Dosen durch. Werde das heute noch einmal machen.

Wegen Elektrik:
Seit meinem letzten Kontakt mit dem Hinweis, dass das ganze nicht funktioniert und mit zusätzlichen Bildern, meldet er sich nicht mehr. Anhand meiner Fragen seht ihr ja, dass ich noch weniger Ahnung habe hier. Ich werde mir wohl oder übel einen neuen Elektriker suchen müssen.
 
Und was sagt ihr jetzt? Würdet ihr mich als Elektriker einstellen? :D

Ich habe das Ganze mal selbst simuliert. Quasi eine Verkabelung (grünes Kabel) zwischen Patchpanel und der Wohnzimmer-Dose hergestellt. Dann mein Netzwerktester an den Master und Patchpanel mit dem gelben Kabel verbunden. Und mit dem grauen Kabel an den Slave.

Wie ihr auf dem Bild seht leuchtet Master/Slave auf.

So, werde dass jetzt im Wohnzimmer machen.

Danke, habe sehr viel von euch gelernt.
Mache mal weiter. Hoffe stoße nicht auf ein neues Problem.


t-6 schrieb:
An deiner Stelle würde ich rechts neben dem Brett einen kleinen 19"-Netzwerkschrank an die Wand montieren. Direkt unter den Kabelkanal, sofern da noch Platz ist.
In diesen Schrank kommt das Patchpanel, der (künftige) Switch & der Kabelrouter. Das lässt sich einfacher verkabeln und sieht auch nach was aus.
Beherzige Deine Ideen. Will erst einmal Internet im ganzen Haus haben.
 

Anhänge

  • Screenshot_20201108-130116_WhatsApp.jpg
    Screenshot_20201108-130116_WhatsApp.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 186
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case
Myron schrieb:
Ich dachte das hast du schon getan?
Grüzi Myron, habe die Wohnzimmer-Dose, wie oben im Bild, mit in den Keller genommen und dort das Ganze simuliert. Quasi zu Lernzwecken.

Da ich das nun kann, werde ich jetzt die Verkabelung im Wohnzimmer richtig machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case
Ich schaue mir das mal an. Was ist PAS bei Punkt 3?
Potentialausgleichsschiene. Hauserdung. Muss vernünftigerweise durch einen echten Elektriker ausgeführt, kontrolliert & abgenommen werden.

5) Installationskabel am Patchpanel nicht abgefangen*
Die T-förmigen Haken am Rang vom Patchpanel. Die sind dafür da, dass die Installationskabel mit Kabelbindern noch mal fixiert werden damit sie dann gerade auf die LSA-Klemmen gehen können. Zugentlastung halt.
Die Schraubklemmen direkt an den LSA-Klemmen sind u.U. nicht ausreichend; sieht man daran, dass sie sich durch die Spannung der Kabel verdrehen. Die Schraubklemmen sind hauptsächlich dafür da damit der umgeschlagene Schirm sauber fixiert werden kann.
War jetzt aufgrund der beengten Verhältnisse nicht anders machbar ohne die Schlaufe/Fleisch wegzuschneiden, sollte aber beim Umbau beachtet werden.

Die Auflegung sieht jetzt korrekt aus. Aber beachte dass für den finalen Ausbau noch Feinheiten beachtet werden müssen:
Der Gesamtschirm des Kabels sollte unter die metallenen Klemmen von Dose/Panel umgeschlagen werden, so dass der Schirm positiven Kontakt zum Gehäuse herstellt. Die Schirmung sollte dann aber auch vernünftig gestutzt werden, so dass nicht unnötig viel Metall oder Geflechtdraht "rumfliegt" die ihren Weg ansonsten in die LSA-Klemmen finden könnten. Wenn man es richtig-richtig machen will, schlägt man den Geflechtschirm auf den Mantel um & fixiert das dann mit einem Kupferklebeband ^^
Die Verdrillung der Adern sollte so weit wie möglich beibehalten werden und nur so weit aufgelöst werden, damit die Adern in die richtige Schneidklemme orientiert werden können.
Idealerweise wird die Schirmung der einzelnen Doppeladern auch nur soweit abgeschnitten wie es nötig ist, aber da scheiden sich die Geister etwas. Hauptsache die Verdrillung wird so weit wie möglich geführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo noch einmal.

Möche mich noch einmal ganz herzlich bei den regen Beteiligungen bedanken. Ihr seid eine große Hilfe. Ich habe mal die gemachten Punkte in einigen Bildern verfasst. Vielleicht hilft es den anderen Newbies, wie ich es bin, auch weiter.

Nun zu den Punkten...

Derzeit schreibe ich aus meinem Wohnzimmer. Meine Lösung, bis der Elektriker kommt, sieht aus wie im Bild 1 unten.
005_Lösung_08November2020.jpg


t-6 schrieb:
Aber beachte dass für den finalen Ausbau noch Feinheiten beachtet werden müssen
So wie ich es oben in dem Bild ("Aktuelle Lösung") gemacht habe, ist nicht ideal. Habe Deine Punkte mal im Bild 2 unten notiert. Noch eine Ergänzung zum Punkt 1 in dem Bild 2 unten? Punkt 2 im Bild 2 unten ist, so wie ich Dich verstanden habe, nicht ideal. Funktioniert aber auch bei mir.

006_ForumFrage_11November2020.jpg


cartridge_case schrieb:
Schriftlich Nachbeserung verlangen und Frist setzen. Anschließend die Kosten für neuen Elektriker ihm übertragen. Geht ja gar nicht!
Habe es gemacht, warte aber geduldig. Leider wieder die Bestätiung, dass man nicht ohne weiteres an sein Recht kommt.

cartridge_case schrieb:
Respekt für deine Arbeit!
Danke sehr. Bin mächtig stolz, aber wie in den Bildern oben angedeutet, habe ich noch Lernbedarf. Aber bis der Fachmann kommt, habe ich erst einmal Internet im Haus.

Nun eine abschließende Frage:
Wenn ich in jeder LAN-Dose in jedem Zimmer des Hauses Internet haben möchte, sollte ich ein Switch haben, schrieb jemand in diesem Forum. Wäre das so okay?
007_Switch_PatchPanel.jpg


Und zu guter Letzt:
So ein Netzwerkkabeltester kann ich nur jedem Newbie, der mal sein Netzwerk im Haus testen will, empfehlen. Ist nicht teuer und man sieht sofort, was falsch ist. Habe natürlich auch Fehlschläge gehabt, d.h. der Kabeltester hat auch mal wild hin und her von 1 auf 3 auf 2 auf 7 auf 5 usw. geleucht. Einfach abmachen und neue anlegen und schon leuchtet es in der richtigen Reihenfolge auf.

Vielen Dank noch einmal.

Grüzi
Hans
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case
dralban7 schrieb:
der Kabeltester hat auch mal wild hin und her von 1 auf 3 auf 2 auf 7 auf 5 usw. geleucht. Einfach abmachen und neue anlegen und schon leuchtet es in der richtigen Reihenfolge auf.
Vorsicht, beim auflegen musst du auch darauf achten, dass du die Aderpaare nicht voneinander trennst. Daher muss man sich normalerweise nur nach der entsprechenden Farbgebung auf den Dosen/Patchpaneln richten um das korrekt aufzulegen.
 
Myron schrieb:
Vorsicht, beim auflegen musst du auch darauf achten, dass du die Aderpaare nicht voneinander trennst. Daher muss man sich normalerweise nur nach der entsprechenden Farbgebung auf den Dosen/Patchpaneln richten um das korrekt aufzulegen.
Das habe ich dann auch leider schmerzhaft lernen müssen. Da ich dann plötzlich 2 weiße Kabeln in der Hand hatte und nicht mehr wußte wo welches weiße Kabel hinkommen mußte. :cheerlead:
 
t-6 schrieb:
3) Panel nicht geerdet/an PAS angeschlossen
Hi Admiral,

nun da ich die Verkabelung hinbekommen habe, eine Frage an Dich Zwecks Sicherheit.

Wie sollte das mit der Potentialausgleichsschiene aussehen?

Das sollte ein Elektriker machen, aber ich habe mal gegoogelt. Manche schreiben, dass da nicht nötig sei.

Da ich hier in der Runde unglaublich geholfen bekommen habe und damit den Informationen vertrauen kann, die Frage nun an die Runde.

Wie würde das bei mir im Bild aussehen, was ich hier am Beginn dieses Threads vor paar Wochen gepostet hatte.

Wünsche euch Allen ein besinnliches Fest und frohe Weihnachten.

Gruß
dralban
 
Zurück
Oben